Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

GlühWendel3000

18.07.2015,
19:56
 

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode (Elektronik)

Hallo!

Ich habe hier einen NPN-Transistor als Schalter.
Wenn ich den so roh, ohne weiteres ansteuere, driftet ja die Schaltschwellspannung mit der Temperatur.

Kann mir hier jemand sagen, was passiert, wenn ich parallel zur BC-Strecke eine normale Diode klemme?
Das hat ja Einfluss auf die Sättigung. Laut Simulation ist das der Schaltung aber egal. Leider kann ich keine Temperaturabhängigkeit simulieren...

Wird die Temperaturabhängigkeit also dadurch eher zunehmen, oder wirkt das eher kompensierend??

Und was wäre, wenn ich zB. eine Schottky-Diode nehmen würde?

Gruß,
GlühWendel3000

xy(R)

E-Mail

18.07.2015,
20:01
(editiert von xy
am 18.07.2015 um 20:01)


@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Ich habe hier einen NPN-Transistor als Schalter.
» Wenn ich den so roh, ohne weiteres ansteuere, driftet ja die
» Schaltschwellspannung mit der Temperatur.

Es gibt da keine Schaltschwellspannung, also verwendest du ihn falsch.

GlühWendel3000

18.07.2015,
21:23

@ xy

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Es gibt da keine Schaltschwellspannung, also verwendest du ihn falsch.

Ok da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Wie wärs dann mit Schaltschwellstrom?! Wobei man doch so Pi-mal-Daumen von 0.65-0.7V Basisspannung ausgeht, wenns ums Schalten geht. Oder worauf willst du hinaus??

Naja, dann lass mich meine Frage mal so formulieren:
Bleibt das Temperaturverhalten des Transistors eher mit oder eher ohne die Diode so wie es, sagen wir mal, bei 20°C ist, wenn man die Temperatur ändert?
Wenns mit Diode noch schlechter wird, lasse ich sie einfach weg..

Es geht mir ja nur darum, dass eine Schaltung noch so funktioniert, wie man sie sich simuliert hat, auch wenn es wärmer, oder kälter wird.

xy(R)

E-Mail

18.07.2015,
21:38

@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Schaltschwellstrom?!

Gibts auch nicht.


» Naja, dann lass mich meine Frage mal so formulieren:
» Bleibt das Temperaturverhalten des Transistors eher mit oder eher ohne die
» Diode so wie es, sagen wir mal, bei 20°C ist, wenn man die Temperatur
» ändert?
» Wenns mit Diode noch schlechter wird, lasse ich sie einfach weg..

Die Diode ist sinnlos.


» Es geht mir ja nur darum, dass eine Schaltung noch so funktioniert, wie man
» sie sich simuliert hat, auch wenn es wärmer, oder kälter wird.

Welche Schaltung denn?

Offroad GTI(R)

18.07.2015,
21:41

@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Naja, dann lass mich meine Frage mal so formulieren:
» Bleibt das Temperaturverhalten des Transistors eher mit oder eher ohne die
» Diode so wie es,
Weder noch. Die BE-Strecke des Transistors ist ja auch nur eine Diode.

» bei 20°C ist, wenn man die Temperatur
» ändert?
Mit steigender Temperatur fällt die Schwellenspannung/Durchlassspannung einer Diode (und der BE-Strecke eines Transistors), und zwar ziemlich genau um -2mV/K

» Es geht mir ja nur darum, dass eine Schaltung noch so funktioniert, wie man
» sie sich simuliert hat, auch wenn es wärmer, oder kälter wird.
Wenn der Transistor als Schalter arbeitet, ist diese Veränderung (praktisch) egal.

Wenn du ihn mit hinreichender Spannungsreserve ansteuerst, wirkt sich die Änderung der Durchlassspannung nur wenig auf den Basisstrom und damit auf die Schalteigenschaften, aus.


Wenn er als Verstärker arbeitet wird zur Kompensation der Temperaturdrift ein Widerstand in den Emitterzweig gesetzt (das nennt sich dann Stromgegenkopplung)

GlühWendel3000

18.07.2015,
22:19

@ xy

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

Ich habe mal eine Skizze gemacht.
Mal angenommen Usin sei eine Sinusspannung die gerade so eingestellt ist, dass am Ausgang ein 50/50-Rechteck entsteht, bei 20°C.
Bei 70°C wirds dann kein 50/50-Rechteck mehr sein. Jetzt habe ich mich nur gefragt, ob die Diode helfen kann.
Du meintest nein. Kannst du mir auch erklären warum nicht?

Irgendeinen Einfluss muss sie doch haben.. Oder kannst du mir sagen, warum sie nicht sogar schadet?

GlühWendel3000

18.07.2015,
22:25

@ Offroad GTI

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» » Naja, dann lass mich meine Frage mal so formulieren:
» » Bleibt das Temperaturverhalten des Transistors eher mit oder eher ohne
» die
» » Diode so wie es,
» Weder noch.
Wie? Das Temperaturverhalten bleibt weder mit, noch ohne Diode gleich???

» Wenn der Transistor als Schalter arbeitet, ist diese Veränderung
» (praktisch) egal.

Das ist gut zu wissen. Aber wie ist es rein theoretisch? Es kann ja nur entweder schaden oder nützen. Auch wenns nicht viel ist.


