Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.08.2015,
16:26
(editiert von cmyk61
am 07.08.2015 um 16:39)
 

Lichterketten - Fassungen - Norm - Umbau auf LED (Elektronik)

Hallo zusammen,

nach dem gestrigen gemütlichen grillen und anschließendem Plausch auf der Terrasse bemerkte ich diverse defekte Leuchtmittel an der montierten "Licherkette".
Bei den Leuchtmitteln (Versorgung via 24V/10VA-Trafo, 2x8 in Reihe) handelt es sich um eine mechanisch etwas größere Bauform (Steckfassung, Glaskörper d=10mm l=20mm) mit eingebautem Überbrückungs-NTC.
bei www.pohler.eu fand ich zwar Infos zu den Schaltungen aber wenig bis nichts zu der Leuchtmittelproblematik: Typen, Fassungen oder gar Normen.
Da mich der Stromverbrauch und die geringe Lebensdauer sowieso nervt, kam mir der Gedanke, die verwendeten Leuchtmittel auf LEDs umzubauen.
Fertige, handelsübliche, mir bekannte LED-Leuchtmittel sind reichlich teuer - SMD-Leds mit 180° abstrahlwinkel und ansehnlicher Leuchtstärke gibts für nen Appel und ein Ei. Ehe ich mich in meinen kühlen Bastelkeller zurückziehe meine Frage an Euch: hat jemand schonmal hier Erfahrung gesammelt damit ich nicht die gleichen Fehler zweimal machen muss?
Oder gibt es kostengünstige Austausch-Leuchtmittel - wenn ja, Wo?

Gruß

Ralf

Gastl

07.08.2015,
17:20

@ cmyk61

Lichterketten - Fassungen - Norm - Umbau auf LED

Wegschmeißen und für die Zukunft ein paar Euro in was solides investieren.

Wer billig kauft, kauft mehrfach.

@@Gast@@

08.08.2015,
13:16

@ cmyk61

Lichterketten - Fassungen - Norm - Umbau auf LED

Hallo Ralf

ich habe das mal bei meiner Weihnachtsbaumbeleuchtung gemacht (lange bevor es sowas mit LEDs zu kaufen gab).
Wenn die Versorgungsspannung ~Strom ist, musst Du die LEDs mit einer Diode schützen. Zusätzlich braucht jede LED einen Vorwiderstand.
Die von den bisherigen Leuchtmitteln verwendeten Sockel habe ich wiederverwendet. D.h. alte Lämpchen raus und LED-Diode-Widerstand rein.
Viel Erfolg
Wolf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.08.2015,
17:36

@ @@Gast@@

Lichterketten - Fassungen - Norm - Umbau auf LED

Servus Wolf,


» ich habe das mal bei meiner Weihnachtsbaumbeleuchtung gemacht (lange bevor
» es sowas mit LEDs zu kaufen gab).

*nickt* lange schon lag mir dieser Gedanke im Sinn. Lediglich die bescheidenen Abstrahlwinkel und Leuchtstärken der LEDs (insbesondere der weißen) und nicht zuletzt der damalige hohe Preis verhinderten dass ich dieses Thema weiter verfolgte.

Aber mittlerweile hat sich viel verändert. Und ich wills neu angehen. Am liebsten mit bereits vorhandenen Komponenten.


» Wenn die Versorgungsspannung ~Strom ist, musst Du die LEDs mit einer Diode

Die Originalketten werden durchweg von AC gespeist (12V/24V/230V).

Die technische/elektronische Seite ist eher nicht meine Sorge. Wie ich mit LEDs umzugehen habe habe ich einigermaßen drauf. Mich sorgt der mechanische Aufwand.
Damit die LEDs nicht flackern müsste ich gleichrichten und sieben. Also neben LED, Diode und Vorwiderstand noch ein Elko dazu. Oder soll ich die IP44 Netztrafos gegen DC-Netzteile austauschen. Dann wird jedoch der Austausch von LEDs ein klein wenig kniffelig: 2 Möglichkeiten das neue Leuchtmittel einzustecken.

Wieviel uF (bei Einzelelko) benötige ich, um ein Flackern der LEDs soweit zu reduzieren, dass es Normalsterbliche nicht mehr sehen?

Welche bedrahteten LEDs haben einen hinreichend großen Abstrahlwinkel bei gleichzeitig günstigem Preis und großer Leuchtfläche? Oder soll ich doch SMD-LEDs verwenden und mit Harz vergießen (igitt...)

