Oktay
13.09.2015, 14:10 |
Akku mit Netzbetrieb ersetzen (Elektronik) |
Hi,
ich habe hier einen kleinen, tragbaren LED Beamer von Acer, bei dem mir der Anschluss zum aufladen des Akkus abgebrochen ist. Den Akku kann man glücklicherweise leicht austauschen, allerdings möchte ich den zum Auflanden nicht immer rausnehmen müssen. Da ich den Beamer allerdings nur Stationär nutze, würde ich den am liebsten direkt an der Steckdose nutzen.
Dazu habe ich an den Kontakten für den Akku zwei Kabel angelötet, die ich mit diesem: http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Schaltregler-Abwartswandler-LM2596S-step-down-converter-buck-/321774210171?hash=item4aeb3ccc7b
Converter verbunden habe. Damit kann ich ein 12 Volt Netzteil auf 3,7 Volt herunterregeln, allerdings funktioniert der Beamer damit nicht. Es startet zwar und zeigt auch kurz ein Bild an, stürzt aber nach wenigen Sekunden wieder ab und zeigt dabei starke Bildfehler an.
Schließe ich an die Kontakte irgendeinen Li-Ion Akku mit 3,7 Volt an, funktioniert es einwandfrei.
Wieso funktioniert es im Netzbetrieb nicht? Der Originale Netzadapter besaß eine Spannung von 5 Volt sowie 2 Ampere. |
Theo.
13.09.2015, 14:31
@ Oktay
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
Hallo
Hat das Gerät denn auch mit dem originalen Netzteil funktioniert, wenn du den Akku herausgenommen hast?
Wenn nicht, puffert der Akku Spannungsspitzen die das Netzteil alleine nicht verkraftet.
Theo |
Oktay
13.09.2015, 14:38
@ Theo.
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
» Hallo
»
» Hat das Gerät denn auch mit dem originalen Netzteil funktioniert, wenn du
» den Akku herausgenommen hast?
»
» Wenn nicht, puffert der Akku Spannungsspitzen die das Netzteil alleine
» nicht verkraftet.
»
» Theo
Ja, das hat funktioniert. So hatte ich den Beamer auch immer genutzt (mit ausgebautem Akku), bis der Stecker abgebrochen ist. |
Sel

Radebeul, 13.09.2015, 14:49
@ Oktay
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
Dein Abwärtsregler ist mit 2 Ampere völlig überfordert. Das schafft der nicht. Hast du mal nach paar Minuten Betrieb den Baustein angefasst, wirds warm?
Du könntest nun am Ausgang deines Schaltreglers einen größeren Elko (2200µF) schalten, der die Stromspitzen abfängt. Ob dann der Schaltregler an so einer großen Kapazität noch arbeitet, weiß ich nicht.
Alternativ könntest du den Beamer öffnen und in der Elektronik die richtige Stromversorgung suchen und da den Schaltregler anklemmen. Wird sicher für 5 Volt ausgelegt sein. Welchen Beamertyp hast du?
LG Sel |
Oktay
13.09.2015, 15:49
@ Sel
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
» Dein Abwärtsregler ist mit 2 Ampere völlig überfordert. Das schafft der
» nicht. Hast du mal nach paar Minuten Betrieb den Baustein angefasst, wirds
» warm?
»
» Du könntest nun am Ausgang deines Schaltreglers einen größeren Elko
» (2200µF) schalten, der die Stromspitzen abfängt. Ob dann der Schaltregler
» an so einer großen Kapazität noch arbeitet, weiß ich nicht.
»
» Alternativ könntest du den Beamer öffnen und in der Elektronik die richtige
» Stromversorgung suchen und da den Schaltregler anklemmen. Wird sicher für 5
» Volt ausgelegt sein. Welchen Beamertyp hast du?
»
» LG Sel
Das habe ich mir auch schon gedacht, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass der Akku mehr als 2 Ampere bei 3,7 Volt liefert.
Bei dem Beamer handelt es sich um dieses Modell: http://www.amazon.de/Acer-C20-LED-Projektor-Kontrast-Lumen/dp/B0051EADT8
Diesen zu öffnen um an die richtige Stromversorgung zu kommen hat nicht geklappt, da es innen an dieser Stelle verklebt ist.
Wäre es nicht auch möglich, eine kleine Schaltung zu bauen, die den Akku direkt im eingebauten Zustand und auch im Betrieb auflädt? |
Mikee
13.09.2015, 17:25
@ Oktay
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
Hallo,
der Akku wird sicherlich mehr als 2 Ampere liefern können, zumindest kurzfristig, mich würde es nicht wundern, wenn der kurzfristig (100 Millisekunden) auch 10 A liefert.
Das kann das Netzteil nicht. Das macht bei Überlastung einfach zu, weil es einen Kurzschluss detektiert.
Du brauchst also ein Netzteil, was kurzfristig einen deutlich höheren Strom als den durchschnittlichen Strom liefern kann. Ein dicker Elko hilft da. Nur damit kommt so ein Schaltnetzteil nicht zurecht. Alternativ geht evtl. ein normaler Längsregler. Ein 78S05 liefert 2 Ampere dauernd, unbedingt Typ "S" für 2 Ampere, andere können nur 1A oder Typ "C" 1,5A.
Dahinter der dicke Elko. Netzteil ein, Elko laden und dann Beamer an. Das könnte klappen.
Mikee |
Sel

