HDT

14.08.2015, 12:03 |
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? (Elektronik) |
Hat jemand einen Tip?
Momentan habe ich einige Klinkenstecker und Kupplungen zu löten. Die Lötfahnen der Kupplungen sind einfach nur Verlängerungen der Kontaktzungen, also Edelstahl und miserabel zu löten. Eigentlich ging es mit "Löthonig" immer noch mit längerem Erhitzen und Schaben zufriedenstellend, aber bei den Kupplungen muß das sehr schnell gehen, sonst verformt sich sofort der Kunststoffsitz der Kontakte und die mechanische Spannung im Inneren ist weg.
Ich nehme momentan Flussmittel für Sanitär und Dachdecker. Geht super, muß aber anschließdend gründlich gereinigt werden, wegen Korrosion. Da muß es was Besseres geben.
? |
Mikee
14.08.2015, 12:13
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
Hallo,
ich denke, das ist schon mit das Beste. Allenfalls andere (bessere) Buchsen kaufen. Ich habe hier Cinch-Buchsen, die sich gut löten lassen, jedoch reichen 3 Sekunden aus, den Kunststoff im Inneren so weich werden zu lassen, dass ein anschließendes Stecken unmöglich ist. Billige Chinaware eben. Dann gibt es wieder welche, da kann mna ruhig 10-15 Sekunden braten, da verformt sich nichts, die Firma mit dem Geweih eben.
Wenn Löthonig nicht reicht, ist Lötwasser o.ä. die Wahl, jedoch dann auch bitte richtig sauber machen.
Mikee |
geralds

Wien, AT, 14.08.2015, 12:21
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» ?
---
Lötfahne aus ?Edelstahl????
Kolophonium für die Elektronik / Kontakte gibt's auch in Dosen extra zu kaufen.
Kannst auch etwas verdünnen und mit Pinsel auf den Kontakt auftragen.
Einen etwas größeren Lotdraht mit dickerer Seele (Kolophonium) nehmen, ab so 1mmD, 1,5mmD...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
14.08.2015, 13:01
@ geralds
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
Hallo Gerald,
...genau! und wichtig ist auch ein Lötkolben mit ausreichender Leistung - das hält die Lötzeit kurz.
Säurehaltiges Lot würde ich keinesfalls nehmen, bei Litze fließt die Säure durch die Kapillarwirkung etliche mm, also auch unter die Isolierung. Da ist nichts mehr auszuwaschen und der Drahtbruch durch Korrosion ist vorgegeben - fragt sich nur wann....
Hartwig |
HDT

14.08.2015, 14:02
@ Hartwig
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» Hallo Gerald,
»
» ...genau! und wichtig ist auch ein Lötkolben mit ausreichender Leistung -
» das hält die Lötzeit kurz.
»
» Säurehaltiges Lot würde ich keinesfalls nehmen, bei Litze fließt die Säure
» durch die Kapillarwirkung etliche mm, also auch unter die Isolierung. Da
» ist nichts mehr auszuwaschen und der Drahtbruch durch Korrosion ist
» vorgegeben - fragt sich nur wann....
»
» Hartwig
Ich verwende das doch nicht zum Anlöten, sondern lediglich zum Vorverzinnen.
Ansonsten Danke!, aber über die Anfängerprobleme bin ich nun schon lange hinaus. (Ich habe drei Weller-Lötstationen, auch mit 480 Grad und eine davon mit 80 Watt Lötkolben.) Mit Kolophonium allein ist da nichts auf die Schnelle zu löten. (Löthonig ist Kolophonium)
Wie Mikee schrieb, mit Lötfett oder Lötwasser ging es immer am besten. Suche halt was, wo ich das nachher nicht in Wasser baden und reinigen muß.
Was die Qualität der Klinkensteckerbuchsen betrifft, die sind von "Good Connections". Sagt mir nicht viel, scheint aber ein größeres und weltweit vertretenes Unternehmen zu sein.
Habe auch im Vorfeld bei zwei anderen probeweise bestellt, von allen kamen die absolut gleichen Dinger. Und 2,5 mm Klinkenstecker-Kupplungen mit Metallgehäuse und anderer Bauart gab es vorerst nicht. Zumindest nicht zum angemessenen Preis von unter 1 Euro. Selbst bei Mercateo wurden nur diese angeboten, von mehreren Lieferanten. Ich finde das ärgerlich, daß man Lötanschlüsse aus schwer lötbarem Material einfach so in Massen produziert. Also muß ich sie selber "lötfähig" machen. |
Sel

