HDT

12.08.2015, 12:21 |
Elektrogerät ohne CE-Zeichen (Elektronik) |
Hallo,
ich brauche mal eine zweite Meinung. Habe mir einen Lötdampfabsorber gekauft. Das Ding kommt ohne Typenschild und ohne CE-Zeichen! Bin direkt geschockt. Ist direkt vom Hersteller und wird auch von ELV z.B. vertrieben, aber auch von anderen Zwischenhändlern, wie ich sah.
Der Hersteller schreibt z.B. auf seiner Webseite: "Wir sind seit 25 Jahren der führende Hersteller von Lötdampfabsorbern (Tischabsauggeräten) in Europa." Glaube ich ihm sogar.
Aber ohne Typenschild und ohne CE-Zeichen. Damit hätte ich nun zuletzt gerechnet. Was soll man davon halten?
http://www.loetdampf.de/ldas900.html
Das LDA 4. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.08.2015, 12:31
@ HDT
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
Hi,
dann ruf mal beim Hersteller an und frag nach einer Konformitätserklärung. Wenn der Aufkleber fehlt muss das noch nicht unbedingt bedeuten, dass das Gerät nicht "konform" gebaut wurde.
Ebensowenig bedeutet eine CE-Kennzeichnung, dass das Gerät für alle Zeiten udn alle Anwendungen frei gegeben ist. Leider wird diese Tatsache aber gerne so angenommen.
Aufschluss gibt erst die Konformitätserklärung und die ihr zugrunde liegenden Normen.
Gruß
Ralf
» ich brauche mal eine zweite Meinung. Habe mir einen Lötdampfabsorber
» gekauft. Das Ding kommt ohne Typenschild und ohne CE-Zeichen! Bin direkt
» geschockt. Ist direkt vom Hersteller und wird auch von ELV z.B. vertrieben,
» aber auch von anderen Zwischenhändlern, wie ich sah.
»
» Der Hersteller schreibt z.B. auf seiner Webseite: "Wir sind seit 25 Jahren
» der führende Hersteller von Lötdampfabsorbern (Tischabsauggeräten) in
» Europa." Glaube ich ihm sogar.
»
» Aber ohne Typenschild und ohne CE-Zeichen. Damit hätte ich nun zuletzt
» gerechnet. Was soll man davon halten?
»
» http://www.loetdampf.de/ldas900.html
» Das LDA 4. |
xy

12.08.2015, 14:21
@ HDT
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
» Das Ding kommt ohne Typenschild und ohne CE-Zeichen!
Sofort bei 110 anrufen! |
Sel

Radebeul, 12.08.2015, 14:27
@ HDT
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
Ein CE-Zeichen auf einem Gerät ist absolut nichts wert. Das kann jeder selbst draufdrucken. Ob das nun korrekt oder nicht korrekt ist. Es ist in heutiger Zeit keinerlei Garantie gegeben, wenn solch ein Zeichen drauf ist, das die Ausführung des Produktes dem genügt. Das trifft selbst auf originale Produkte von Markenherstellern zu (wobei ich jetzt weder eine Marke nennen möchte, noch verallgemeinern würde).
Wie im anderen Posting schon geschrieben, ein Anruf beim Hersteller sollte Klärung bringen.
LG Sel |
Sel

Radebeul, 12.08.2015, 14:29
@ xy
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
» Sofort bei 110 anrufen!
Übertreibe nicht immer so! Den Pfarrer anzurufen reicht erst mal, der kümmert sich um alles weitere... |
HDT

