Stammheim
16.08.2015, 23:05 |
Empfehlung: Neues Oszilloskop (Elektronik) |
Hallo zusammen,
nach mehreren Jahren Elektronik-Hobby soll ein neues Oszilloskop her, welches das 25 Jahre alte Hameg ersetzen soll.
Mein Hobby besteht zu 90% aus Audio-Komponenten, wie Endstufen und Stromversorgung.
Die größte Herausforderung sind davon wohl diverse Nachbauten von ClassD-Endstufen.
Ein 2 Kanal-Oszi sollte ausreichen, es sollte einfach zu bedienen, aber für künftige Bastlereien entsprechend zukunftsicher sein. Man weiß ja nie, was noch kommt und immerhin soll das Wissen auch mit den Projekten wachsen.
Ich schwanke im Moment zwischen dem Siglent SDS1102CML, dem Rigol DS1074Z und dem Rigol DS1104Z, was meine Preisvorstellung zwischen 350 bis 550€ entspricht.
Könnt ihr mir aus Erfahrung eine Empfehlung geben? Sind die vorgeschlagenen Oszilloskope gut oder gibt es empfehlenswertere?
Danke und Grüße,
Stammheim |
Mikee
17.08.2015, 11:12
@ Stammheim
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
Hallo,
was gibt es denn am Hameg Oszi auszusetzen, bzw. was kann es denn nicht, was das neue können soll?
Habe das gleiche Betätigungsfeld, habe auch ein Hameg und käme nie auf die Idee dieses gegen ein neues zu tauschen, es sei denn das alte ginge nicht mehr.
Ok, eine Speicherfunktion für langsame Abläufe, das wäre fein. Aber nur dafür ein neues?
Mikee |
xy

17.08.2015, 11:57
@ Mikee
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
» Ok, eine Speicherfunktion für langsame Abläufe, das wäre fein. Aber nur
» dafür ein neues?
Kann man schon machen, AVR-Oszi für EUR 20,- reicht dafür. |
Stammheim
17.08.2015, 12:18
@ xy
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
Hallo zusammen,
Was ist ein AVR-Oszi?
In der Tat ist das Speicher-Feature etwas, das ich vermisse. Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass mich mein Oszi bei feineren Auflösungen etwas anschwindelt bzw. an der Stelle etwas sensibel reagiert.
Und da nun etwas Knete zusammen gesammelt ist, möchte dieses die Wirtschaft unterstützen :D
Grüße,
Stammheim |
geralds

Wien, AT, 17.08.2015, 12:31
@ Stammheim
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
und wie heißt dein altes Hameg?
Speichervorsatz als Bausatz gibt's zu Haufen im Web, in der Literatur.
Elektor (80er, 90er; sogar eines für den Anschluss zum
Fernseher), ELV haben sowas auch oft vorgestellt.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo.
17.08.2015, 12:48
@ Stammheim
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
Hallo
Für den Preis gibt es bei Singer hervorragende Geräte!
http://www.helmut-singer.de/stock/x15.html
Theo |
xy

17.08.2015, 12:58
@ Stammheim
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
» Was ist ein AVR-Oszi?
Suche nach "DSO138". |
Stammheim
17.08.2015, 14:16
@ xy
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
» » Was ist ein AVR-Oszi?
»
» Suche nach "DSO138".
An sich ziemlich cool, aber es geht scheinbar nur bis 200kHz. |
xy

17.08.2015, 14:21
@ Stammheim
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
» » » Was ist ein AVR-Oszi?
» »
» » Suche nach "DSO138".
»
» An sich ziemlich cool, aber es geht scheinbar nur bis 200kHz.
Deshalb ja nur als Ergänzung für langsame Vorgänge, da wo das analoge Oszi wenig brauchbar ist.
Aber verrat uns doch endlich was für ein Oszi du bisher verwendest. |
Stammheim
17.08.2015, 14:47
@ xy
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
Ah, Sorry...
War mir nicht ganz sicher, aber es müsste das HM204-2 sein. |
xy