Eine LED-Kette könnte ich mir zwar kaufen - aber nein, das ist doch langweilig. DAS kann jeder.

Gruß
Ralf

p.s. könntest Du mal ein paar Bilder von Deinem LED-umbau posten?


» schützen. Zusätzlich braucht jede LED einen Vorwiderstand.
» Die von den bisherigen Leuchtmitteln verwendeten Sockel habe ich
» wiederverwendet. D.h. alte Lämpchen raus und LED-Diode-Widerstand rein.
» Viel Erfolg
» Wolf

soso

08.08.2015,
21:32

@ cmyk61

Lichterketten - Fassungen - Norm - Umbau auf LED

» Wieviel uF (bei Einzelelko) benötige ich, um ein Flackern der LEDs soweit
» zu reduzieren, dass es Normalsterbliche nicht mehr sehen?

Möglicherweise musst du die LEDs aufgrund der hohen Stückzahl eh in Gruppen schalten. Da könntest du doch jeder Gruppe einen Grätz Glr. verpassen. 100 Hz sehen eh nurmehr die Stubenfliegen -ach wie weise hat Mutter Natur das alles eingerichtet:-D - die zu Weihnacht eher selten sind.:clap:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.08.2015,
23:24
(editiert von geralds
am 09.08.2015 um 09:46)


@ cmyk61

LED-Protector von Littlefuse

Hi Ralf,

Hier gibt's eine Lösung, wie man bei LED-Lichterketten
jede LED schützen kann und dabei die "Kettenspannung" nicht verändert wird.

LED-Protectors von Littlefuse:
http://www.littelfuse.de/products/led-protectors.aspx

Die Schaltcharakteristik ist ein Thyristor mit Auslöseelektronik (ist nicht einfach eine Schutzdiode).

Appli dazu:
http://www.littelfuse.com/~/media/electronics_technical/application_notes/led/littelfuse_protecting_leds_in_product_designs_application_note.pdf?

Beispieldatenblatt:
http://www.littelfuse.com/~/media/electronics/datasheets/led_protectors/littelfuse_led_protector_pled_datasheet.pdf.pdf?

Die Protection-Bauteile werden einfach parallel zu jeder LED geschaltet.
Sie sind auch PWM-Dimmer kompatibel, heißt, lösen nicht sofort aus.

Per LED und PrDev. eingegoßen im Glastropfen hast den
gleichen Aufbau, wie mit dem Aufbau einer Glühbirne und PTC.
Damit kannst deine Lichterkette erneuern.

Edit: - Heißleiter, NTC; nicht PTC. Danke Andi.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

A.(R)

09.08.2015,
09:34

@ geralds

LED-Protector von Littlefuse

» gleichen Aufbau, wie mit dem Aufbau einer Glühbirne und PTC.

PTC ???

https://www.think-ing.de/system/files/unterrichtsmaterialien/Redakteur/20/lichterkette.pdf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.08.2015,
09:45

@ A.

LED-Protector von Littlefuse

» » gleichen Aufbau, wie mit dem Aufbau einer Glühbirne und PTC.
»
» PTC ???
»
» https://www.think-ing.de/system/files/unterrichtsmaterialien/Redakteur/20/lichterkette.pdf


---
upps, ja, Heißleiter, NTC. Danke, hatte ich eh gemeint, falsch geschrieben. Danke.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

A.(R)

09.08.2015,
10:18

@ geralds

LED-Protector von Littlefuse

» » » gleichen Aufbau, wie mit dem Aufbau einer Glühbirne und PTC.
» »
» » PTC ???
» »
» »
» https://www.think-ing.de/system/files/unterrichtsmaterialien/Redakteur/20/lichterkette.pdf
»
»
» ---
» upps, ja, Heißleiter, NTC. Danke, hatte ich eh gemeint, falsch geschrieben.
» Danke.
»

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.08.2015,
12:38

@ geralds

LED-Protector von Littlefuse

Hi Gerald,

ich bin immer wieder begeistert welche interessanten Produkte die Hersteller auf den Markt bringen. Vor allem aber dass Du immer wieder mit solchen Leckerbissen aufwarten kannst - einfach nur gigantisch! Danke!

In der Tat habe ich in der Vergangenheit bei Experimenten mit LED-Ketten Ausfälle gehabt, die ich mir nicht erklären konnte. Das war ja nicht so tragisch, da ja kein Auftrag dahinter stand. Es warten ja noch genügend andere angefangene Projekte darauf wieder aus den Tiefen des Labor/Bastelkellers hervorgekramt zu werden.

