Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Seni

17.09.2015,
08:20
 

Pt100 anschließen- Wie ghet das?? (Elektronik)

Hallo liebe Leute,

ich brauch dringend eure Hilfe!!

Ich mache gerade ein studienbekleidendes Praktikum und soll mit einen PT100 Temperaturversuche machen.

Der Versuchsaufbau ist sehr provisorisch und schon etwas älter. Es gibt also keine Aufzeichnungen mehr dazu.

Konkret geht es darum das ich in einem Tiegel Zinn/Bismut aufschmelzen und dann mit dem Pt100 messen soll wie lange das Material braucht um wieder abzukühlen. Der Sensor hat 4 Anschlüsse (Schwarz/Rot/Grün/Blau). Das Schwarze und rote Kabel wird an die Stromversorgung (1mA) angeschlossen. Das grüne und blaue Kabel wird an ein Voltmeterangeschlossen um die Spannung abzulesen. Von dem Voltmeter gehen dann zwei Anschlüsse zu einem analogen Schreiber der die gemessene Spannung über die Zeit aufzeichnet.
Als ich mit den Versuchen angefangen habe ich aus Spaß mal
die Kabel des Pt100 von der Stromquelle abgeklemmt ( so das es nur am Voltmeter häng) und das Voltmeter auf Ohm umgestellt. Auch in dieser Anzeige habe ich die richtigen Werte nach der Kennlinie ablesen können.

Jetzt ist wärend einem Versuch der Pt100 kaputtgegangen. Egal wie ich ihn an der Voltmeter anschließe und bei welcher Temperatur er zeigt nur noch einen ganz geringen Widerstand an.
Habe alle Leitungen und das Stromteil durchgemessen, das stimmt alles.

Jetzt muss ich einen neuen Bestellen und ich bin mi nicht so sicher was für einen ich brauche. Kann ich einfach einen Sensor nur mit 2 Anschlüssen kaufen und das Voltmeter gibt sozusagen den Messstrom? Weil in den ganzen Datenblättern wird gesagt das die Sensoren einen Strom von 1mA brauchen.
Und wenn das nicht geht ist dann so ein Typischer 4 Kabel Sensor das richtige?
Mich verwirrt ein bisschen das an meinem Sensor die Kabel alle verschiedene Farben haben aber bei denen die ich im Internet gefunden hab immer nur rot und weis sind..

So Sorry für den langen Text.. ich hoff ihr könnt mir einbischen helfen. Habe von so Elektrosachen leider überhaupt keine Ahnung :-(

Altgeselle(R)

E-Mail

17.09.2015,
08:53

@ Seni

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

Hallo,
die vier Drähte sind für die genaue Messung wichtig, siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung
Der PT100 muss für hohe Temperaturen >500°C geeignet sein.
Da gibt es spezielle Bauformen.

Grüße
Altgeselle

mn

E-Mail

17.09.2015,
09:18

@ Seni

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

» Habe von so Elektrosachen leider überhaupt keine Ahnung :-(


Da sind jedoch nur die Grundlagen der Physik von Schulunterricht notwendig.

Zeichne Dir doch mal den Schaltplan auf. Und rechne mit dem Ohm'schen Gesetz die Schaltung durch. So schwierig ist das nicht.

Was studierst Du denn?

gast

17.09.2015,
17:36

@ Seni

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

»
» Jetzt muss ich einen neuen Bestellen und ich bin mi nicht so sicher was für
» einen ich brauche. Kann ich einfach einen Sensor nur mit 2 Anschlüssen
» kaufen und das Voltmeter gibt sozusagen den Messstrom? Weil in den ganzen
» Datenblättern wird gesagt das die Sensoren einen Strom von 1mA brauchen.

JA 2 Leiter reicht für dich.
In einem 4 Leiter PT100 sind nur getrennte Leitungen für den Messstrom = Konstantstrom und die Spannungsmessung.
Das PT100 selbst in der Hülse ist immer ein 2 Leiter.
Bei kurzen Leitungslängen ist das unerheblich - vorallem in deinem Messbereich.

