Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Diode

16.07.2015,
10:28
 

Reihenschwingkreis, Spannung (Elektronik)

Hallo,

Ich bräuchte mal wieder eine Hilfestellung, wieso ein zweiter Lösungsansatz nicht funktioniert.

Gegeben:
f=100 Hz
U=20V
R=25 Ohm
C=50 uF
L=0,529 H
Aufgebaut als Reihenschaltung

Gesucht: Spannungszeiger an der idealen Spule
Endergebnis: UL = ( 21,966 + j1,827 ) V

1.Methode: Spannungsteiler:
UL=U* (jwL) / (jwL + 1/jwC + R)
UL= ( 21,966 + j1,827 ) V
Okay das klappt.
-----------------

Nun die zweite Methode:
XL = j332,38 Ohm
XC=-j31,83 Ohm

Z=sqrt(R^2 + (XL-XC)^2 )
Z=353,326j Ohm

I= U / Z
I= 20V / 353,326j Ohm
I= -0,0566j A

UL= XL* I
UL=18,812V

Weiss einer wo mein fehler liegt?

Vielen dank!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.07.2015,
11:13
(editiert von olit
am 16.07.2015 um 11:35)


@ Diode

Reihenschwingkreis, Spannung

» Nun die zweite Methode:
» XL = j332,38 Ohm
» XC=-j31,83 Ohm
»
» Z=sqrt(R^2 + (XL-XC)^2 )
» Z=353,326j Ohm
»
Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + (332,38-31,83)^2 )
Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + 300,55^2 ) = 301,6 Ohm :-)

Diode

16.07.2015,
11:50

@ olit

Reihenschwingkreis, Spannung

» » Nun die zweite Methode:
» » XL = j332,38 Ohm
» » XC=-j31,83 Ohm
» »
» » Z=sqrt(R^2 + (XL-XC)^2 )
» » Z=353,326j Ohm
» »
» Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + (332,38-31,83)^2 )
» Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + 300,55^2 ) = 301,6 Ohm :-)

Ja dann ist Z Reell!
Dann wird I= U/Z auch reell! = 0,066312A
UL=XL*I = 332,38 Ohm * I = 22,04V

Somit komme ich niemals auf das erwünschte Ergebnis.
Mir ist aber aufgefallen, dass wenn ich den Betrag von der richtigen Lösung nehme, dann auf meine 22,04V komme.

Was fehlt also an der Rechnung?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.07.2015,
12:06
(editiert von olit
am 16.07.2015 um 12:11)


@ Diode

Reihenschwingkreis, Spannung

» » » Nun die zweite Methode:
» » » XL = j332,38 Ohm
» » » XC=-j31,83 Ohm
» » »
» » » Z=sqrt(R^2 + (XL-XC)^2 )
» » » Z=353,326j Ohm
» » »
» » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + (332,38-31,83)^2 )
» » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + 300,55^2 ) = 301,6 Ohm
» :-)
»
» Ja dann ist Z Reell!
» Dann wird I= U/Z auch reell! = 0,066312A
» UL=XL*I = 332,38 Ohm * I = 22,04V
»
» Somit komme ich niemals auf das erwünschte Ergebnis.
» Mir ist aber aufgefallen, dass wenn ich den Betrag von der richtigen Lösung
» nehme, dann auf meine 22,04V komme.
»
» Was fehlt also an der Rechnung?

Deinen Hoch wissenschaftlichen Ausführungen kann ich, mangels Bildung, nicht folgen.

Ich sehe das ganz einfach so! UL = 22,04V ist doch korrekt!

Diode

16.07.2015,
12:16

@ olit

Reihenschwingkreis, Spannung

» » » » Nun die zweite Methode:
» » » » XL = j332,38 Ohm
» » » » XC=-j31,83 Ohm
» » » »
» » » » Z=sqrt(R^2 + (XL-XC)^2 )
» » » » Z=353,326j Ohm
» » » »
» » » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + (332,38-31,83)^2 )
» » » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + 300,55^2 ) = 301,6 Ohm
» » :-)
» »
» » Ja dann ist Z Reell!
» » Dann wird I= U/Z auch reell! = 0,066312A
» » UL=XL*I = 332,38 Ohm * I = 22,04V
» »
» » Somit komme ich niemals auf das erwünschte Ergebnis.
» » Mir ist aber aufgefallen, dass wenn ich den Betrag von der richtigen
» Lösung
» » nehme, dann auf meine 22,04V komme.
» »
» » Was fehlt also an der Rechnung?
»
» Deinen Hoch wissenschaftlichen Ausführungen kann ich, mangels Bildung,
» nicht folgen.