Aber nun werde ich mich auf Grund dieser neuen Erkenntnisse nochmals daran wagen.
Zunächst einmal muss ich eine Bezugsquelle ergründen.

Eine Praxisfrage bleibt mir noch:
soll ich die LEDs in klarem Schrumpfschlauch einbetten oder gibt es eine günstige, passend-viskose Vergussmasse in die ich den ganzen Schmodder eintauchen kann um ihn tropfenartig vergiesen zu können? UHU-Endfest300 zB ist zu dünnflüssig. Außerdem ist er ja nicht unbedingt dafür gedacht Elektronik zu vergiesen (man bedenke den TK), handelsübliche Silikone schlucken zu viel Licht.

Gruß
Ralf

p.s. was macht der sommerliche Wärmeschutz? Bei uns hier kochen die Straßen und der Schweis schießt bei der kleinsten Anstrengung aus den Poren heraus ;-)
»
» Hier gibt's eine Lösung, wie man bei LED-Lichterketten
» jede LED schützen kann und dabei die "Kettenspannung" nicht verändert
» wird.
»
» LED-Protectors von Littlefuse:
» http://www.littelfuse.de/products/led-protectors.aspx
»
» Die Schaltcharakteristik ist ein Thyristor mit Auslöseelektronik (ist nicht
» einfach eine Schutzdiode).
»
» Appli dazu:
» http://www.littelfuse.com/~/media/electronics_technical/application_notes/led/littelfuse_protecting_leds_in_product_designs_application_note.pdf?
»
» Beispieldatenblatt:
» http://www.littelfuse.com/~/media/electronics/datasheets/led_protectors/littelfuse_led_protector_pled_datasheet.pdf.pdf?
»
» Die Protection-Bauteile werden einfach parallel zu jeder LED geschaltet.
» Sie sind auch PWM-Dimmer kompatibel, heißt, lösen nicht sofort aus.
»
» Per LED und PrDev. eingegoßen im Glastropfen hast den
» gleichen Aufbau, wie mit dem Aufbau einer Glühbirne und PTC.
» Damit kannst deine Lichterkette erneuern.
»
» Edit: - Heißleiter, NTC; nicht PTC. Danke Andi.
»
» Grüße
» Gerald
» ----

xy(R)

E-Mail

09.08.2015,
15:25

@ cmyk61

LED-Protector von Littlefuse

» handelsübliche Silikone
» schlucken zu viel Licht.

Selbst im Baumarkt gibts "Silikon glasklar". Noch besser sind 2K-Silikone wie Wacker 612. Kleinstmengen sollte man z.B. bei R&G in Waldenbuch bekommen, auf Wunsch bestimmt auch mit Schokladenduft.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.08.2015,
16:33

@ xy

LED-Protector von Littlefuse

» » handelsübliche Silikone
» » schlucken zu viel Licht.
»
» Selbst im Baumarkt gibts "Silikon glasklar". Noch besser sind 2K-Silikone
» wie Wacker 612. Kleinstmengen sollte man z.B. bei R&G in Waldenbuch
» bekommen, auf Wunsch bestimmt auch mit Schokladenduft.

Hallo xy,

ich ähhh, also, hm, na jaaa, ich habe ja nicht wirklich nach glasklarem Silikon im Baumarkt Ausschau gehalten.
Danke für den kompetenten Tip. Gibts das auch mit Waldmeistergeschmack?

Gruß
Ralf

xy(R)

E-Mail

09.08.2015,
16:38

@ cmyk61

LED-Protector von Littlefuse

» Gibts das auch mit Waldmeistergeschmack?

Wäre mir neu.


https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Ritter_GmbH_%26_Co._KG

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.08.2015,
16:57

@ xy

LED-Protector von Littlefuse

Eben geht mir ein Licht auf - und warum ich diesen Ort kenne. Ganz in der Nähe ist meine Ehefrau geboren - und war ein Teil der Familie ansässig. :-D

Proscht Dinkela(c)ker

Gruß
Ralf

» Wäre mir neu.
»
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Ritter_GmbH_%26_Co._KG

A.(R)