Willst du sehr exakt messen und hast lange Leitungen dann wird es ein Thema.
1mA Messstrom ist "üblich" damit am PT100 ein Spannungsabfall auftreten kann denn du dann misst.
Durch das 1mA * dem Widerstand erhöht sich schon mal die Temperatur. Daher gilt je kleiner der Strom umso besser aber es gilt auch der Spannungsabfall wird immer kleiner und immer schlechter zu messen.
Bei deiner Anwendung ist das komplett egal.

Schau dir aber die PT100 Kennlinie über deinen Messbereich an ! Das Ding ist nicht linear - das musst du bei der Auswertung schon berücksichtigen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.09.2015,
18:39

@ Seni

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

Es gibt neben dem PT100 (=100 Ohm) ja auch noch Widerstände PT500 (=500 Ohm) und PT1000 (=1000 Ohm). Diese gestatten entsprechend ihrem Widerstandswert einen niedrigeren Strom bei gleicher Abweichung entsprechend Temperatur. Bei höheren Widerstandswerten ist natürlich die Dreileiter- oder Vierleitertechnik Pflicht, ebenso muß die Konstanz des Meßstromes sehr viel genauer sein. Mit heutiger Technik eigentlich kein Problem.
Natürlich kosten diese Platinwiderstände, je nach Ausführung, ihren Preis. Der kann weit in den dreistelligen Bereich gehen.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2015,
18:49

@ Sel

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

» Es gibt neben dem PT100 (=100 Ohm) ja auch noch Widerstände PT500 (=500
» Ohm) und PT1000 (=1000 Ohm). Diese gestatten entsprechend ihrem
» Widerstandswert einen niedrigeren Strom bei gleicher Abweichung
» entsprechend Temperatur. Bei höheren Widerstandswerten ist natürlich die
» Dreileiter- oder Vierleitertechnik Pflicht, ebenso muß die Konstanz des
» Meßstromes sehr viel genauer sein. Mit heutiger Technik eigentlich kein
» Problem.
» Natürlich kosten diese Platinwiderstände, je nach Ausführung, ihren Preis.
» Der kann weit in den dreistelligen Bereich gehen.
»
Umso höher der Strom, umso größer der Messfehler bei Zweiaderleitung! (Spannungsfall an den Leitungen)
Also ist der PT100 derjenige, der am lautesten nach vier Adern schreit.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2015,
22:17

@ Sel

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

» Bei ------- ------- ist natürlich die
» Dreileiter- oder Vierleitertechnik Pflicht,
»
» LG Sel

Neben bei gefragt:
Beherrscht du denn die Dreiaderleitungskompensation?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.09.2015,
08:22

@ olit

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

» Neben bei gefragt:
» Beherrscht du denn die Dreiaderleitungskompensation?

Nein. Ich hatte nur vor einigen Jahren Schwalllötbäder zu reparieren und da waren beide Varianten drin. Fast immer war der PT defekt. Dann kam ein neuer Fühler rein und fertig. Einstellen brauchte man nix, auf paar Grad mehr oder weniger kam es damals nicht an.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.09.2015,
12:04

@ Sel

Pt100 anschließen- Wie ghet das??

» » Neben bei gefragt:
» » Beherrscht du denn die Dreiaderleitungskompensation?
»
» Nein. Ich hatte nur vor einigen Jahren Schwalllötbäder zu reparieren und da
» waren beide Varianten drin. Fast immer war der PT defekt. Dann kam ein
» neuer Fühler rein und fertig. Einstellen brauchte man nix, auf paar Grad
» mehr oder weniger kam es damals nicht an.
»
» LG Sel

Es wird der Spannungsfall einer Ader erfasst, verdoppelt und von der Gesamtspannung subtrahiert.
Da hatte ich mal so ein Beispiel entwickelt.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=194940&page=0&category=all&order=time