Was ist daran nicht zu verstehen? :-P
Dein Z= 301,6 Ohm
Iges= U/Z = 20V / 301,6 Ohm
Iges= 0,066312A
UL= XL*Iges = 332,38 Ohm * 0,066312A
UL= 22,04V

Raus kommen sollte laut Musterlösung aber:
UL=( 21,966 + j1,827 ) V


So, was mir dabei aufgefallen ist, ist dass wenn ich den Betrag von UL der Musterlösung bilde, ich auf meinen falschen UL von 22,04V komme.
»
» Ich sehe das ganz einfach so!
»

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.07.2015,
12:29
(editiert von olit
am 16.07.2015 um 12:31)


@ Diode

Reihenschwingkreis, Spannung

» » » » » Nun die zweite Methode:
» » » » » XL = j332,38 Ohm
» » » » » XC=-j31,83 Ohm
» » » » »
» » » » » Z=sqrt(R^2 + (XL-XC)^2 )
» » » » » Z=353,326j Ohm
» » » » »
» » » » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + (332,38-31,83)^2 )
» » » » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + 300,55^2 ) = 301,6
» Ohm
» » » :-)
» » »
» » » Ja dann ist Z Reell!
» » » Dann wird I= U/Z auch reell! = 0,066312A
» » » UL=XL*I = 332,38 Ohm * I = 22,04V
» » »
» » » Somit komme ich niemals auf das erwünschte Ergebnis.
» » » Mir ist aber aufgefallen, dass wenn ich den Betrag von der richtigen
» » Lösung
» » » nehme, dann auf meine 22,04V komme.
» » »
» » » Was fehlt also an der Rechnung?
» »
» » Deinen Hoch wissenschaftlichen Ausführungen kann ich, mangels Bildung,
» » nicht folgen.
»
» Was ist daran nicht zu verstehen? :-P
» Dein Z= 301,6 Ohm
» Iges= U/Z = 20V / 301,6 Ohm
» Iges= 0,066312A
» UL= XL*Iges = 332,38 Ohm * 0,066312A
» UL= 22,04V
Ich verstehe es genau so! UL = 22,04V ist die korrekt Lösung!
» Raus kommen sollte laut Musterlösung aber:
» UL=( 21,966 + j1,827 ) V
Und da stoße ich an meine Grenzen!:-(
»
» So, was mir dabei aufgefallen ist, ist dass wenn ich den Betrag von UL der
» Musterlösung bilde, ich auf meinen falschen UL von 22,04V komme.
Dann ist 22,04V eben die richtige Löhsung.:-)
» » Ich sehe das ganz einfach so!
» »

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.07.2015,
12:45
(editiert von olit
am 16.07.2015 um 12:54)


@ Diode

Reihenschwingkreis, Spannung

Ich verstehe nicht, was dir an den UL=22,04V nicht gefällt.
Stört dich etwa, dass die Spannung an Z mit 20V kleiner als die Spannung an XL ist?
Das ist ganz normal!

edit.:
Die Spannungen an XL und XC treten ja zeitlich versetzt auf und die Summe ist 20V

Kendiman(R)

16.07.2015,
18:23
(editiert von Kendiman
am 16.07.2015 um 18:26)


@ Diode

Reihenschwingkreis, Spannung

» » » » » Nun die zweite Methode:
» » » » » XL = j332,38 Ohm
» » » » » XC=-j31,83 Ohm
» » » » »
» » » » » Z=sqrt(R^2 + (XL-XC)^2 )
» » » » » Z=353,326j Ohm
» » » » »
» » » » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + (332,38-31,83)^2 )
» » » » Z = sqrt (R^2 + (XL-XC)^2 ) = sqrt (25^2 + 300,55^2 ) = 301,6
» Ohm
» » » :-)
» » »
» » » Ja dann ist Z Reell!
» » » Dann wird I= U/Z auch reell! = 0,066312A
» » » UL=XL*I = 332,38 Ohm * I = 22,04V
» » »
» » » Somit komme ich niemals auf das erwünschte Ergebnis.
» » » Mir ist aber aufgefallen, dass wenn ich den Betrag von der richtigen
» » Lösung
» » » nehme, dann auf meine 22,04V komme.
» » »
» » » Was fehlt also an der Rechnung?
» »
» » Deinen Hoch wissenschaftlichen Ausführungen kann ich, mangels Bildung,
» » nicht folgen.
»
» Was ist daran nicht zu verstehen? :-P
» Dein Z= 301,6 Ohm
» Iges= U/Z = 20V / 301,6 Ohm
» Iges= 0,066312A
» UL= XL*Iges = 332,38 Ohm * 0,066312A
» UL= 22,04V
»
» Raus kommen sollte laut Musterlösung aber:
» UL=( 21,966 + j1,827 ) V
»
»
» So, was mir dabei aufgefallen ist, ist dass wenn ich den Betrag von UL der
» Musterlösung bilde, ich auf meinen falschen UL von 22,04V komme.
» »
» » Ich sehe das ganz einfach so!
» »

schon am 11.7.2015 um 15:13 habe ich meine Bedenken angemeldet.
Eine Induktivität ist rein imaginär zu betrachten.
Einen Realteil gibt es nicht.
Die Spannung an der Induktivität ist ebenfalls rein imaginär.
Folglich 0V + j 22,04V
»
» UL=( 21,966 + j1,827 ) V
»
21,966 realer Anteil . so groß ?
1,827 imaginärer Anteil. So klein ?

Wenn das stimmen sollte, dann kann ich nicht helfen

Vergleiche Diagramm von Olit mit meinem Diagramm vom 11.7.2015 um 19:51

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.07.2015,
20:11

@ Kendiman

Reihenschwingkreis, Spannung

»
» Vergleiche Diagramm von Olit mit meinem Diagramm vom 11.7.2015 um 19:51

Ups! Die Aufgabe wurde ja schon einmal durchdiskutiert. :-D

Ist Diode und drucker die Selbe Person? :lookaround:
Oder zwei mit gleicher Aufgabe? :confused: