Avery

02.09.2015, 13:35 |
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen (Elektronik) |
Einen Wunderschönen wünsche ich euch.
Ich hab aktuell ein Vorhaben was ich nicht als Geldsparmaßnahme ansehen würde sondern als eine Art "Lernprojekt". Ich bin Aktuell im 3. Lehrjahr zum EGS und bin ohne zweifel ein Fachidiot. Demnächst steht die Zwischenprüfung an die ich ein halbes Jahr später machen musste/muss.
So nun aber zum Thema.
Ich würde mir gern ein Induktives-Ladegerät für mein S6 zusammenbauen, Stoße aber zurzeit an die Grenzen meines Wissens und können.
Mein Handy ist bereits mit einer Empfängerspule ausgestattet, das Problem ist nur das ich nicht weiß
1.Wieviele Wicklungen hat diese Spule.
2.Ist diese Spule direkt am Akku dran oder sind noch Bauteile dazwischen (Gleichrichter,Widerstände) um die Spannung auf 5V DC zu bringen(sollte ja eigentlich da auf der Spule ja Wechselspannung ankommt).
So das wäre das eine.
das nächste wäre die Senderspule.
Ich wollte diese mit einem Netzteil was ich zuhause rumzuliegen hab ausstatten(welches steht noch offen).
Die anzahl der Wicklungen lässt sich ja Berechnen wenn ich die anzahl der hätte die im Handy verbaut ist.
so wieder Fragen:
3.Welche Frequenz muss meine Wechselspannung haben mit der ich auf die Spule gehe oder auch welche ist zu empfehlen.
Ansonsten nurnoch Fragen zur Sicherheit meines und vorallem des lebens meines Handys :P
.Wie komme ich möglichst auf mein Ausgangsstrom von 1aH da dieser auch beim Hersteller im Gerät benutz bzw Ausgegeben wird.
.Ist die Kommunikaktion zwischen Sender und Empfänger wichtig
.Ist es nicht besser das Handy langsamer zu laden anstatt schnell da es ja immerwieder abbricht wenn ich es kurz von der station nehme.Sollte dann ja eigentlich Schonender für den Akku sein.
So erstmal danke und ich freue mich über jede Hilfe |
Maik.
02.09.2015, 13:47
@ Avery
|
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen |
» Einen Wunderschönen wünsche ich euch.
» Ich hab aktuell ein Vorhaben was ich nicht als Geldsparmaßnahme ansehen
» würde sondern als eine Art "Lernprojekt". Ich bin Aktuell im 3. Lehrjahr
» zum EGS und bin ohne zweifel ein Fachidiot. Demnächst steht die
» Zwischenprüfung an die ich ein halbes Jahr später machen musste/muss.
» So nun aber zum Thema.
» Ich würde mir gern ein Induktives-Ladegerät für mein S6 zusammenbauen,
» Stoße aber zurzeit an die Grenzen meines Wissens und können.
» Mein Handy ist bereits mit einer Empfängerspule ausgestattet, das Problem
» ist nur das ich nicht weiß
» 1.Wieviele Wicklungen hat diese Spule.
» 2.Ist diese Spule direkt am Akku dran oder sind noch Bauteile dazwischen
» (Gleichrichter,Widerstände) um die Spannung auf 5V DC zu bringen(sollte ja
» eigentlich da auf der Spule ja Wechselspannung ankommt).
»
» So das wäre das eine.
» das nächste wäre die Senderspule.
» Ich wollte diese mit einem Netzteil was ich zuhause rumzuliegen hab
» ausstatten(welches steht noch offen).
» Die anzahl der Wicklungen lässt sich ja Berechnen wenn ich die anzahl der
» hätte die im Handy verbaut ist.
» so wieder Fragen:
» 3.Welche Frequenz muss meine Wechselspannung haben mit der ich auf die
» Spule gehe oder auch welche ist zu empfehlen.
»
» Ansonsten nurnoch Fragen zur Sicherheit meines und vorallem des lebens
» meines Handys :P
» .Wie komme ich möglichst auf mein Ausgangsstrom von 1aH da dieser auch beim
» Hersteller im Gerät benutz bzw Ausgegeben wird.