12.08.2015, 15:08
@ Sel
|
Nein! |
» Ein CE-Zeichen auf einem Gerät ist absolut nichts wert. Das kann jeder
» selbst draufdrucken. Ob das nun korrekt oder nicht korrekt ist. Es ist in
» heutiger Zeit keinerlei Garantie gegeben, wenn solch ein Zeichen drauf ist,
» das die Ausführung des Produktes dem genügt. Das trifft selbst auf
» originale Produkte von Markenherstellern zu (wobei ich jetzt weder eine
» Marke nennen möchte, noch verallgemeinern würde).
»
Ein CE-Zeichen muß angebracht werden, wenn nach den EU-Richtlinien für dieses Prodkukt Kennzeichnungpflicht besteht. Und wenn diese besteht, kann der Inverkehrbringer oder Hersteller die Konformitätserklärung auch selber erstellen, falls er die nötigen Sachkenntnisse hat. Anderenfalls muß er einen Sachkundigen damit beauftragen. Und ohne Konformitätserklärung darf niemand einfach ein CE-Zeichen anbringen. Das ist ein Märchen, aber ich hab es schon mehrfach gelesen.
» Wie im anderen Posting schon geschrieben, ein Anruf beim Hersteller sollte Klärung bringen.
»
Das kann ich ja immer noch machen. Ich muß es aber nicht gleich ohne jegliches Wissen darüber tun, darum frage ich ja auch hier. Der Hersteller vertreibt seine Geräte sogar über Bürklin und andere. Das kann er ja wohl nicht jahrelang ungestraft machen, wenn sein Produkt kennzeichnungspflichtig wäre.
Es läuft eigentlich auf die Frage hinaus, warum ein elektrischer Lötdampfabsorber nicht kennzeichnungspflichtig sein soll. Und das Inverkehrbringen von Elektrogeräten oder überhaupt Geräten ohne jegliche Kennzeichnung, wie Typenschild oder Firmen-Emblem, die auf den Hersteller schließen lassen, ist doch zumindest in Deutschland ziemlich merkwürdig.
Gruß
HDT |
Kendiman
12.08.2015, 15:28
@ HDT
|
Nein! |
» » Ein CE-Zeichen auf einem Gerät ist absolut nichts wert. Das kann jeder
» » selbst draufdrucken. Ob das nun korrekt oder nicht korrekt ist. Es ist
» in
» » heutiger Zeit keinerlei Garantie gegeben, wenn solch ein Zeichen drauf
» ist,
» » das die Ausführung des Produktes dem genügt. Das trifft selbst auf
» » originale Produkte von Markenherstellern zu (wobei ich jetzt weder eine
» » Marke nennen möchte, noch verallgemeinern würde).
» »
»
» Ein CE-Zeichen muß angebracht werden, wenn nach den EU-Richtlinien für
» dieses Prodkukt Kennzeichnungpflicht besteht. Und wenn diese besteht, kann
» der Inverkehrbringer oder Hersteller die Konformitätserklärung auch selber
» erstellen, falls er die nötigen Sachkenntnisse hat. Anderenfalls muß er
» einen Sachkundigen damit beauftragen. Und ohne Konformitätserklärung darf
» niemand einfach ein CE-Zeichen anbringen. Das ist ein Märchen, aber ich hab
» es schon mehrfach gelesen.
»
» » Wie im anderen Posting schon geschrieben, ein Anruf beim Hersteller
» sollte Klärung bringen.
» »
»
» Das kann ich ja immer noch machen. Ich muß es aber nicht gleich ohne
» jegliches Wissen darüber tun, darum frage ich ja auch hier. Der Hersteller
» vertreibt seine Geräte sogar über Bürklin und andere. Das kann er ja wohl
» nicht jahrelang ungestraft machen, wenn sein Produkt
» kennzeichnungspflichtig wäre.
»
» Es läuft eigentlich auf die Frage hinaus, warum ein elektrischer
» Lötdampfabsorber nicht kennzeichnungspflichtig sein soll. Und das
» Inverkehrbringen von Elektrogeräten oder überhaupt Geräten ohne jegliche
» Kennzeichnung, wie Typenschild oder Firmen-Emblem, die auf den Hersteller
» schließen lassen, ist doch zumindest in Deutschland ziemlich merkwürdig.
»
» Gruß
» HDT
Aus Wikipedia
Die CE-Kennzeichnung ist kein (Prüf-) „Siegel“, sondern ein Verwaltungszeichen,
das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend gekennzeichneter Industrieerzeugnisse
im Europäischen Binnenmarkt zum Ausdruck bringt. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.08.2015, 16:36 (editiert von cmyk61 am 12.08.2015 um 16:40)
@ Kendiman
|
Nein! |
http://www.din.de/cmd?level=tpl-unterrubrik&menuid=47421&cmsareaid=47421&menurubricid=47429&cmsrubid=47429&menusubrubid=47435&cmssubrubid=47435
http://www.ce-zeichen.de/
ABER:
Geregelte Produktbereiche ohne CE-Kennzeichnung
Für die folgenden Produktgruppen gibt es reguläre Richtlinien, nach denen jedoch keine CE-Kennzeichnung vorgesehen ist oder für die andere Konformitätszeichen vorgesehen sind:
...
Technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (2001/95/EG), falls für eines dieser Produkte keine weitere Richtlinie mit Kennzeichnungspflicht gilt
