Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.09.2015,
19:17
(editiert von Sel
am 11.09.2015 um 19:36)
 

Netzteil-Testgerät (Elektronik)

Hallo,

ich baue grade das Netzteil-Testgerät: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pstst1.htm

Passt wunderbar zum Funktionsgenerator (Impulsbelastung von Netzteilen). Aber meine Frage. Ich habe noch wenige cm² Platz auf meiner Platine, lohnt es sich eine Schaltung reinzubauen, die Nadelimpulse (Millisekunden-Bereich) erzeugt?

Hintergrund ist, das ich mit dem Tester ja periodisch das Netzteil mit ordentlich Strom belasten kann. Aber das Tastverhältnis ist nun mal 1:1. Dürfte meiner Meinung nach reichen zum Testen. Wenn ich aber regelmäßig ein Netzteil mit sehr kurzen Impulsen belaste (Nadelimpulse), könnte ich dann eine sinnvolle Testvariante schaffen? Oder lohnt so ein Test nicht?

Das Testgerät wird ziemlich kompakt, also ich baue jetzt nicht umfangreiche Dingerchen da noch rein.

LG Sel

PS: Da hier viele Ungläubige sind - Bilder folgen nächste Woche...

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2015,
19:28

@ Sel

Netzteil-Testgerät

» Das Testgerät wird ziemlich kompakt, also ich baue jetzt nicht umfangreiche
» Dingerchen da noch rein.
»
» LG Sel
»
Nimm doch das Ding. Hat doch einen recht stromstarken Ausgang.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=222751&page=0&order=time&descasc=desc&category=a

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.09.2015,
19:42
(editiert von Sel
am 11.09.2015 um 19:56)


@ olit

Netzteil-Testgerät

» Nimm doch das Ding. Hat doch einen recht stromstarken Ausgang.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=222751&page=0&order=time&descasc=desc&category=a

Ab Regler Tastverhältnis soll ja genau die Schaltung mit integriert werden. Nur mit veränderter Ausgangsstufe, die macht dann einmal eine Endstufe mit MJH11020 und MJH11019 für Dualnetzteile (als einstellbare Stromsenke) und ein Mosfet IRFB7430 für bissel mehr Strom (nur ein-aus bis 10 Ampere belastbar).

LG Sel

Edit: Warum ist der Widerstand (zw. Pin 3 und 11) am NE527 so riesengroß? Allerdings muß ich noch einen Ersatztyp für den Komperator suchen, diesen bekomme ich nicht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2015,
20:06

@ Sel

Netzteil-Testgerät

» ein Mosfet IRFB7430 für bissel mehr Strom (nur ein-aus bis 10 Ampere
» belastbar).
»
Verbrenn dir aber nicht die Finger am Lastwiderstand!
»
» Edit: Warum ist der Widerstand (zw. Pin 3 und 11) am NE527 so riesengroß?

Der sorgt für eine geringe Hysterese damit das Ausgangssignal steile Flanken hat.
Diese Hysterese soll aber so gering sein, dass sie nicht das Tastverhältnis beeinflusst.
10MOhm / 100kOhm ist ein Verhältnis von 100.

» Allerdings muß ich noch einen Ersatztyp für den Komperator suchen, diesen
» bekomme ich nicht.

Nimm doch den Komparator LT1719 aus der Originalschaltung. Der soll ja eine Hysterese integriert haben.