Radebeul, 14.08.2015, 14:51
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
Hallo,
ich verzinne solche hartnäckigen Dinger ganz normal mit 320°C am Lötkolben und Kolophonium. Aber nur am Ende, Draht dann später anlöten und Isoschlauch (Schrumpfschlauch) drum. Beim Vorverzinnen an der Buchse/Stecker brauchts eine zweite Person, die mit einer kleinen Zange direkt am Gehäuse die Metall-Lasche festhält und damit kühlt. Mit bissel Geschick (Spanngummi um die Zange) geht das auch alleine zu bewerkstelligen.
Es ist ein Hass, solche Sachen verzinnen zu müssen!
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 14.08.2015, 15:01
@ Sel
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» Hallo,
»
» ich verzinne solche hartnäckigen Dinger ganz normal mit 320°C am Lötkolben
» und Kolophonium. Aber nur am Ende, Draht dann später anlöten und
» Isoschlauch (Schrumpfschlauch) drum. Beim Vorverzinnen an der
» Buchse/Stecker brauchts eine zweite Person, die mit einer kleinen Zange
» direkt am Gehäuse die Metall-Lasche festhält und damit kühlt. Mit bissel
» Geschick (Spanngummi um die Zange) geht das auch alleine zu
» bewerkstelligen.
»
» Es ist ein Hass, solche Sachen verzinnen zu müssen!
»
» LG Sel
---
ich verzinne sowas im Zinnbad.
Zuerst ins Kolo eintauchen, dann rein ins Zinnbad, wenige Sek, fertig.
Dann den Anschlussdraht vorverzinnen und beide Teile zusammenlöten.
Auf alle Fälle ein Kabel nehmen, bei dem die Isolation
nicht bei Hitze zurückläuft.
Viele Audiokabeln sind so wohlweislich gefertigt, aber
leider bei Weitem nicht alle am Markt erhältliche.
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
14.08.2015, 15:09
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
Hallo,
ach sooo, "nur verzinnen" war aber deinem Text nicht zu entnehmen:
» "...Momentan habe ich einige Klinkenstecker und »Kupplungen zu löten.
und
» Ich nehme momentan Flussmittel für Sanitär und Dachdecker.
so verzinnen ginge natürlich, aufgrund der Lötdämpfe sollte die Reinigung aber recht großzügig erfolgen.
Hartwig |
Gastl
14.08.2015, 16:07
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» Hat jemand einen Tip?
Ich habe ein kleines Fläschchen mit in Spiritus gelöstem Kolophonium, ruhig in Richtung Sättigung gehen. Diese Stahlösen, die du verzinnen möchtest, bearbeite ich vorher mit einer Klinge (Cutter). Damit schabe ich die oberste Schicht beidseitig ab. Anschließend die Lösung auftropfen und zügig mit heißem Kolbern verzinnen. Geht fast von selbst. |
omega
14.08.2015, 16:12
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» Hat jemand einen Tip?
»
» Momentan habe ich einige Klinkenstecker und Kupplungen zu löten. Die
» Lötfahnen der Kupplungen sind einfach nur Verlängerungen der Kontaktzungen,
» also Edelstahl und miserabel zu löten. Eigentlich ging es mit "Löthonig"
» immer noch mit längerem Erhitzen und Schaben zufriedenstellend, aber bei
» den Kupplungen muß das sehr schnell gehen, sonst verformt sich sofort der
» Kunststoffsitz der Kontakte und die mechanische Spannung im Inneren ist
» weg.
»
» Ich nehme momentan Flussmittel für Sanitär und Dachdecker. Geht super, muß
» aber anschließdend gründlich gereinigt werden, wegen Korrosion. Da muß es
» was Besseres geben.
»
» ?
Flussmittel für Edelstahl ist F-SW13. Rückstände müssen aber auch beseitigt werden, da korrosiv. |
HDT