» .Ist die Kommunikaktion zwischen Sender und Empfänger wichtig
» .Ist es nicht besser das Handy langsamer zu laden anstatt schnell da es ja
» immerwieder abbricht wenn ich es kurz von der station nehme.Sollte dann ja
» eigentlich Schonender für den Akku sein.
» So erstmal danke und ich freue mich über jede Hilfe
Kaufen is Billiger 
Pollin hat da son Bausatz fürs Induktive Laden (Sender & Empfänger) diesen kanns ja als Vorlage nehmen... |
avery

02.09.2015, 13:55
@ Maik.
|
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen |
» Kaufen is Billiger 
» Pollin hat da son Bausatz fürs Induktive Laden (Sender & Empfänger) diesen
» kanns ja als Vorlage nehmen...
Ja hab ich mir schon gedacht das es so billiger wäre.
Ich wollte es aber so gut es geht selber zusammen bauen (da ich es so am besten Verstehe und Lernen kann(was ich zurzeit wirklich brauch, Prüfungen stehen in 2 wochen an ).
Diese Bausätze sind schon was feines aber für mich grad nicht geeignet da sie mir zuviel arbeit abnehmen würden |
gast
02.09.2015, 14:16
@ Avery
|
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen |
» Mein Handy ist bereits mit einer Empfängerspule ausgestattet, das Problem
» ist nur das ich nicht weiß
» 1.Wieviele Wicklungen hat diese Spule.
Wenn der Handyhersteller dies geheim halten will wird es mühsam
» 2.Ist diese Spule direkt am Akku dran
sicher nicht - wie du beschreibst ist da noch eine Ladeelektronik dazwischen die die Akkuladung überwacht und auch andere Quellen der Energie z.B. USB Stecker verwaltet.
» 3.Welche Frequenz muss meine Wechselspannung haben mit der ich auf die
» Spule gehe oder auch welche ist zu empfehlen.
möglichst hohe - je höher umso kleiner werden die Bauteile bei der selben Leistung. Aber auch die Kurvenform kann einen Einfluss haben.
» Ansonsten nurnoch Fragen zur Sicherheit meines und vorallem des lebens
» meines Handys :P
» .Wie komme ich möglichst auf mein Ausgangsstrom von 1aH
Die Frage lässt mich vermuten du hast noch ein zwei Probleme. 1aH gibt es so gar nicht.
Möglicherweise meinst du die Kapazität des Akkus im Handy mit 1Ah.
Das hat aber mit einem Ladestrom noch gar nix zu tun. Den bestimmt die Ladeelektronik im Handy und hängt wesentlich davon ab welcher Akkutyp verbaut ist und wie viel Energie zur Verfügung steht.
» .Ist es nicht besser das Handy langsamer zu laden anstatt schnell
Darauf hast du keinen (fast) Einfluss. Dir bleibt nur die Ladung ganz abzuschalten. Im Handbuch steht wie der Akku geladen werden soll damit er möglichst lange brauchbar ist. Ob es dann eine Schnellladung wird entscheidet das Handy selbst. |
Avery
02.09.2015, 14:38
@ gast
|
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen |
» » Ansonsten nurnoch Fragen zur Sicherheit meines und vorallem des lebens
» » meines Handys :P
» » .Wie komme ich möglichst auf mein Ausgangsstrom von 1aH
»
» Die Frage lässt mich vermuten du hast noch ein zwei Probleme. 1aH gibt es
» so gar nicht.
» Möglicherweise meinst du die Kapazität des Akkus im Handy mit 1Ah.
» Das hat aber mit einem Ladestrom noch gar nix zu tun. Den bestimmt die
» Ladeelektronik im Handy und hängt wesentlich davon ab welcher Akkutyp
» verbaut ist und wie viel Energie zur Verfügung steht.
»
Ok da muss ich Zugeben das ich das Falsch von der Seite übernommen hab wo von Samsung ein QI Ladegerät angeboten hat. Da stand Ausgangsstrom 1000mAH. Hat mich bissel gewundert aber hab das so auf ein Zettel geschrieben und Übernommen. Also korrektur 1A dazu hat der Akku eine Kapazität von 2600-2550mAHb bei in etwa 5,4v und ist ein Li-Ionen ( seltsamerweise ist überall was anderes angegeben)
»
» » .Ist es nicht besser das Handy langsamer zu laden anstatt schnell
» Darauf hast du keinen (fast) Einfluss. Dir bleibt nur die Ladung ganz
» abzuschalten. Im Handbuch steht wie der Akku geladen werden soll damit er
» möglichst lange brauchbar ist. Ob es dann eine Schnellladung wird
» entscheidet das Handy selbst.
