Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

16.09.2015,
00:02
 

Gleichrichter selber löten oder kaufen? (Elektronik)

Servus Zusammen,

da an einer Deko-Blubber-Wassersäule demnächst Reparaturarbeiten anstehen habe ich mir gedacht ich könnte dabei auch gleich die bestehende Farbwechsel-Beleuchtung (basierend auf Halogenlampe-Motor-Farbrad) gegen ein "anständiges" LED-Moodlight (basierend auf ATTiny(85) und 1-N RGB-LEDs) austauschen.

Das Netzteil liefert 12VAC aber für meine LEDs und den µC brauche ich DC. Für den µC würde ich einen Spannungsregler verwenden der die Eingangsspannung auf verträgliche 5V runter regelt (DC/DC).
Die Brückengleichrichter-Bauteile die ich gefunden habe sind für wesentlich höhere Ein- und Ausgangsspannungen ausgelegt (zumindest verstehe ich die Angaben im Shop und den Datenblättern so).

Jetzt ist meine Frage: Verstehe ich die Datenblätter falsch? Suche ich nach dem falschen Bauteil (dachte an Gleichrichter 12VAC zu 12..35VDC)? Oder ist es einfacher wenn ich einen Brückengleichrichter selber löte?

Bin für jeden Tip(p) dankbar.

P.S. Ich befasse mich mit E-Technik (als Hobby) seit ca. einem Jahr - ich hab in der Zeit viel gelernt aber im Zweifelsfall sprecht ihr mit nem fünfjährigen ;)

xy(R)

E-Mail

16.09.2015,
00:29

@ bastelix

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

» Verstehe ich die Datenblätter falsch?

Ist wie beim Auto: man muss nicht dauernd 220km/h fahren.

laoliwa

16.09.2015,
01:57

@ xy

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

Löte dir entweder aus irgendeinem Schrott gerät ein Wechselrichter aus oder nimm billige Wechselrichter Dioden, guck mal nach da gibt's glaube ich die 1n400x Dingerddie kosten nichts. Danach würde ich einen lm2656 Stepdown nehmen, die bekommst du als fertiges board mit spule etc. Für 8 Euro 10 Stück aus China die können dann glaube ich 2,5 Ampere und die verbau ich eigentlich ganz gern. Andere Lösung wäre ein 7805 low drop oder ähnliches, Step down ist halt effizienter. Beides würde ich aber nach der gleichrichtung mit einem kondensator Puffer

viele grüße. ..

laoliwa

16.09.2015,
04:00

@ laoliwa

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

» Löte dir entweder aus irgendeinem Schrott gerät ein Wechselrichter aus oder
» nimm billige Wechselrichter Dioden, guck mal nach da gibt's glaube ich die
» 1n400x Dingerddie kosten nichts. Danach würde ich einen lm2656 Stepdown
» nehmen, die bekommst du als fertiges board mit spule etc. Für 8 Euro 10
» Stück aus China die können dann glaube ich 2,5 Ampere und die verbau ich
» eigentlich ganz gern. Andere Lösung wäre ein 7805 low drop oder ähnliches,
» Step down ist halt effizienter. Beides würde ich aber nach der
» gleichrichtung mit einem kondensator Puffer
»
» viele grüße. ..

sorry.... Meinte den lm2596 Step down, autokorrektur vom Handy. ..

bigdie(R)

16.09.2015,
06:35

@ laoliwa

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

Man kann auch sowas nehmen
http://www.reichelt.de/TSR-1-2450/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=116850&artnr=TSR+1-2450&SEARCH=traco
Ist ein Schaltregler Pinkompatibel zum 7805

laoliwa

16.09.2015,
07:27

@ bigdie

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

» Man kann auch sowas nehmen
» http://www.reichelt.de/TSR-1-2450/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=116850&artnr=TSR+1-2450&SEARCH=traco
» Ist ein Schaltregler Pinkompatibel zum 7805

da bekommst du für den preis schon fast ein 10 lm2596 boards aus China und dieser hat ja auch nur 1a im Vergleichzu 2,5 gglaub ich beim lm2596

bigdie(R)