09.08.2015,
16:59

@ cmyk61

LED-Protector von Littlefuse

» » » handelsübliche Silikone
» » » schlucken zu viel Licht.
» »
» » Selbst im Baumarkt gibts "Silikon glasklar". Noch besser sind
» 2K-Silikone
» » wie Wacker 612. Kleinstmengen sollte man z.B. bei R&G in Waldenbuch
» » bekommen, auf Wunsch bestimmt auch mit Schokladenduft.
»
» Hallo xy,
»
» ich ähhh, also, hm, na jaaa, ich habe ja nicht wirklich nach glasklarem
» Silikon im Baumarkt Ausschau gehalten.
» Danke für den kompetenten Tip. Gibts das auch mit Waldmeistergeschmack?
»
» Gruß
» Ralf

Schütt ein Tütchen davon rein und warte bis die Bläschen verschwunden sind.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.08.2015,
17:31

@ cmyk61

LED-Protector von Littlefuse - Evonik / Kunststoffe

» Hi Gerald,
»
» ich bin immer wieder begeistert welche interessanten Produkte die
» Hersteller auf den Markt bringen. Vor allem aber dass Du immer wieder mit
» solchen Leckerbissen aufwarten kannst - einfach nur gigantisch! Danke!
»
» In der Tat habe ich in der Vergangenheit bei Experimenten mit LED-Ketten
» Ausfälle gehabt, die ich mir nicht erklären konnte. Das war ja nicht so
» tragisch, da ja kein Auftrag dahinter stand. Es warten ja noch genügend
» andere angefangene Projekte darauf wieder aus den Tiefen des
» Labor/Bastelkellers hervorgekramt zu werden.
»
» Aber nun werde ich mich auf Grund dieser neuen Erkenntnisse nochmals daran
» wagen.
» Zunächst einmal muss ich eine Bezugsquelle ergründen.
»
» Eine Praxisfrage bleibt mir noch:
» soll ich die LEDs in klarem Schrumpfschlauch einbetten oder gibt es eine
» günstige, passend-viskose Vergussmasse in die ich den ganzen Schmodder
» eintauchen kann um ihn tropfenartig vergiesen zu können? UHU-Endfest300 zB
» ist zu dünnflüssig. Außerdem ist er ja nicht unbedingt dafür gedacht
» Elektronik zu vergiesen (man bedenke den TK), handelsübliche Silikone
» schlucken zu viel Licht.
»
» Gruß
» Ralf

---
Hi Ralf,

Hier, bei Evonik kaufe ich die Kunststoffteile und passenden Kleber ein:
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/produkte/musterboxen-8bsadw4xmrm.html

Die gibt's von glasklar bis färbig angepasst.

Silikon glasklar wurde schon angesprochen.

Eigentlich musst ja nicht alles eingießen, die Häubchen der LEDs
sollten ja dicht sein, sodass lediglich der Print vergossen werden braucht.

Sonst, eben die LEDs in obige Kunststoffröhrchen rein stülpen, und
oben / unten mit Deckeln mitsamt durchgeführten der Kabeln abdichten.

Das Kabel wäre ein passendes zweipoliges, gemanteltes UV stabiles Kabel.
zB:-Vorschlag: Stecker-Buchse-Stecker-Buchse, jeweils fortlaufend zwischen den LEDs per gebener Anzahl (zB alle 5 oder 10 LEDs eine Steckkombi)
und am Ende, wo die letzte Buchse ist, kommt eine Drahtbrücke mit Dichtungsring.

Alles/Steckerkombis kannst in einem Schrumpfi mit Kleber dichtend einbauen.
Vorteil: du kannst Farben und Längen individuell gestalten.
Sehr leicht gehen zB >5 bis >=10mm_ige zu verarbeiten, musst nicht mikroklein fummeln.
SMD-Ketten gibt's ja zu Haufen zu kaufen. Auch diese haben die Schutzelemente mit am Print,
oder gar schon in der LED eingebaut. - zB: Kingbright, Avago, Cree, Osram...etc...

Ich mache, soweit ich nun irgendwann wieder dazukomme, ein RGB-Stecksystem, passend in Fliesenkreuze für die zB. Boden/Wand-Verfliesung.
Das hatte ich vor so zwei Jahren hier gepostet, bin aber nicht dazu gekommen, uff.
Aber ich mache es ähnlich, wobei ich alle LED-Module in die Verkabelung steckbar mache, zwecks stückweises erweitern, verdrahten.
Diese LEDs werden mit µC ausgestattet und somit adressierbar, um damit zB riesige Matrixen machen zu können.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"