KannNochNix
16.07.2015, 15:38 |
Funktionsweise Schaltung Stroboskop (Elektronik) |
Hallo ihr Experten,
als relativer Elektronik-Rookie, der nur ab und an was reparieren muss, stehe ich gerade vor Verständnisschwierigkeiten, was die Beschaltung einer Stroboskop-Glimmlampe in einem LP-Spieler angeht.
Ich verstehe nicht, wieso das Ding so beschaltet wird. Insbesondere habe ich folgende Fragen:
1. Warum der Kondensator? Als Blindwiderstand?
2. Falls ja, warum dann noch ein Widerstand in Reihe zur Diode?
3. Soll die Diode die eine Halbwelle kurzschließen, damit die Lampe nur 50 mal pro Sekunde leuchtet?
4. Falls ja, warum dann nicht Diode und Widerstand in Reihe mit der Glimmlampe?
Wäre nett, wenn mich jemand erhellen könnte, vllt. bringt mich das einem grundlegenden Verständnis von Elektronik wieder etwas näher.
Danke schonmal,
Sascha
 |
KannNochNix
16.07.2015, 15:42
@ KannNochNix
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
Ups, wie man sich an nem hochauflösenden Monitor in der Größe verschätzen kann
Hier nochmal in lesbar:
 |
bigdie
16.07.2015, 16:21
@ KannNochNix
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
»
» 1. Warum der Kondensator? Als Blindwiderstand?
Als verlustfreier Vorwiderstand
» 2. Falls ja, warum dann noch ein Widerstand in Reihe zur Diode?
Um den Strom zu begrenzen
» 3. Soll die Diode die eine Halbwelle kurzschließen, damit die Lampe nur 50
» mal pro Sekunde leuchtet?
Ja
» 4. Falls ja, warum dann nicht Diode und Widerstand in Reihe mit der
» Glimmlampe?
Weil sich dann der Kondensator nur einmal aufläd und dann fließt kein Strom mehr |
KannNochNix
16.07.2015, 17:12
@ bigdie
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
Danke für die Antworten! Aber irgendwie bringt mich das nur auf neue Fragen:
» »
» » 1. Warum der Kondensator? Als Blindwiderstand?
»
» Als verlustfreier Vorwiderstand
-> Warum dann nicht nur diesen ohne einen weiteren R?
» » 2. Falls ja, warum dann noch ein Widerstand in Reihe zur Diode?
» Um den Strom zu begrenzen
-> Warum dann nicht den Kondensator kleiner dimensionieren? Außerdem: Warum das ganze bei 1,3mA, die über die Glimmlampe fließen?
» » 4. Falls ja, warum dann nicht Diode und Widerstand in Reihe mit der
» » Glimmlampe?
»
» Weil sich dann der Kondensator nur einmal auflädt und dann fließt kein Strom
» mehr
-> Wenn ich aber nur einen normalen R nehmen würde, dann ginge das doch, oder? |
olit

Berlin, 16.07.2015, 17:21
@ KannNochNix
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
» Ups, wie man sich an nem hochauflösenden Monitor in der Größe verschätzen
» kann
»
» Hier nochmal in lesbar:
»
» 
Der 68nF Kondensator erfüllt in der Schaltung auch die Funktion einer Spannungsverdopplung. |
bigdie
16.07.2015, 17:54
@ KannNochNix
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
» Danke für die Antworten! Aber irgendwie bringt mich das nur auf neue
» Fragen:
»
» » »
» » » 1. Warum der Kondensator? Als Blindwiderstand?
» »
» » Als verlustfreier Vorwiderstand
» -> Warum dann nicht nur diesen ohne einen weiteren R?
»
Ein Kondensator hat im Einschaltmoment 0 Ohm. Wenn du dann noch dummerweise dann einschaltest, wenn die Sinusförmige Spannung am höchsten ist, dann gibt es einen sehr kurzen aber sehr hohen Stromimpuls. Der macht dann Diode bzw. Glimmlampe kaputt
» » » 2. Falls ja, warum dann noch ein Widerstand in Reihe zur Diode?
» » Um den Strom zu begrenzen
» -> Warum dann nicht den Kondensator kleiner dimensionieren? Außerdem: Warum
» das ganze bei 1,3mA, die über die Glimmlampe fließen?
»
» » » 4. Falls ja, warum dann nicht Diode und Widerstand in Reihe mit der
» » » Glimmlampe?
» »
» » Weil sich dann der Kondensator nur einmal auflädt und dann fließt kein
» Strom
» » mehr
» -> Wenn ich aber nur einen normalen R nehmen würde, dann ginge das doch,
» oder?
Theoretisch ja, praktisch könnte es sein, das der Sperrstrom der Diode schon reicht, das die Glimmlampe etwas glimmt und dann hättest du 100 Hz und nicht 50 |
KannNochNix
17.07.2015, 13:59
@ bigdie
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
Danke für die Nachhilfe, jetzt hab ich's kapiert . Eine letzte Frage hab ich aber noch:
Ginge die folgende Lösung auch?
 |
olit

Berlin, 17.07.2015, 14:10 (editiert von olit am 17.07.2015 um 14:10)
@ KannNochNix
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
» Danke für die Nachhilfe, jetzt hab ich's kapiert . Eine letzte Frage hab
» ich aber noch:
»
» Ginge die folgende Lösung auch?
»
» 
Mit 220V schon. Aber nicht besonders gut.
Die Leuchtdauer währe fast 10ms und die Helligkeit währe schwach.
Mit der Kondensatorschaltung und dem 12kOhm Widerstand blitzt die Gasentladungslampe nur kurz auf. Und das ergibt am Plattenteller ein schärferes Bild. |
KannNochNix
18.07.2015, 09:55
@ olit
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
» Mit 220V schon. Aber nicht besonders gut.
» Die Leuchtdauer währe fast 10ms und die Helligkeit währe schwach.
» Mit der Kondensatorschaltung und dem 12kOhm Widerstand blitzt die
» Gasentladungslampe nur kurz auf. Und das ergibt am Plattenteller ein
» schärferes Bild.
Ok, den Sinn dahinter verstehe ich, aber leider kapiere ich nicht, warum der Kondensator diesen Effekt hat. Wäre keine Glimmlampe in der Schaltung, würde er ja einen Spannungsverdoppler bilden, oder? Aber warum verkürzt er die Impulse?
Wenn ich die Schaltung übrigens wie sie ist mit Spice simuliere, komme ich auch auf komische Ergebnisse (Glimmlampe zündet im 100Hz Takt).
Kann mich da noch jemand erhellen? |
olit

Berlin, 18.07.2015, 11:28
@ KannNochNix
|
Funktionsweise Schaltung Stroboskop |
» » Mit 220V schon. Aber nicht besonders gut.
» » Die Leuchtdauer währe fast 10ms und die Helligkeit währe schwach.
» » Mit der Kondensatorschaltung und dem 12kOhm Widerstand blitzt die
» » Gasentladungslampe nur kurz auf. Und das ergibt am Plattenteller ein
» » schärferes Bild.
»
» Ok, den Sinn dahinter verstehe ich, aber leider kapiere ich nicht, warum
» der Kondensator diesen Effekt hat. Wäre keine Glimmlampe in der Schaltung,
» würde er ja einen Spannungsverdoppler bilden, oder? Aber warum verkürzt er
» die Impulse?
»
Weil er recht schnell entladen ist und somit die Verdopplung ebenfalls. So, dass die Glimmlampe recht schnell erlischt.
(Die Brennspannung der Lampe spielt da auch noch eine Rolle.) |