16.09.2015,
07:51

@ laoliwa

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

» » Man kann auch sowas nehmen
» »
» http://www.reichelt.de/TSR-1-2450/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=116850&artnr=TSR+1-2450&SEARCH=traco
» » Ist ein Schaltregler Pinkompatibel zum 7805
»
» da bekommst du für den preis schon fast ein 10 lm2596 boards aus China und
» dieser hat ja auch nur 1a im Vergleichzu 2,5 gglaub ich beim lm2596
Für den Atmel brauch ich aber nur 100mA und das Teil ist viel kleiner und ich kann es ohne große Bastelei auf eine Lochrasterplatine löten neben den Gleichrichter und Elko. Außerdem stimmt die Spannung und ich muss sie nicht erst einstellen. Und nicht zuletzt hab ich das Teil übermorgen und nicht erst in 6 Wochen.

Mikee

16.09.2015,
08:11

@ bastelix

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

Hallo,

als erstes musst Du wissen, welchen Strom und welche Spannung Dein µC und Deine LEDs brauchen.
Angenommen
µC 5V 100mA
LEDs 12V 2A

Das wären auch schon so ziemlich die Maximalwerte, die Dein Trafo liefern kann, wenn ich annehme, dass die alte Halogenlampe 12V/20W war und der Motor auch noch mal ein paar Watt braucht.

Der Brückengleichrichter hat eine Bezeichnung ähnlich dieser: B80C3200/2200
Das heißt er ist für maximal 80V~ ausgelegt (weniger geht natürlich auch) und 3200mA bei Kühlung, 2200mA ohne Kühlung, weniger Strom geht auch, nur nicht mehr!)

Dann brauchst Du etwa 2000µF pro 1 Ampere Belastung als Siebelko, nimm 4700µF / 25V oder 35V oder 40V, was Du bekommen kannst. 12V~ ergeben etwa 17V DC. 12V liefert der Trafo aber bei Nennlast, im Leerlauf ist die Spannung um einiges höher (bei einem 25VA Trafo etwa 20%), 10% Netzüberspannung sind auch noch möglich, so dass im Extremfall 21V am Elko anliegen können. 16V reichen auf keinen Fall!
Und jetzt folgt der Spannungsregler: Entweder analog mit 78xx wobei das "xx" für die Spannung steht also 7805 für 5V und 7812 für 12V. Die Typen A können 0,5A, B = 1,0A, C = 1,5A und S = 2A maximalen Strom liefern.
Aus 12V~ aber saubere 12V DC zu machen, ist mit einem 7812 nicht möglich. Der Regler braucht mind. 3V Spannung zum Regeln, d.h. 15V dürfen am Eingang nicht unterschritten werden. Die Spannung am Elko bricht bei Belastung aber von den 21V im Leerlauf ein, bei 0,1A wird das noch nicht viel sein, vielleicht 18V Minimalwert und 18,5V Maximalwert, der Elko muss ja im Nulldurchgang der Wechselspannung die Energie liefern und entlädt sich ein wenig, bei Nennlast (2A) hat die Spannung aber kaum mehr als 15V im Mittel. Du musst ja auch mit 10% Unterspannung rechnen, d.h. der Trafo liefert nur 10,8V statt 12V.
Wenn Du damit leben kannst, dass die 12V bei jedem Nulldurchgang kurz auf vielleicht 9V zusammenbrechen, kannst Du die LEDs auch damit betreiben.

Digital geht das am besten mit einem DC-DC-Wandler.

Mikee

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
16.09.2015,
08:34

@ Mikee

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

Das ist mal richtig sauber erklärt und vor allem in ganzen Sätzen!

Jetzt mal off Topic...
Für viele ist es sehr einfach einen µC zu nehmen, diesen zu programmieren und gut. Aber eine normale Gleichrichterschaltung macht enorme Probleme. Mal jetzt abgesehen davon, das es mit dem Trafo die gewünschten LEDs zu betreiben ein Problem für sich ist...
Ich meine eben für solch primitive Beleuchtungsaufgaben ist es doch reizvoller sich eine diskrete Schaltung zu suchen, diese (vor allem zum Lernen) aufzubauen und dann zu optimieren. Mit einem µC gehts bequemer, ran an den Rechner, Programm reingehackt (wenn man das kann, zugegeben) und schon ist das Ding fertig.
Irgendwie beispielhaft so: Wenn ich ein 10mm-Loch in eine Blechplatte bekommen will, so brauche ich eine Laserschneidanlage... (wie wärs mit einer Bohrmaschine und einer Feile!).