Q: Wikipedia
» » » Ein CE-Zeichen auf einem Gerät ist absolut nichts wert. Das kann jeder
» » » selbst draufdrucken. Ob das nun korrekt oder nicht korrekt ist. Es ist
» » in
» » » heutiger Zeit keinerlei Garantie gegeben, wenn solch ein Zeichen drauf
» » ist,
» » » das die Ausführung des Produktes dem genügt. Das trifft selbst auf
» » » originale Produkte von Markenherstellern zu (wobei ich jetzt weder
» eine
» » » Marke nennen möchte, noch verallgemeinern würde).
» » »
» »
» » Ein CE-Zeichen muß angebracht werden, wenn nach den EU-Richtlinien für
» » dieses Prodkukt Kennzeichnungpflicht besteht. Und wenn diese besteht,
» kann
» » der Inverkehrbringer oder Hersteller die Konformitätserklärung auch
» selber
» » erstellen, falls er die nötigen Sachkenntnisse hat. Anderenfalls muß er
» » einen Sachkundigen damit beauftragen. Und ohne Konformitätserklärung
» darf
» » niemand einfach ein CE-Zeichen anbringen. Das ist ein Märchen, aber ich
» hab
» » es schon mehrfach gelesen.
» »
» » » Wie im anderen Posting schon geschrieben, ein Anruf beim Hersteller
» » sollte Klärung bringen.
» » »
» »
» » Das kann ich ja immer noch machen. Ich muß es aber nicht gleich ohne
» » jegliches Wissen darüber tun, darum frage ich ja auch hier. Der
» Hersteller
» » vertreibt seine Geräte sogar über Bürklin und andere. Das kann er ja
» wohl
» » nicht jahrelang ungestraft machen, wenn sein Produkt
» » kennzeichnungspflichtig wäre.
» »
» » Es läuft eigentlich auf die Frage hinaus, warum ein elektrischer
» » Lötdampfabsorber nicht kennzeichnungspflichtig sein soll. Und das
» » Inverkehrbringen von Elektrogeräten oder überhaupt Geräten ohne jegliche
» » Kennzeichnung, wie Typenschild oder Firmen-Emblem, die auf den
» Hersteller
» » schließen lassen, ist doch zumindest in Deutschland ziemlich merkwürdig.
» »
» » Gruß
» » HDT
»
»
» Aus Wikipedia
»
» Die CE-Kennzeichnung ist kein (Prüf-) „Siegel“, sondern ein
» Verwaltungszeichen,
» das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend gekennzeichneter
» Industrieerzeugnisse
» im Europäischen Binnenmarkt zum Ausdruck bringt. |
bigdie
12.08.2015, 16:49
@ Kendiman
|
Nein! |
Ebenfalls aus Wikipedia:
» » Falls die Art des Produkts dies nicht zulässt oder
» » hierfür keinen Anlass gibt, wird sie auf der Verpackung
» » (falls vorhanden) und den Begleitunterlagen
» » angebracht, sofern die betreffende Richtlinie solche
» » Unterlagen vorsieht. |
Jogi
Da, 12.08.2015, 17:28 (editiert von Jogi am 12.08.2015 um 17:32)
@ HDT
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
Hallo Hans-Dieter.
Das hier immerzu gestreute Dummgequatsche des immer gleichen Forenclowns hast du sicher schon ausgefiltert, wenn nicht dann wäre es ratsam.
Ich persönlich bin nicht der Meinung das das in der EU produzierte und inverkehr gebrachte Geräte sind. Die Firma ist ein Industrie-Zulieferer gewesen, in der Vor-CE-Zeit. Man importierte dan irgendwann auch Löttechnik, heißt für mich das bei der DIREKTLIEFERUNG (darauf wird irgendwo hingewiesen) der sicherlich aus dem Reich der Reisfelder stammt, kein zu erwartendes Merkmal fehlt wenn der ohnehin ziemlich lachhafte CE-Bappen nicht drauf ist.
Andere Schlitzaugen bappen das Ding einfach so drauf, er ist dann sogar auf dem wie Zunder brennbaren und nach Formaldehyd und PCB stinkenden Plüsch-Wauwau fürs Kind anwesend auf das es ab geknippelt und verspeist wird.
Was von dieser Art Geschäftsgebaren zu halten ist ...... flöööt!(jedes weitere Wort wäre wohl abmahnbar) Auf ihrem ureigensten Terrain sind sie wirklich gut. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.08.2015, 17:30
@ Sel
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
» » Sofort bei 110 anrufen!
»
» Übertreibe nicht immer so! Den Pfarrer anzurufen reicht erst mal, der
» kümmert sich um alles weitere...
Meinst Du den Pfarrer von Pfaffenhausen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.08.2015, 17:37
@ Jogi
|
De Franzerl hoat das Wort. |
» Hallo Hans-Dieter.
»
» Das hier immerzu gestreute Dummgequatsche des immer gleichen Forenclowns
» hast du sicher schon ausgefiltert, wenn nicht dann wäre es ratsam.
Franz Joseph Strauss bei seiner Rede im Bundestag:
Sie hoaben grad meine Kollegen ghört, i soag jetz d'Woarhait.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Sel

