sponsorpi
13.09.2015, 21:24 (editiert von sponsorpi am 13.09.2015 um 21:26) |
100W LED... nur wie? (Elektronik) |
Guten Abend liebe Leute,
sicher gibt es schon einige Einträge im Forum zu diesem Thema. Einige habe ich mir auch schon durchgelesen.
Hier soll es sich lediglich um die Bestromung drehen.
Folgendes habe ich mir beschafft:
100W-LED:
http://www.ebay.de/itm/191575458045?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Step-up:
http://www.ebay.de/itm/301674604253?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Stromquelle ist ein 12V Blei-akku mit 12Ah.
Nun zu meinem Problem. Wandel ich die 12V des Blei-akkus mittels Step-up in ca. 34V und schließe diesen an die LED und messe den Strom zwischen Step-up und LED dann komme ich auf ca. 0,7A. Angegeben ist diese Jedoch mit 3A. Der Blei-Akku sollte genug Strom liefern, der Step-up Wandler kann 150W leisten. Wieso kommen dann nur 0,7A an der LED an? Stimmt der angegebene Spannungsbereich der LED nicht oder sind die 3A zu hoch angegeben? Oder einfach Chinakram? Oder unterlief mir ein Fehler?
Was meint ihr? |
gast
13.09.2015, 21:41
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
»
»
» Nun zu meinem Problem. Wandel ich die 12V des Blei-akkus mittels Step-up in
» ca. 34V und schließe diesen an die LED und messe den Strom zwischen
» Step-up und LED dann komme ich auf ca. 0,7A. Angegeben ist diese Jedoch mit
» 3A. Der Blei-Akku sollte genug Strom liefern, der Step-up Wandler kann 150W
» leisten. Wieso kommen dann nur 0,7A an der LED an? Stimmt der angegebene
» Spannungsbereich der LED nicht oder sind die 3A zu hoch angegeben? Oder
» einfach Chinakram? Oder unterlief mir ein Fehler?
» Was meint ihr?
Spannung Ausgang step up gemessen?
Kühlkörper led ?
AUGENSCHUTZ nicht vergessen |
sponsorpi
13.09.2015, 21:43
@ gast
|
100W LED... nur wie? |
» Spannung Ausgang step up gemessen?
Ja, exakt 34V.
»
» Kühlkörper led ?
Alles vorhanden, allerdings bei 0,7A für eine kurze Messung nichtmal nötig.
»
» AUGENSCHUTZ nicht vergessen
Sehr wichtig, richtig!  |
xy

13.09.2015, 22:26
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
» 100W-LED:
» http://www.ebay.de/itm/191575458045?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Keinerlei Datenblatt, wer weiß was du da geliefert bekommen hast.
» Step-up:
» http://www.ebay.de/itm/301674604253?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Das ist kein Stromschaltregler!
» Stromquelle ist ein 12V Blei-akku mit 12Ah.
Und daraus soll der kleine Wandler die Spannung verdreifachen bei 3A Ausgangsstrom? Das kann der definitiv nicht. |
sponsorpi
13.09.2015, 22:48
@ xy
|
100W LED... nur wie? |
» Keinerlei Datenblatt, wer weiß was du da geliefert bekommen hast.
Ich wollte es auf einen Versuch ankommen lassen.
» Das ist kein Stromschaltregler!
» Und daraus soll der kleine Wandler die Spannung verdreifachen bei 3A
» Ausgangsstrom? Das kann der definitiv nicht.
Hm, was habe ich missverstanden?
Bzw. worin sollte ich mich nochmal intensiver informieren machen um solche LED's zu betreiben? |
xy

14.09.2015, 01:16
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
» Hm, was habe ich missverstanden?
» Bzw. worin sollte ich mich nochmal intensiver informieren machen um solche
» LED's zu betreiben?
Man muss sie an einer Stromquelle betreiben, nicht an einer Spannungsquelle. Dass sie nicht bereits kaputt ist liegt an dem schwächlichen Spannungswandler. |
sponsorpi
14.09.2015, 08:51
@ xy
|
100W LED... nur wie? |
» » Hm, was habe ich missverstanden?
» » Bzw. worin sollte ich mich nochmal intensiver informieren machen um
» solche
» » LED's zu betreiben?
»
» Man muss sie an einer Stromquelle betreiben, nicht an einer
» Spannungsquelle. Dass sie nicht bereits kaputt ist liegt an dem
» schwächlichen Spannungswandler.
Also voellig falsch angesetzt... Dachte immer das eine LED bei einer brestimmten Spannung einen definierten Strom durchlaesst, deswegen meine vorgehensweise. |
Sel