LG Sel

Mikee

16.09.2015,
11:58

@ Sel

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

» Wenn ich ein 10mm-Loch in eine Blechplatte
bekommen will,
» so brauche ich eine Laserschneidanlage... (wie wärs mit
einer Bohrmaschine
» und einer Feile!).

Hallo Sel,

Du sagst es! Aber unsere Gesellschaft will doch für dumm verkauft werden. wer kann heute noch ein Auto reparieren? Zündkerzen wechseln? Geht nicht, alles verkleidet und um das abzunehmen braucht man ein Spezialschlüssel.
Ich hätte auch nichts dagegen, wenn im Cockpit Schrauben zu sehen wären, mit denen man irgendetwas demontieren kann.
Netzteil: am besten verklebt, damit auch kein Depp sie aufschrauben kann. Steckdosenleisten? Schnappverschluss, der nie wieder aufgeht.
Eigentlich noch ein Wunder, dass man PCs ausschrauben und nach Herzenslust ändern kann!

Mikee

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
16.09.2015,
18:27

@ Mikee

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

» Du sagst es! Aber unsere Gesellschaft will doch für dumm verkauft werden.
» wer kann heute noch ein Auto reparieren? Zündkerzen wechseln? Geht nicht,
» alles verkleidet und um das abzunehmen braucht man ein Spezialschlüssel.
» Ich hätte auch nichts dagegen, wenn im Cockpit Schrauben zu sehen wären,
» mit denen man irgendetwas demontieren kann.
» Netzteil: am besten verklebt, damit auch kein Depp sie aufschrauben kann.
» Steckdosenleisten? Schnappverschluss, der nie wieder aufgeht.
» Eigentlich noch ein Wunder, dass man PCs ausschrauben und nach Herzenslust
» ändern kann!

Nein, so meinte ich es nicht. Viele Sachen die du erwähnst, haben etwas mit Sicherheit zu tun. Nicht jeder Depp sollte an Netzteilen, Netzspannung überhaupt oder am Auto rumschrauben können. Das dahinter (dem Zukleben) natürlich auch der "Vorsatz" der Industrie ist, das eine Reparatur sich auch für den Hersteller lohnen muß, das steht auf einem anderen Blatt. Gemäß dem Grundsatz: "Was lange hält, das bringt kein Geld". Und selbstverständlich gibts auch Geräte die man besser fest zukleben sollte, damit niemand den viel zu teuer verkauften Pfusch im Innern finden kann.

LG Sel

bastelix(R)

16.09.2015,
23:58

@ bastelix

Gleichrichter selber löten oder kaufen? (Sammel-Antwort ;) )

Das Netzteil bringt 12V 20VA AC, das müsste von der Leistung für Atmel, Gleichrichter, Step-Down-Regler, RGB-LEDs und die Blubber-Luftpumpe reichen wenn es auch jetzt schon für Blubber-Luftpumpe, Farbwechselmotor und Halogenbirne (10-20W, genauer weiß ich das leider im Moment nicht) reicht.

Geplant habe ich ein paar 5mm-RGB-LEDs (15-20mA) in Reihe mit Vorwiderstand über Transistoren direkt mit dem DC vom Netzteil-Gleichrichter zu betreiben. Die Transistoren schalte ich dann über den Atmel. So ähnlich habe ich das schon für meine dimmbare 2-Kanal-LED-Beleuchtung hinterm Monitor gelötet. Wenn ich die Schaltung mal zusammengesteckt habe werde ich auf jeden Fall mal messen welche Ströme und Spannungen wo anliegen.

Die Über/Unter-Spannung müsste für den Atmel und den Spannungsregler im Toleranzbereich liegen. Wenn die LEDs etwas holpriger faden oder nicht ganz so hell/a bisser zu hell leuchten kann ich damit leben. Ich werde die LEDs eh nicht mit 100% fahren.