» Wenn er als Verstärker arbeitet wird zur Kompensation der Temperaturdrift
» ein Widerstand in den Emitterzweig gesetzt (das nennt sich dann
» Stromgegenkopplung)

Habe mir gerade diese Seite durchgelesen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1506301.htm

Die Links unter dem Punkt "Stabilisierung mit Temperaturkompensation", besonders den "Temperaturkompensation mit einer Diode" gibt es leider (noch) nicht..

xy(R)

E-Mail

18.07.2015,
23:02

@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» gefragt, ob die Diode helfen kann.
» Du meintest nein. Kannst du mir auch erklären warum nicht?

Du kennst das Diodenersatzschaltbild des Bipolartransistors?


Wenn du definierte und weitgehend temperaturunabhängige Schaltpunkte willst musst du das ganz anders machen, vor allem nicht mit nur einem Transistor.

Offroad GTI(R)

18.07.2015,
23:44

@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Ich habe mal eine Skizze gemacht.
» Mal angenommen Usin sei eine Sinusspannung die gerade so eingestellt ist,
» dass am Ausgang ein 50/50-Rechteck entsteht, bei 20°C.
Da wird nie ein (richtiges) Rechteck rauskommen.

Ist auch mal wieder typtisch, dass solche Infos nicht gleich erwähnt werden.
Schaltbetrieb im "eigentlichen Sinne" ist dies gewiss nicht.

Offroad GTI(R)

18.07.2015,
23:50

@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Wie? Das Temperaturverhalten bleibt weder mit, noch ohne Diode gleich???
Ja.

» » Wenn der Transistor als Schalter arbeitet, ist diese Veränderung
» » (praktisch) egal.
»
» Das ist gut zu wissen. Aber wie ist es rein theoretisch? Es kann ja nur
» entweder schaden oder nützen. Auch wenns nicht viel ist.
Oder es macht überhaupt keinen Unterschied.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
19.07.2015,
14:21

@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

Hallo,

das klingt für mich wie eine "Schaltungsidee" aus irgendeiner Zeitschrift/Buch/Script/Internet.

Woher hast Du diese "Idee"?

Oder anders gefragt: welche Annahme ließ Dich zu dieser Beschaltung animieren?


Gruß
Ralf

» Ich habe hier einen NPN-Transistor als Schalter.
» Wenn ich den so roh, ohne weiteres ansteuere, driftet ja die
» Schaltschwellspannung mit der Temperatur.
»
» Kann mir hier jemand sagen, was passiert, wenn ich parallel zur BC-Strecke
» eine normale Diode klemme?
» Das hat ja Einfluss auf die Sättigung. Laut Simulation ist das der
» Schaltung aber egal. Leider kann ich keine Temperaturabhängigkeit
» simulieren...
»
» Wird die Temperaturabhängigkeit also dadurch eher zunehmen, oder wirkt das
» eher kompensierend??
»
» Und was wäre, wenn ich zB. eine Schottky-Diode nehmen würde?
»
» Gruß,
» GlühWendel3000

GlühWendel3000

19.07.2015,
16:51

@ xy

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Du kennst das Diodenersatzschaltbild des Bipolartransistors?

Du meinst die Anti-Reihenschaltung?! So habe ich das noch garnicht gesehen.. Bei dem Modell wirds nachvollziehbar.
Andererseits beeinflusst die zus. Diode eben doch z.B. die Sättigung. Ok, das kann man ja mit unterschiedlichen Diodentypen o.Ä. erklären..
Vielen Dank für den Hinweis.

GlühWendel3000

19.07.2015,
16:57

@ Offroad GTI

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» Da wird nie ein (richtiges) Rechteck rauskommen.

Wie meinst du das?


» Ist auch mal wieder typtisch, dass solche Infos nicht gleich erwähnt
» werden.

Typisch? Ist doch nur ein nebensächliches Bsp..

» Schaltbetrieb im "eigentlichen Sinne" ist dies gewiss nicht.

Was denn dann??

GlühWendel3000

19.07.2015,
17:00

@ Offroad GTI

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» » Wie? Das Temperaturverhalten bleibt weder mit, noch ohne Diode gleich???
» Ja.

??? Das ergibt für mich nicht viel Sinn, ehrlich gesagt.
Ich bin mir relativ sicher, dass das Temperaturverhalten ohne Diode so bleibt wie es ist!

GlühWendel3000

19.07.2015,
17:08

@ cmyk61

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

Hallo.

Die Idee ist schon auf meinem Mist gewachsen... Ich hatte nur gehofft, dass es einen (positiven) Unterschied machen könnte.
Einfach, weil ja das Temperatur-Verhalten der Diode und des Transistors sich ähneln.. Ich konnte aber nicht abschätzen, wie das Einfluss auf die Sättigung etc. haben könnte..

Offroad GTI(R)

19.07.2015,
18:18

@ GlühWendel3000

Schalttransistor Temperaturdrift- kompensation mittels Diode

» » Da wird nie ein (richtiges) Rechteck rauskommen.
»
» Wie meinst du das?
Mit "scharfen Kanten"


» » Ist auch mal wieder typtisch, dass solche Infos nicht gleich erwähnt
» » werden.
»
» Typisch? Ist doch nur ein nebensächliches Bsp..
Nebensächlich? Im Gegenteil.


» » Schaltbetrieb im "eigentlichen Sinne" ist dies gewiss nicht.
»
» Was denn dann??
Schalten bedeutet den Transistor (mit hinreichend großem Basisstrom) in Sättigung zu treiben.