Radebeul, 14.09.2015, 09:34
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
Hallo,
der Schaltregler "zieht" am Eingang mehr Strom als am Ausgang entnehmbar ist, weil ja hinten die Spannung höher ist.
Angenommen dein Schaltregler kann die 150 Watt bringen bei 100% Wirkungsgrad. Dann hättest du 30 Volt am Ausgang mit5 Ampere. Bei 12 Volt am Eingang wären das dann schon 12,5 Ampere! Rein theoretisch. Dieser Schaltregler von Ebay wird bei derartiger Leistung viel zu heiß. Rechne für einen halbwegs sicheren Betrieb maximal mit ein Drittel der Leistung im Dauerbetrieb.
Deine Batterie ist obrigens bei einer 100 Watt LED in paar wenigen Minuten leer.
Der Rest (Stromregler statt Spannungsregler) wurde ja bereits beschrieben. Ganz genau sind die LED-Treiber ja beides: sie bringen die Spannung bis so 50 Volt nach oben, begrenzen aber den Strom auf eine für die jeweilige LED richtige Größe. Und dadurch stellt sich über der LED eben eine Spannung von etwa 34 Volt ein, die aber schwankt, je nach den Betriebsbedingungen.
LG Sel |
sponsorpi
14.09.2015, 10:10
@ Sel
|
100W LED... nur wie? |
» Hallo,
»
» der Schaltregler "zieht" am Eingang mehr Strom als am Ausgang entnehmbar
» ist, weil ja hinten die Spannung höher ist.
Ist das so heftig, dass bei 12Ah nur 800mA ankommen?
» Angenommen dein Schaltregler kann die 150 Watt bringen bei 100%
» Wirkungsgrad. Dann hättest du 30 Volt am Ausgang mit5 Ampere. Bei 12 Volt
» am Eingang wären das dann schon 12,5 Ampere! Rein theoretisch. Dieser
» Schaltregler von Ebay wird bei derartiger Leistung viel zu heiß. Rechne für
» einen halbwegs sicheren Betrieb maximal mit ein Drittel der Leistung im
» Dauerbetrieb.
Ok, gut zu wissen. Aber war nicht gesagt, dass es sowieso ein stromregler sein muss?
» Deine Batterie ist obrigens bei einer 100 Watt LED in paar wenigen Minuten
» leer.
Die befuerchtung hatte ich schon, fuer Testzwecke sollte sie aber erstmal dienlich sein dachte ich mir.
» Der Rest (Stromregler statt Spannungsregler) wurde ja bereits beschrieben.
» Ganz genau sind die LED-Treiber ja beides: sie bringen die Spannung bis so
» 50 Volt nach oben, begrenzen aber den Strom auf eine für die jeweilige LED
» richtige Größe. Und dadurch stellt sich über der LED eben eine Spannung von
» etwa 34 Volt ein, die aber schwankt, je nach den Betriebsbedingungen.
»
» LG Sel
Also muss man, wenn man selbst ans Ziel will mit Spannungs- und zusaetzlich noch mit einem Stromregler arbeiten? |
xy

14.09.2015, 10:17
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
» Also muss man, wenn man selbst ans Ziel will mit Spannungs- und zusaetzlich
» noch mit einem Stromregler arbeiten?
Nein, nur Stromregler! Ein Begrenzung der Ausgangsspannung ist nur zum Eigenschutz des Wandlers bei defekter LED. |
sponsorpi
14.09.2015, 10:21
@ xy
|
100W LED... nur wie? |
» Nein, nur Stromregler! Ein Begrenzung der Ausgangsspannung ist nur zum
» Eigenschutz des Wandlers bei defekter LED.
Achso. Gibts da eine Art Standart-Regler fuer solche Anwedungsfaelle? Bin mir unsicher wonach ich schauen soll. |
xy