Ich denke ich bestelle dann einfach mal ein paar Gleichrichter mit, ELKOs stehen eh schon auf der Bestelliste. (Erfahrungsgemäß brauche ich ca. 8 Wochen für eine Reicheltbestllung und fange mit der nächsten an, sobald die letzte versandt wurde ;) ) Passende Step-Down-Spannungsregler für den Atmel, Atmels, Dioden, Transistoren, Widerstände hab ich auf Lager.

Danke für die Tipps, kurzen Erklärungen, die umfassende Erklärung (@Mikee :) ) und die nette Diskussion. Ich hab aus jedem Beitrag mindesten ein bisschen was gelernt.

»Jetzt mal off Topic...
Gern :-D

» Für viele ist es sehr einfach einen µC zu nehmen, diesen zu programmieren und gut. Aber eine normale Gleichrichterschaltung macht enorme Probleme. Mal jetzt abgesehen davon, das es mit dem Trafo die gewünschten LEDs zu betreiben ein Problem für sich ist...
Teile und herrsche bzw. bastle was das auch deiner Frau gefällt und lern noch was dabei ;) Einen µC zu Programmieren ist, aus meiner Sicht gesehen, nicht so kompliziert. Zumindest wenn es um so triviale Sachen wie ne Beleuchtungssteuerung geht. Ok ich musste mich daran gewöhnen dass ich nur mit 8 Bit (statt 64) arbeiten kann und der Admin nicht mal eben ein paar mehr GB RAM oder ne weitere TB-Festplatte in die Kiste schieben kann. Kompliziert wird die Sache sobald man versucht mit möglichst wenig Ressourcen möglichst viel Funktionalität zu implementieren und dabei auch noch eine Software-Architektur zu verwenden die den ganzen Code wartbar, lesbar und erweiterbar hält...

Hey ich bin Software-Entwickler/Architekt mit E-Tech befasse ich mich erst seit einem Jahr, als Hobby! Ich bin schon stolz, dass ich halbwegs verstehe wie der kapazitive Feuchtigkeitssensor auf NE555-Basis funktioniert ;)

» Ich meine eben für solch primitive Beleuchtungsaufgaben ist es doch reizvoller sich eine diskrete Schaltung zu suchen
Schönen Dank auch! Jetzt denk ich darüber nach wie man das machen könnte... 3 NE555 für das PWM-Fading? Wie bekomme ich die dazu, dass die drei Kanäle der RGB-LEDs so angesteuert werden, dass die LEDs die richtige Farbmischung produzieren? Vermutlich geht das irgendwie, aber wo kann das ein Softwareentwickler der E-Tech vor grad mal einem Jahr als Hobby entdeckt hat nachlesen? ;)

» Eigentlich noch ein Wunder, dass man PCs ausschrauben und nach Herzenslust ändern kann!
Öhm... TPM/Secure boot, verklebte Akkus/Gehäuse, verlötete CPUs/RAM? Wenn man sich den Desktop-PC noch selber zusammenschraubt und den Laptop von vertrauenswürdigen Herstellern bezieht bekommt man das noch nicht so ganz mit, aber die PCs werden auch immer verdongelter. Tabletts, Macs und etliche Komplett-PCs kann man als User eigentlich gar nicht mehr erweitern/reparieren oder ohne weiteres ein Betriebssystem seiner Wahl installieren.

» Irgendwie beispielhaft so: Wenn ich ein 10mm-Loch in eine Blechplatte bekommen will, so brauche ich eine Laserschneidanlage... (wie wärs mit einer Bohrmaschine und einer Feile!).
Ehm... Naja... Es kommt drauf an ob das Loch oder das Bohren das Ziel ist. Eigentlich würde ich auch erstmal meinen Akkuschrauber oder ne geborgte Bohrmaschine versuchen. Aber wenn es eher darum geht wie man das Loch macht... Ein Lasercutter wär da schon viel cooler als ne ordinäre Bohrmaschiene, vor allem wenn man den Lasercutter selber gebastelt (oder zumindest den Code für die Steuerung geschriben) hat ;)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.09.2015,
09:39

@ bastelix

Gleichrichter selber löten oder kaufen? (Sammel-Antwort ;) )

Deine "Zusatzinfo" unten am Posting ist herrlich! :-D

Klar stimmt das so aus deiner Sicht. Und wegen der "einfachen" 8-Bit-Umgebung... Erinnert mich irgendwie an alte DOS-Zeiten und was die Programme auf solchem PC damals schon konnten (sogar Videobearbeitung war drin! Und das mit einem "schnellen" 486er und bissel Hardwarezusatz).
Im Grunde ist es ja egal wie man zum Ziel kommt, man kann zum Bäcker zu Fuß die Brötchen holen, mit dem Auto hinfahren oder die Brötchen sich nach Bestellung im Internet gerne auch liefern lassen.