Radebeul, 12.08.2015, 18:43 (editiert von Sel am 12.08.2015 um 18:45)
@ schaerer
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
» » » Sofort bei 110 anrufen!
» »
» » Übertreibe nicht immer so! Den Pfarrer anzurufen reicht erst mal, der
» » kümmert sich um alles weitere...
»
» Meinst Du den Pfarrer von Pfaffenhausen? 
Nee, bei uns gibts das Elbsandsteingebirge, dort nen Tafelberg der Pfaffenstein heißt. Ganz in der Nähe, nur wenige Wegminuten, ist der Papststein, der einen einfachen Kletterfelsen beherbergt: den Papst. Kannste googln, stimmt alles...
LG Sel
Edit: Welchen Chinesen juckt schon europäisches Recht? CE-Zeichen drauf und fertig.... Wenns die Europäer so wollen  |
HDT

12.08.2015, 19:59
@ Jogi
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
» Hallo Hans-Dieter.
»
» Das hier immerzu gestreute Dummgequatsche des immer gleichen Forenclowns
» hast du sicher schon ausgefiltert, wenn nicht dann wäre es ratsam.
»
» Ich persönlich bin nicht der Meinung das das in der EU produzierte und
» inverkehr gebrachte Geräte sind. Die Firma ist ein Industrie-Zulieferer
» gewesen, in der Vor-CE-Zeit. Man importierte dan irgendwann auch
» Löttechnik, heißt für mich das bei der DIREKTLIEFERUNG (darauf wird
» irgendwo hingewiesen) der sicherlich aus dem Reich der Reisfelder stammt,
» kein zu erwartendes Merkmal fehlt wenn der ohnehin ziemlich lachhafte
» CE-Bappen nicht drauf ist.
» Andere Schlitzaugen bappen das Ding einfach so drauf, er ist dann sogar auf
» dem wie Zunder brennbaren und nach Formaldehyd und PCB stinkenden
» Plüsch-Wauwau fürs Kind anwesend auf das es ab geknippelt und verspeist
» wird.
»
» Was von dieser Art Geschäftsgebaren zu halten ist ...... flöööt!(jedes
» weitere Wort wäre wohl abmahnbar) Auf ihrem ureigensten Terrain sind sie
» wirklich gut.
CE für "China-Erzeugnis" 
Gruß
Hans-Dieter |
Jogi
Da, 13.08.2015, 11:50
@ schaerer
|
De Franzerl hoat das Wort. |
» Franz Joseph Strauss bei seiner Rede im Bundestag:
»
» Sie hoaben grad meine Kollegen ghört, i soag jetz d'Woarhait. 
Jaja, der Keenie, das war noch Urgestein.
Da konnten Luschenknochen nur noch bibbern.
Gegenpol Herbert Wehner konnte es auch noch... "Drei Zentner fleischgewordene Vergangenheit" -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Jogi
Da, 13.08.2015, 11:51
@ HDT
|
Elektrogerät ohne CE-Zeichen |
» CE für "China-Erzeugnis" 
»
» Gruß
» Hans-Dieter
... oder |C|elbst |E|rdacht  -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |