Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ChrisSo1986(R)

15.07.2015,
16:03
 

LTSpice (Elektronik)

Hallo @all,

hätte mal noch eine Frage bezüglich neue Modelle in LTSpice einbinden. Ich habe mir die Daten von einer Diode (1N6263) besorgt und ein neues Modell erzeugt. Die Textdatei sieht wie folgt aus:

* Model name : 1N6263
* Description : Small signal Schottky diode
* Package type : DO35
*******************************************************************
.MODEL 1N6263 D IS=3.8736E-9 N=1.0099 RS=31.514 IKF=18.247 CJO=1.7738E-12
+ M=.1955 VJ=.3905 ISR=6.2866E-9 NR=3.9204 FC=0.5 TT=0 XTI=2
*$

Nur leider meckert LTSpice beim Simulieren der Schaltung rum und kann anscheinend nicht alle Daten finden.

Erzeugt habe ich eine 1N6263.txt und die dazugehörige 1N6263.asy und diese in einen Ordner abgelegt.

MfG

A.(R)

15.07.2015,
16:37

@ ChrisSo1986

LTSpice

» Hallo @all,
»
» hätte mal noch eine Frage bezüglich neue Modelle in LTSpice einbinden. Ich
» habe mir die Daten von einer Diode (1N6263) besorgt und ein neues Modell
» erzeugt. Die Textdatei sieht wie folgt aus:
»
» * Model name : 1N6263
» * Description : Small signal Schottky diode
» * Package type : DO35
» *******************************************************************
» .MODEL 1N6263 D IS=3.8736E-9 N=1.0099 RS=31.514 IKF=18.247 CJO=1.7738E-12
» + M=.1955 VJ=.3905 ISR=6.2866E-9 NR=3.9204 FC=0.5 TT=0 XTI=2
» *$
»
» Nur leider meckert LTSpice beim Simulieren der Schaltung rum und kann
» anscheinend nicht alle Daten finden.
»
» Erzeugt habe ich eine 1N6263.txt und die dazugehörige 1N6263.asy und diese
» in einen Ordner abgelegt.
»
» MfG

Hast du bei der .asy Datei mal das Attribute-Window geöffnet und deine .sub mit eingebunden? Sollte so aussehen:



Bei Spice Model sollte das als 1N6263.sub o.ä. eingetragen sein. Ich würde es nicht .txt nennen, führt nur zu Verwechselungen. Es müsste auch funktionieren wenn du im Schematic-Editor eine Spice-Directive in deine Schaltung schreibst. Ob das aber bei dir alles funktioniert kann ich nicht wissen weil ich deine Verhältnisse nicht kenne. Vielleicht liegt noch woanders ein Fehler. Aber wie man neue "Components" erstellt findest du doch tausendfach im Internet (und in der Hilfe von LTSpice). Warum suchst du nicht mal? Man muss doch nicht immer alles aufs neue erzählen.

Du kannst noch was anderes machen. Kopier die Zeile ab .model........ in die Library "standard.dio" rein. Kannst du mit dem LTSpice-eigenem Editor machen. Dann kannst du mit dem Dioden Zeichen über "Pick new Diode" deine Diode aus der Liste auswählen. Aber sei vorsichtig dabei und mach dir die lib nicht kaputt. Außerdem würde ich ein Backup davon machen sonst ist beim nächsten Update deine Diode wieder verschwunden.

Hier ein Screenshot wie die lib aufgebaut ist:

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

15.07.2015,
17:50
(editiert von Eberhard
am 15.07.2015 um 18:33)


@ ChrisSo1986

LTSpice

» Hallo @all,
»
» hätte mal noch eine Frage bezüglich neue Modelle in LTSpice einbinden. Ich
» habe mir die Daten von einer Diode (1N6263) besorgt und ein neues Modell
» erzeugt. Die Textdatei sieht wie folgt aus:
»
» * Model name : 1N6263
» * Description : Small signal Schottky diode
» * Package type : DO35
» *******************************************************************
» .MODEL 1N6263 D IS=3.8736E-9 N=1.0099 RS=31.514 IKF=18.247 CJO=1.7738E-12
» + M=.1955 VJ=.3905 ISR=6.2866E-9 NR=3.9204 FC=0.5 TT=0 XTI=2
» *$
»
» Nur leider meckert LTSpice beim Simulieren der Schaltung rum und kann
» anscheinend nicht alle Daten finden.
»
» Erzeugt habe ich eine 1N6263.txt und die dazugehörige 1N6263.asy und diese
» in einen Ordner abgelegt.
»
» MfG

Die von A. genannte zweite Methode ist die einfachste und schnellste, aber nicht so elegant, denn sie wird - wie gesagt - mit dem nächsten Update überschrieben.