14.08.2015, 16:44
@ Sel
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» Hallo,
»
» ich verzinne solche hartnäckigen Dinger ganz normal mit 320°C am Lötkolben
» und Kolophonium. Aber nur am Ende, Draht dann später anlöten und
» Isoschlauch (Schrumpfschlauch) drum. Beim Vorverzinnen an der
» Buchse/Stecker brauchts eine zweite Person, die mit einer kleinen Zange
» direkt am Gehäuse die Metall-Lasche festhält und damit kühlt. Mit bissel
» Geschick (Spanngummi um die Zange) geht das auch alleine zu
» bewerkstelligen.
»
» Es ist ein Hass, solche Sachen verzinnen zu müssen!
»
» LG Sel
Das Fassen und Kühlen mit der Zange hab ich schon versucht, geht auch ganz gut. Aber bei 100 Stück wirds dann lästig. Außerdem sind die Stummelchen zum Anlöten ziemlich kurz. Ansonsten geht es gut, ohne Hilfe oder Dritte Hand. Lötfahnen einpinseln, eine Hand für die Zange, die andere für den Lötkolben. Und vorher an die Lötspitze einen Tropfen Lot anhängen.
Gruß
HDT
 |
bigdie
14.08.2015, 17:16
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
Seid ihr sicher, das das Edelstahl ist? Edelstahl bekommt man gar nicht gelötet. Ich denke mal das ist Cu oder Messing und das vernickelt oder verchromt. |
Jogi
Da, 14.08.2015, 17:23
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
Da gibt es kein Mach-mich-nicht-naß Hans-Dieter.
Du benötigst eine Klasse F-SW-12 (3.1.1) wenn das Edelstahl ist.
Darin befindet sich u.a. Zinkchlorid, das ist immer korrosiv und muß anschließend abgesifft werden. Schlappere Klassen gehen nicht zufriedenstellend.
Wenn die Fügepartner auch das nicht annehmen hilft anrauhen, ein Glasfaserstift könnte helfen, liegt bei mir jedenfalls in solchen Fälle gleich daneben.
Vielleicht hilft es gegen das Schmelzen der Isolation wenn der Schmelzpunkt niedrig gewählt wird. Dazu gibt es F-SW-21 (3.1.1) mit nur Ammoniumchlorid, das ist aber auch bedingt korrosiv.
Anschließend abspülen mit Kontakt-WL und Isolierschläuche drüber und anschrumpfen.
Allgemein ist bei sowas Tauchlötung sinnvoll, ein kleiner Hotpot bspw. die Wärme wird durch eine Wärmeleitklemme von der Isolation abgeleitet. Lohnt natürlich hauptsächlich in der industriellen Produktion. Hobbymäßige Behelfe muß man sich selber davon ableiten. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
geralds

Wien, AT, 14.08.2015, 17:54 (editiert von geralds am 14.08.2015 um 17:55)
@ bigdie
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» Seid ihr sicher, das das Edelstahl ist? Edelstahl bekommt man gar nicht
» gelötet. Ich denke mal das ist Cu oder Messing und das vernickelt oder
» verchromt.
---
ich stellte ja dieselbe Frage
ich bin sicher, dass es kein Edelstahl ist.
Sein Metall glänzt halt schön wie Edelstahl.
Chrom geht auch nicht, wenn vernickelt, oder Neusilber.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
14.08.2015, 20:10
@ bigdie
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
» Seid ihr sicher, das das Edelstahl ist?
Bestimmt nicht.
» Edelstahl bekommt man gar nicht
» gelötet.
Doch, also wenn wir von rostfreien Stählen
sprechen.
Mit Lötwasser/ Lötöl... geht ja ziemlich alles,
was auf Stahl (Eisen) basiert.
Sauberkeit ist das A&O, wie immer...
» Ich denke mal das ist Cu oder Messing und das vernickelt oder
» verchromt.
Messing vernickelt ist billig und eigentlich gänging.
Gruß Steffen |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 14.08.2015, 21:43
@ HDT
|
Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? |
Nicht ganz off-topic:
http://www.hifimuseum.de/steckverbinder-1.html ff
Gruß
Ralf
» Momentan habe ich einige Klinkenstecker und Kupplungen zu löten. Die
» Lötfahnen der Kupplungen sind einfach nur Verlängerungen der Kontaktzungen,
» also Edelstahl und miserabel zu löten. Eigentlich ging es mit "Löthonig"
» immer noch mit längerem Erhitzen und Schaben zufriedenstellend, aber bei
» den Kupplungen muß das sehr schnell gehen, sonst verformt sich sofort der
» Kunststoffsitz der Kontakte und die mechanische Spannung im Inneren ist
» weg.
»
» Ich nehme momentan Flussmittel für Sanitär und Dachdecker. Geht super, muß
» aber anschließdend gründlich gereinigt werden, wegen Korrosion. Da muß es
» was Besseres geben.
»
» ? |