Kann man den Strom nicht schon vor der Senderspule Begrenzen oder macht das durch die Galvanische Trennung kein unterschied. |
Avery
02.09.2015, 14:51
@ gast
|
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen |
» möglichst hohe - je höher umso kleiner werden die Bauteile bei der selben
» Leistung. Aber auch die Kurvenform kann einen Einfluss haben.
Da muss ich auch nochmal Fragen da ich noch nie Wirklich mit Frequenzen gearbeitet hab wen überhaupt mit 50Hz oder gleich nur mit Gleichstrom
1. Was bedeutet möglichst hohe welchen richtwert
2.was meinst du wieder mit umso kleiner werden sie. Meinst die die Baugröße oder die Elektrische größe |
gast
02.09.2015, 16:29
@ Avery
|
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen |
» » möglichst hohe - je höher umso kleiner werden die Bauteile bei der
» selben
» » Leistung. Aber auch die Kurvenform kann einen Einfluss haben.
»
» Da muss ich auch nochmal Fragen da ich noch nie Wirklich mit Frequenzen
» gearbeitet hab wen überhaupt mit 50Hz oder gleich nur mit Gleichstrom
» 1. Was bedeutet möglichst hohe welchen richtwert
» 2.was meinst du wieder mit umso kleiner werden sie. Meinst die die Baugröße
» oder die Elektrische größe
Google mal nach Schaltnetzteil
oder Unterschied Schaltnetzteil zu Längsregler
oder Vorteile Schaltnetzteil |
gast
02.09.2015, 16:34
@ Avery
|
QI Ladegerät für das Galaxy S6 selbstbauen |
» » » Ansonsten nurnoch Fragen zur Sicherheit meines und vorallem des lebens
» » » meines Handys :P
» » » .Wie komme ich möglichst auf mein Ausgangsstrom von 1aH
» »
» » Die Frage lässt mich vermuten du hast noch ein zwei Probleme. 1aH gibt
» es
» » so gar nicht.
» » Möglicherweise meinst du die Kapazität des Akkus im Handy mit 1Ah.
» » Das hat aber mit einem Ladestrom noch gar nix zu tun. Den bestimmt die
» » Ladeelektronik im Handy und hängt wesentlich davon ab welcher Akkutyp
» » verbaut ist und wie viel Energie zur Verfügung steht.
» »
» Ok da muss ich Zugeben das ich das Falsch von der Seite übernommen hab wo
» von Samsung ein QI Ladegerät angeboten hat. Da stand Ausgangsstrom 1000mAH.
» Hat mich bissel gewundert aber hab das so auf ein Zettel geschrieben und
» Übernommen. Also korrektur 1A dazu hat der Akku eine Kapazität von
» 2600-2550mAHb bei in etwa 5,4v und ist ein Li-Ionen ( seltsamerweise ist
» überall was anderes angegeben)
» »
» » » .Ist es nicht besser das Handy langsamer zu laden anstatt schnell
» » Darauf hast du keinen (fast) Einfluss. Dir bleibt nur die Ladung ganz
» » abzuschalten. Im Handbuch steht wie der Akku geladen werden soll damit
» er
» » möglichst lange brauchbar ist. Ob es dann eine Schnellladung wird
» » entscheidet das Handy selbst.
» Kann man den Strom nicht schon vor der Senderspule Begrenzen oder macht das
» durch die Galvanische Trennung kein unterschied.
Die erste Annäherung ist die Leistung zu begrenzen. Da Leistung Strom x Spannung ist sind mehrere Varianten möglich.
Aber die Ladeelektronik im Handy kümmert sich um die Details.
noch was
Ladespannung "in etwa" bei LI Akkus ist echt gefährlich.
Es gibt mehrere Technologien und die sind alles sehr empfindlich was die Ladespannung angeht. Wenn der mal brennt hast ein Problem. |