Du kopierst die von mir leicht modifizierte und um Hersteller, Sperrspannung, Durchlassstrom und Type ergänzte Zeile

.model 1N6263 D(IS=3.8736E-9 N=1.0099 RS=31.514 IKF=18.247 CJO=1.7738E-12 M=.1955 VJ=.3905 ISR=6.2866E-9 NR=3.9204 FC=0.5 TT=0 XTI=2 Iave=15m Vpk=60 mfg=ST type=Schottky)

(habe Deine Parameter nicht überprüft) entweder am Anfang oder am Ende (oder sonst wo) mit einem Texteditior in die Datei /lib/cmp/standard.dio* (LTspice hierfür schließen).

Eine Kopie dieser Zeile als Textdatei erleichtert das Einfügen nach einem Update von LTspice.

Diese Methode klappt genau so einfach auch mit Transistoren.

* Edit: Backslash beim Dateipfad wurde nicht übernommen, deshalb / stattdessen.

A.(R)

15.07.2015,
18:58

@ Eberhard

LTSpice

» » Hallo @all,
» »
» » hätte mal noch eine Frage bezüglich neue Modelle in LTSpice einbinden.
» Ich
» » habe mir die Daten von einer Diode (1N6263) besorgt und ein neues Modell
» » erzeugt. Die Textdatei sieht wie folgt aus:
» »
» » * Model name : 1N6263
» » * Description : Small signal Schottky diode
» » * Package type : DO35
» » *******************************************************************
» » .MODEL 1N6263 D IS=3.8736E-9 N=1.0099 RS=31.514 IKF=18.247
» CJO=1.7738E-12
» » + M=.1955 VJ=.3905 ISR=6.2866E-9 NR=3.9204 FC=0.5 TT=0 XTI=2
» » *$
» »
» » Nur leider meckert LTSpice beim Simulieren der Schaltung rum und kann
» » anscheinend nicht alle Daten finden.
» »
» » Erzeugt habe ich eine 1N6263.txt und die dazugehörige 1N6263.asy und
» diese
» » in einen Ordner abgelegt.
» »
» » MfG
»
» Die von A. genannte zweite Methode ist die einfachste und schnellste, aber
» nicht so elegant, denn sie wird - wie gesagt - mit dem nächsten Update
» überschrieben.
»
» Du kopierst die von mir leicht modifizierte und um Hersteller,
» Sperrspannung, Durchlassstrom und Type ergänzte Zeile
»
» .model 1N6263 D(IS=3.8736E-9 N=1.0099 RS=31.514 IKF=18.247 CJO=1.7738E-12
» M=.1955 VJ=.3905 ISR=6.2866E-9 NR=3.9204 FC=0.5 TT=0 XTI=2 Iave=15m Vpk=60
» mfg=ST type=Schottky)
»
» (habe Deine Parameter nicht überprüft) entweder am Anfang oder am Ende
» (oder sonst wo) mit einem Texteditior in die Datei /lib/cmp/standard.dio*
» (LTspice hierfür schließen).

LTSpice braucht dafür nicht geschlossen werden. Man kann das mit dem LTSpice-eigenen Editor bearbeiten. Die Endung .dio ist bei meinem Win7 als bekannte Dateiendung eingetragen und mit LTSpice verknüpft. Klickt man im Win-Dateiexplorer diese Standard.dio an startet LTSpice und öffnet die Datei zum Bearbeiten. Bequemer geht's nicht. :-)

»
» Eine Kopie dieser Zeile als Textdatei erleichtert das Einfügen nach einem
» Update von LTspice.
»
» Diese Methode klappt genau so einfach auch mit Transistoren.
»
» * Edit: Backslash beim Dateipfad wurde nicht übernommen, deshalb /
» stattdessen.

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

15.07.2015,
19:26

@ A.

LTSpice

» LTSpice braucht dafür nicht geschlossen werden. Man kann das mit dem
» LTSpice-eigenen Editor bearbeiten. Die Endung .dio ist bei meinem Win7 als
» bekannte Dateiendung eingetragen und mit LTSpice verknüpft. Klickt man im
» Win-Dateiexplorer diese Standard.dio an startet LTSpice und öffnet die
» Datei zum Bearbeiten. Bequemer geht's nicht. :-)

Cool - danke. Bei mir haben an vielen Stellen die Datei-Verknüfungen zu LTspice gefehlt, deshalb der Umweg.

Habe nun zumindest die CMP-Dateien mit LTspice verknüpft:
Das ist natürlich viel bequemer und klappt auch mit den nicht als Text formatierten Libs - vielen Dank für den Tipp! :ok:

Jetzt fehlt mir nur noch eine einfache Methode, wie ich selbst zusammengetragene Modelle möglichst einfach in einer einzigen eigenen Library zusammenstelle. :confused:

ChrisSo1986(R)

16.07.2015,
14:12

@ Eberhard

LTSpice

Vielen Dank für die Antworten :)

MfG