14.09.2015, 13:01
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
» Achso. Gibts da eine Art Standart-Regler fuer solche Anwedungsfaelle?
Nicht in der Leistungsklasse und für 12V.
» Bin mir unsicher wonach ich schauen soll.
Wären 24V Eingangsspannung denkbar? Dann könnte man den vorhandenen Regler modifizieren. |
sponsorpi
14.09.2015, 13:41 (editiert von sponsorpi am 14.09.2015 um 15:19)
@ xy
|
100W LED... nur wie? |
» Nicht in der Leistungsklasse und für 12V.
Und bei 10W-LED's und 12V?
» Wären 24V Eingangsspannung denkbar? Dann könnte man den vorhandenen Regler
» modifizieren.
Wollte es via Akku betreiben, deswegen war ich bei 12V gelandet. Sicher koennte man es versuchen, nur 24V Akkus bekommt man ja nicht direkt geschenk :D (Nehme mal an, dass eine Reihenschaltung 2er 12V Akkus unguenstig ist zwecks Ri)
Mal abgesehen davon, wie waere die Vorgehensweise? Meinst du aus dem Spannungsregler einen Stromregler machen? |
xy

14.09.2015, 15:26
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
» » Nicht in der Leistungsklasse und für 12V.
»
» Und bei 10W-LED's und 12V?
Passt diese Anhängerkupplung an ein 90PS Auto?
» (Nehme mal an, dass eine Reihenschaltung 2er 12V Akkus
» unguenstig ist zwecks Ri)
Nö.
» Mal abgesehen davon, wie waere die Vorgehensweise? Meinst du aus dem
» Spannungsregler einen Stromregler machen?
Ja. |
Offroad GTI
14.09.2015, 16:52 (editiert von Offroad GTI am 14.09.2015 um 16:56)
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
» Wollte es via Akku betreiben, deswegen war ich bei 12V gelandet.
Weshalb überhaupt? Wie lange soll der Akku die LED denn versorgen?
» Nehme mal an, dass eine Reihenschaltung 2er 12V Akkus
» unguenstig ist zwecks Ri)
Was glaubst du, wie die einen 24V Akku "bauen"
» Mal abgesehen davon, wie waere die Vorgehensweise? Meinst du aus dem
» Spannungsregler einen Stromregler machen?
Den wirst du nicht so ohne weiteres umbauen können, falls du das meinst.
Dies
http://www.conrad.de/ce/de/product/1292795/?gclid=CNf2h9Li9scCFQHkwgodeWABRg&insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL!222!3!48256907217!!!g!!&ef_id=UR0k8wAAAD4q@OuR:20150914144857:s
ist ein Aufwärtswandler mit Konstantstromausgang (350mA, gibt es aber auch mit anderen Strömen).
Den könntest du mit deinem 12V Akku betreiben. Du kannst auch erst mal probieren, den Wandler (oder die 1050mA Variante http://www.conrad.de/ce/de/product/1292792/Mean-Well-LED-Treiber-DCDC-LED-Driver-LDH-45A-1050?ref=searchDetail) an deine 100W LED anzuschließen und zu gucken, ob dir die Helligkeit reicht.
Am besten nimmst du die 1A Variante, die kannst du nämlich noch herunterdimmen.
Du musst die LED nicht zwingend mit Nennstrom betreiben. |
Sel

Radebeul, 14.09.2015, 18:23
@ sponsorpi
|
100W LED... nur wie? |
Also nochmal:
Du brauchst für solche LEDs eine leistungsfähige und preiswerte Batterie. Das wäre hier vielleicht ein Bleivliesakku. Dazu ein Ladegerät für den Akku, welches ebenfalls ziemlich einfach gebaut werden kann. Dann einen Schaltregler, der dir eine höhere Spannung als die der Batterie mit genügender Reserve zur Verfügung stellt. Und zuletzt vor der LED den entsprechenden LED-Treiber (also die Konstantstromquelle). Wenn du sicher gehen willst, dann baust du noch eine Temperaturüberwachung an den Kühlkörper der LED. Alles ist, wenns wirklich einfach sein soll, mit Chinaplatinen zusammenzustellen. Solche Schaltungen gibts auch als Komplettgerät, allerdings kostet das paar Euro.
Beim Kühlkörper (ohne Lüfter) muß dieser grob über den Daumen dieselbe Leistung wie die LED abführen können, also bei einer 100-Watt-LED sinds 100 Watt Wärme (eben Faustformel).
Schaue dir mal die Seite http://www.leds.de/ an. Da findest du genügend Informationen und Geräte um eine Vorstellung von dem zu bekommen, was du vor hast. Nein, ich habe nix von der Seite, keine Werbung.
Und wenns gar nicht anders geht: Gehe in den Baumarkt und sehe dir dort die LED-Baustrahler für Batteriebetrieb an. Oder kaufe den billigsten und schlachte den. Für erste Versuche mag das ok sein. Erwarte aber nicht zu viel.
LG Sel |