17.08.2015, 14:55
@ Stammheim
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
» HM204-2
Das ist doch ein nettes 2-Kanal Oszi, für Audio auf jeden Fall völlig ausreichend. Und auch für Digitalkram mäßiger Geschwindigkeit taugt es.
Ich würde das angesparte Geld für was anderes investieren. |
Hartwig
17.08.2015, 15:12
@ Stammheim
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
Hallo,
Ich benutze seit langer Zeit TEK, seit 3 Jahren ein Rigol 1052E. Das 1052E ist ja per Software "ausgebremst". Trotz der nur 50MHz schlägt es sich im Vergleich mit einem TEK 100MHz recht gut.
Das Rigol triggert sehr sauber, in störverseuchter Umgebung kann man noch sicher mit "Single Sweep" arbeiten, das ist nicht bei allen Oszis der Fall (ich meine hier Fehltriggerung z. B. durch Netzstörungen, bei EInstreung in den Versuchsaufbau kann man natürlich nichts machen)
Interessant ist die PC-Steuerung (aufgebaut auf NI software) und der einfache Datenexport über USB. Gerade weil die Rigols sehr verbreitet sind, gibt es im Netz eine Vielzahl von Auswerteprogrammen.
Allerdings sollte man keine Wunder erwarten bei 8 Bit Auflösung. Arbeitet man mit 2 Kanälen auf jeweils der oberen und unteren Bildschirmhälfte, geht die Auflösung entsprechend zurück. Damit ist man zwar noch immer genauer als es die meisten Analog-Oszis sind, nur bei den mathematischen Funktionen hat man dann natürlich große Fehler.
Für anspruchsvolle Audio-Meßaufgaben sind diese Oszis weniger geeignet, wenn Du z. B. per FFT den Klirrfaktor messen willst, dann stösst Du dort an die Grenzen dieser 8 Bit-Scopes wo man eigentlich erst mit der Optimierung der Schaltung anfängt. In diesem Fall wärst Du mit guten Soundkartenlösungen (z. B. EMU2020 mit ARTA-Software) deutlich besser ausgerüstet (für etwa das gleiche Geld).
Da Du also schon ein HAMEG-Universal-OSzi hast, wären damit die meisten Deiner Anwendungen abgedeckt, eine Soundkartenlösung würde eine sinnvolle Ergänzung in Richtung Audio-Meßtechnik darstellen. Ein Digitalscope bietet Dir mehr Komfort (was nicht zu unterschätzen ist), ersetzt aber weitestgehend, was Du hast. Für Audio hast Du wenige nennenswerten Vorteile.
Viele Grüsse
Hartwig |
Hartwig
17.08.2015, 15:32
@ xy
|
Empfehlung: Neues Oszilloskop |
» » HM204-2
»
» Das ist doch ein nettes 2-Kanal Oszi, für Audio auf jeden Fall völlig
» ausreichend. Und auch für Digitalkram mäßiger Geschwindigkeit taugt es.
»
» Ich würde das angesparte Geld für was anderes investieren.
Hallo,
auch wenn das Ding schon >20Jahre auf dem Buckel hat - Hameg hat eigentlich immer Standardbauteile eigesetzt die grösstenteils heute noch erhältlich sind. Im Falle einer Reperatur ein unschätzbarer Vorteil!
Bei den betagten (gebrauchten) Industriegeräten kann das ganz anders aussehen, Hersteller wie TEK und HP benutzten viele proprietäre Bauelemente, einige sind identisch mit standard-Bauelementen, andere sind Spezialanfertigungen oder selektierte Typen - was es ist muß man dann herausfinden. Und wenn man den Aufwand zur Kalibration nicht treiben kann, landet man schließlich dort, wo man auch z. B. mit dem HM204 hinkommt...
Grüsse
Hartwig |