Viel Spaß beim Bauen, und laß mal wieder was von dir hören :-)

LG Sel

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
17.09.2015,
17:38

@ Sel

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

Moin Sel,

» Irgendwie beispielhaft so: Wenn ich ein 10mm-Loch in eine Blechplatte
» bekommen will, so brauche ich eine Laserschneidanlage... (wie wärs mit
» einer Bohrmaschine und einer Feile!).

Einspruch - Dein Vergleich hinkt.
Hier gehts doch um folgendes Problem:

leiste ich mir einen 10er Bohrer um das Loch zu bohren oder nehme ich einen 2er Bohrer und bohre im Kreis vor, um dann mit der Schlüsselfeile das Loch auf Maß zu bringen?

Was den Brückengleichrichter angeht:
Wenn ich einen Darlington-Transistor benötige (und einen zur Hand habe) dann bastle ich mir doch keinen Diskreten.
Die Brücken sind do derart billig, dass sich der Aufwand mit 4 Leistungsdioden kaum lohnt.
Für größere Lasten verwende ich sowieso gerne die Metallbrücken mit 6,3mm Flachsteckanschlüssen. Die kann man zudem herrlich am Gehäuse festschrauben.

Nächstes Thema:
Und wozu einen Elko verwenden der dem gesamten Laststrom gerecht wird? LEDS brauchen eher keine Siebung.
Ich setze eine weitere Diode ein und entkopple den Laststromkreis vom Steuerstromkreis und setze dort einen passenden Elko ein. Zusätzlich reduziert mir die Diode die Eingangsspannung für den 78L05. Das ist übliche Praxis.

Herzliche grüße

Ralf

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.09.2015,
18:44

@ cmyk61

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

» Nächstes Thema:
» Und wozu einen Elko verwenden der dem gesamten Laststrom gerecht wird? LEDS
» brauchen eher keine Siebung.
» Ich setze eine weitere Diode ein und entkopple den Laststromkreis vom
» Steuerstromkreis und setze dort einen passenden Elko ein.

Wobei nach der Zweiweggleichrichtung der Strom mit 100 Hz pulsiert, was der LED und dem Auge herzlich egal ist, die LED leuchtet flackerfrei. Dann lohnt es sich auch drüber nachzudenken ob man statt PWM die LEDs nicht einfach mit einer Phasenanschnittsteuerung dimmt.

Ist nur ein Gedanke dazu, was schaltungstechnisch einfacher ist (weil µC) weiß ich nicht, analog gesehen würde ich das vielleicht durchdenken...

LG Sel

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
17.09.2015,
19:24

@ Sel

Gleichrichter selber löten oder kaufen?

Hi Sel,

»
» Wobei nach der Zweiweggleichrichtung der Strom mit 100 Hz pulsiert, was der
» LED und dem Auge herzlich egal ist, die LED leuchtet flackerfrei. Dann
» lohnt es sich auch drüber nachzudenken ob man statt PWM die LEDs nicht
» einfach mit einer Phasenanschnittsteuerung dimmt.

Phasenanschnitt? Himmel!. Bei der Aktion erzeugst Du Verlustleistung im Thyristor. Da ist ein Mosfet und ne einfach PWM besser. PWM kann man sogar mit nem hellgrünen NE555 erzeugen. Ob ein violetter NE555 geht, entzieht sich meiner Kenntnis :-D .
Und sobald uC im Spiel ist, ist PWM regelmäßig die bessere Wahl.

Gruß
Ralf

» Ist nur ein Gedanke dazu, was schaltungstechnisch einfacher ist (weil µC)
» weiß ich nicht, analog gesehen würde ich das vielleicht durchdenken...

Selbst ana-log nicht. Wobei Ana immer die Wahrheit sagt. *ggg*
»
» LG Sel