Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gargamel(R)

19.07.2015,
13:16
 

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler (Bauelemente)

Hallo Spezis

Ich brauche für mein Projekt verschiedene DC Versorgungsspannungen welche ich mittels Amperemeter jeweils "überwachen" will. Ich möchte einfach den Strom im Auge behalten können um einer Überlastung der Netzteile vorbeugen zu können. Es sind verschiedene Netzteile im Einsatz. Auf der DC Seite sind alle - zusammengeschaltet.

Nun habe ich diese netten kleinen (billigen) Amperemeter gekauft. Die Dinger messen DC 0-10A mit genügender Genauigkeit und haben ein nettes 3-Stelliges LED. Für meinen Zweck ideal...

Beim Aufbau habe ich nun ein seltsames Verhalten. Siehe Bild.
Auch wenn das 9V Netzteil noch gar nicht eingebaut ist, messe ich 12V am "Ausgang - also vor der Last" für 9V (MP+) gegenüber GND (MP-).
Einzige Erklärung: die Spannung muss über die Stromversorgung der Amperemeter fliessen.


Was mich interessiert sind zwei Dinge:
- Was ist die wahrscheinliche Ursache für das Verhalten?
- Was kann ich dagegen tun? (z.B. Dioden? Wo, welche?)

Danke & Gruss
Gargamel

xy(R)

E-Mail

19.07.2015,
13:30

@ Gargamel

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

Power- und Input- werden im Messgerät verbunden sein.

gast

19.07.2015,
15:20

@ Gargamel

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

» Hallo Spezis
»
» Ich brauche für mein Projekt verschiedene DC Versorgungsspannungen welche
» ich mittels Amperemeter jeweils "überwachen" will. Ich möchte einfach den
» Strom im Auge behalten können um einer Überlastung der Netzteile vorbeugen
» zu können. Es sind verschiedene Netzteile im Einsatz. Auf der DC Seite sind
» alle - zusammengeschaltet.
»
» Nun habe ich diese netten kleinen (billigen) Amperemeter gekauft. Die
» Dinger messen DC 0-10A mit genügender Genauigkeit und haben ein nettes
» 3-Stelliges LED. Für meinen Zweck ideal...
»
» Beim Aufbau habe ich nun ein seltsames Verhalten. Siehe Bild.
» Auch wenn das 9V Netzteil noch gar nicht eingebaut ist, messe ich 12V am
» "Ausgang - also vor der Last" für 9V (MP+) gegenüber GND (MP-).
» Einzige Erklärung: die Spannung muss über die Stromversorgung der
» Amperemeter fliessen.
»
»
» Was mich interessiert sind zwei Dinge:
» - Was ist die wahrscheinliche Ursache für das Verhalten?
» - Was kann ich dagegen tun? (z.B. Dioden? Wo, welche?)
»
» Danke & Gruss
» Gargamel
»
»

So was ähnliches wie SKU113014? (Banggood)
Forumseintrag:
Quick shipping time from the US. CAUTION: this meter has a common internal connection between the power (-) and the ampmeter shunt. DONT attempt to meter the ( ) polarity or you will get smoke :) Else, its perfect for value and use.

Das geht mit den Dingern nicht.
Tipp: alle Lötstellen nachlöten

Hartwig(R)

19.07.2015,
15:40

@ gast

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

Hallo,
» Das geht mit den Dingern nicht.
» Tipp: alle Lötstellen nachlöten
dann sehe ich 2 Möglichkeiten:

1) jedem DAM eine eigene galvanisch getrennte Versorgung spendieren, das wäre der sichere Weg mit vertretbarem Aufwand.
2) die DAMs in die Masseverbindungen der Batterien einschleifen - je nachdem wie power (-) am Shuunt liegt, sollte das gehen.

ach ja, und die Lötstellen: das kenne ich auch - nachlöten und einfach mal einen Urlaub in Fernost planen, um denen dort das Löten beizubringen....

Grüsse
Hartwig

Gargamel(R)

19.07.2015,
20:22

@ Hartwig

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

Danke fürs Feedback.

» 1) jedem DAM eine eigene galvanisch getrennte Versorgung spendieren, das
» wäre der sichere Weg mit vertretbarem Aufwand.
Sprich: jedem Amperemeter ein eigenes Netzteil spendieren. Korrekt?

» 2) die DAMs in die Masseverbindungen der Batterien einschleifen - je
» nachdem wie power (-) am Shuunt liegt, sollte das gehen.
Verstehe ich nicht. Kannst Du mir das genauer erklären?

Gruss Gargamel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.07.2015,
20:58
(editiert von geralds
am 19.07.2015 um 21:09)


@ Gargamel

Mehrere Amperemeter // DC/DC Wandler

Hi,

Nimm das zB. - DC/DC Wandler:
http://www.farnell.com/datasheets/1788378.pdf
http://at.farnell.com/murata-power-solutions/cme0505dc/dc-dc-conv-iso-pol-1o-p-0-75w/dp/2400806

In diesem Datenblatt hast weiter unten eine Appli-Schaltung.
Dort ist eine Drossel, ein Kondi und die Last eingezeichnet.

Meine Empfehlung dazu einen Bürdenwiderstand noch parallel
schalten, damit du eine Grundlast erhalten kannst.
Einige % der Volllast, gerade soviel, dass der Wandler
auf die 5V einregelt.
Im Datenblatt hast die Spannungsänderung per Last-% gezeichnet.

Dann kannst das Messwerkel auch sekundär abschalten,
ohne, dass die Spannung hochschnellt.