Radebeul, 13.09.2015, 18:32 (editiert von Sel am 13.09.2015 um 19:12)
@ Mikee
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
Nee, falsch. Den Elko hintendran bringt nix. Und der IC brummt an seiner Leistungsgrenze rum. Daher:
Vorhanden ist also ein originales (Schalt)Netzteil, welches 12 Volt bei 10 Watt Leistung bringt bringt. Ok.
Du baust dir ein lineares Netzteil dazu. Am Eingang (als Vorwiderstand in die Plusleitung) ein 5 Ohm Widerstand mit mindestens 5 Watt Leistung zur Strombegrenzung. Danach einen preiswerten Ebay-China-Bausatz (z.B. Ebay 231243506487) und den Elko durch einen Typ 10000µF/16V ersetzen (oder mehrere Elko, was du so hast, egal, viel hilft hier auch viel). Die Ausgangsspannung wie gewünscht einstellen (ich würde auf 4,2V regeln). Und den Vorsatz als Zwischen-Netzteil nutzen. Versuch macht klug, wird der Kühlkörper zu heiß, mußt du eben einen Lüfter dranschrauben oder einen größeren Kühler verwenden.
Natürlich geht die Sache auch eleganter und mit anderen Bauteilen. Wie dein Wissensstand in Sachen Selbstbau ist, das wissen wir ja nicht.
LG Sel |
Oktay
13.09.2015, 19:03
@ Sel
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
» Nee, falsch. Den Elko hintendran bringt nix. Und der IC brummt an seiner
» Leistungsgrenze rum. Daher:
»
» Vorhanden ist also ein originales (Schalt)Netzteil, welches 2 Ampere bei 12
» Volt bringt. Ok.
»
» Du baust dir ein lineares Netzteil dazu. Am Eingang (als Vorwiderstand in
» die Plusleitung) ein 2,2 Ohm Widerstand mit mindestens 5 Watt Leistung zur
» Strombegrenzung. Danach einen preiswerten Ebay-China-Bausatz (z.B. Ebay
» 231243506487) und den Elko durch einen Typ 10000µF/16V ersetzen (oder
» mehrere Elko, was du so hast, egal, viel hilft hier auch viel). Die
» Ausgangsspannung wie gewünscht einstellen (ich würde auf 4,2V regeln). Und
» den Vorsatz als Zwischen-Netzteil nutzen. Versuch macht klug, wird der
» Kühlkörper zu heiß, mußt du eben einen Lüfter dranschrauben oder einen
» größeren Kühler verwenden.
»
» Natürlich geht die Sache auch eleganter und mit anderen Bauteilen. Wie dein
» Wissensstand in Sachen Selbstbau ist, das wissen wir ja nicht.
»
» LG Sel
Ich habe mir mal eine Lösung mit einem Akku ausgedacht, der mit dieser: http://www.ebay.de/itm/TP4056-1A-Lipo-Battery-Charging-Board-Charger-Module-Lithium-Battery-/252061379821?hash=item3ab0076ced kleinen Platine geladen wird. Damit wäre das ganze noch recht kompakt und bei einer kurzen Trennung vom Netzteil würde es nicht sofort ausgehen.
Was meint ihr?
Deine Idee ist zwar auch nicht schlecht, aber die ganzen kleinen Bauteile müsste ich mir dann besorgen, da ich davon nichts Zuhause rumfliegen habe
 |
Sel

Radebeul, 13.09.2015, 19:15
@ Oktay
|
Akku mit Netzbetrieb ersetzen |
Du kannst aber nicht den Beamer betreiben und gleichzeitig die Batterie laden. Außerdem mußt du einen SMD-Widerstand auf dieser Platine dem Ladestrom für den Akku anpassen.
LG Sel |