Dann schau, ob die Lötbrücken (Steckbrücken) richtig gesetzt sind.
-Pwr und -Mess sollte, darf, nicht verbunden sein.

Also: die 5V gehen gemeinsam auf die DC/DC's; ausgangsseitig hat dann jedes Amp-Meter sein DC/DC.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

19.07.2015,
23:43

@ Gargamel

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

Hallo,
Gast zitierte:
"Forumseintrag:
Quick shipping time from the US. CAUTION: this meter has a common internal connection between the power (-) and the ampmeter shunt. DONT attempt to meter the ( ) polarity or you will get smoke :) Else, its perfect for value and use."

Also besteht offenbar eine Verbindung zwischen - Power und dem Shunt, es ist aber nicht erwähnt, mit welchem Ende vom Shunt.

Nach Deiner Schaltung liegen die Batterien der zu messenden Stromkreise mit - an Masse. Dementsprechend könnte man auch die 5V Versorgung für die DAMs mit - an Masse legen. Legt man jetzt die DAMs zwischen je eine der Batterien und Masse, so sollte die Messung möglich sein, wenn - Power am masseseitigen Ende des shunts liegt. Da der Strom im Stromkreis überall gleich ist, kann die Messung auch überall erfolgen. Ob das geht, kann man aber nur sagen, wenn man genaue Angaben zum DAM hat.

Grüsse
Hartwig

Gargamel(R)

20.07.2015,
08:18

@ geralds

Mehrere Amperemeter // DC/DC Wandler

» Nimm das zB. - DC/DC Wandler:
» http://www.farnell.com/datasheets/1788378.pdf
» http://at.farnell.com/murata-power-solutions/cme0505dc/dc-dc-conv-iso-pol-1o-p-0-75w/dp/2400806

Hallo Gerald

Danke für den Hinweis. Wusste nicht, dass es sowas gibt.

Gruss
Gargamel

Gargamel(R)

20.07.2015,
08:29

@ Hartwig

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

» Nach Deiner Schaltung liegen die Batterien der zu messenden Stromkreise mit
» - an Masse. Dementsprechend könnte man auch die 5V Versorgung für die DAMs
» mit - an Masse legen. Legt man jetzt die DAMs zwischen je eine der
» Batterien und Masse, so sollte die Messung möglich sein, wenn - Power am
» masseseitigen Ende des shunts liegt. Da der Strom im Stromkreis überall
» gleich ist, kann die Messung auch überall erfolgen. Ob das geht, kann man
» aber nur sagen, wenn man genaue Angaben zum DAM hat.

Hallo Hartwig

Wenn ich Dich richtig verstehe, denkst Du an sowas wie im Bild oben dargestellt. Das muss ich mal durchmessen. Einziger Haken dabei ist, dass mein präferiertes Netzteil beide Spannungen liefert und dabei bereits ein gemeinsames GND hat und auch einige der Lasten ein gemeinsames GND verwenden. Somit verteilt sich der Strom auf GND-Seite und das Messresultat wird Mist. :-(

Aber eigentlich muss ich ja "nur" sicherstellen, dass über die Versorgungsspannung der Amperemeter kein unerwünschter Strom fliesst. Mache ich einen Denkfehler, wenn ich das mit Dioden erreichen will? Siehe Unteres Schema.
Sind die Dioden so korrekt dimensioniert? Reicht es wenn ich auf die Sperrspannung und den Strom für die Amperemeter schaue? Es müsste ja eigentlich egal sein wie viel Strom z.B. auf der 12V Last fliesst, da die Diode ja sperrt. Korrekt?

Gruss
Gargamel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.07.2015,
10:10
(editiert von Sel
am 20.07.2015 um 10:12)


@ Gargamel

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

Du brauchst keine Dioden. Die digitalen Teile haben den Shunt in der Masseleitung, der Strom läßt sich NUR über eine Unterbrechung in der Masseleitung messen. Du kannst alle Geräte an eine (extra) Betriebsspannung anschließen, die Masse dieser Spannung muß dann an die Masse deiner Versorgungsspannung, danach die Shunts der Meßgeräte, danach die einzelnen Lasten. Power - und Input + sind in den Meßgeräten bei vielen Versionen miteinander verbunden.

LG Sel

Hartwig(R)

20.07.2015,
17:34

@ Gargamel

Mehrere Amperemeter verursachen Fehler

Hallo,
so wie Du es für die 9V-Last gezeichnet hast, sollte es auch für die 12V gehen.
Die Betonung liegt auf "sollte" oder besser "könnte". Ob das wirklich so geht, wirst Du nur den Daten für das DAM entnehmen können. Dort sollte etwas über die Entkopplung von Versorgungsspannung und Messspannung zu lesen sein. Es gibt für diese Panelmeter keine "normale" Konfiguration, also entweder immer Masse am Shunt oder immer plus oder Minus mit Ub verbunden oder was auch immer. Bei Sonderangeboten kann es sich auch um Sonderserien für bestimmte Anwendung handeln - Mit den von Dir gemachten Angaben (so gut wie keine Daten des DAM) Bleibt es beim Raten. Kaffeesatz lesen oder Auspendeln würde zu vergleichbaren Aussagen führen.
Die sauberste Lösung wäre - wie erwähnt - die Benutzung galvanisch getrennter Versorgungsspannungen für jedes einzelne DAM, dann könntest Du diese wie elektromechnische Messwerke einsetzen - Gerald hat dazu ja schon Vorschläge gemacht.


Viele Grüsse
Hartwig