Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Toni

E-Mail

14.07.2015,
10:32
 

Invertierender Verstärker - (Elektronik)

Hallöchen,

ich bin ein ziemlicher Neuling und wollte mich mal an einem Verstärker ausprobieren. Habe dafür einen TL082cp als invertierenden Verstärker geschaltet. Jedoch bekomme ich lediglich 2.23V statt, wie in diesem Falle mit R2=1k und R1=220, knapp 30V heraus. Auch mit einem TL072cp wird es nicht mehr (Um ein Bauteildefekt auszuschließen).

Nun meine Frage: Liegt es an der Schaltung? Ich habe nur ein 2-poliges DC-Netzteil (12V) und habe mittels Spannungsteiler eine virtuelle Masse (ist das das richtige Wort dafür) in Bezug auf +6V und -6V erstellt. Ist diese Art der Schaltung überhaupt möglich? Habe ich etwas Grundlegendes nicht verstanden?

Herzlichen Dank vorweg und euch einen schönen Tag!

Toni

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.07.2015,
10:59

@ Toni

Invertierender Verstärker -

» Hallöchen,
»
» ich bin ein ziemlicher Neuling und wollte mich mal an einem Verstärker
» ausprobieren. Habe dafür einen TL082cp als invertierenden Verstärker
» geschaltet. Jedoch bekomme ich lediglich 2.23V statt, wie in diesem Falle
» mit R2=1k und R1=220, knapp 30V heraus. Auch mit einem TL072cp wird es
» nicht mehr (Um ein Bauteildefekt auszuschließen).
»
» Nun meine Frage: Liegt es an der Schaltung? Ich habe nur ein 2-poliges
» DC-Netzteil (12V) und habe mittels Spannungsteiler eine virtuelle Masse
» (ist das das richtige Wort dafür) in Bezug auf +6V und -6V erstellt. Ist
» diese Art der Schaltung überhaupt möglich? Habe ich etwas Grundlegendes
» nicht verstanden?
»
» Herzlichen Dank vorweg und euch einen schönen Tag!
»
» Toni
»
»

Am Ausgang deiner Verschwächerschaltung müssten
(6VDC / 220kOhm) * 1kOhm = 27mV DC
zu messen sein!

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

14.07.2015,
11:04

@ olit

Invertierender Verstärker -

» » Hallöchen,
» »
» » ich bin ein ziemlicher Neuling und wollte mich mal an einem Verstärker
» » ausprobieren. Habe dafür einen TL082cp als invertierenden Verstärker
» » geschaltet. Jedoch bekomme ich lediglich 2.23V statt, wie in diesem
» Falle
» » mit R2=1k und R1=220, knapp 30V heraus. Auch mit einem TL072cp wird es
» » nicht mehr (Um ein Bauteildefekt auszuschließen).
» »
» » Nun meine Frage: Liegt es an der Schaltung? Ich habe nur ein 2-poliges
» » DC-Netzteil (12V) und habe mittels Spannungsteiler eine virtuelle Masse
» » (ist das das richtige Wort dafür) in Bezug auf +6V und -6V erstellt. Ist
» » diese Art der Schaltung überhaupt möglich? Habe ich etwas Grundlegendes
» » nicht verstanden?
» »
» » Herzlichen Dank vorweg und euch einen schönen Tag!
» »
» » Toni
» »
» »
»
» Am Ausgang deiner Verschwächerschaltung müssten
» (6VDC / 220kOhm) * 1kOhm = 27mV DC
» zu messen sein!

Auch nicht, denn es sind 220 Ohm und nicht 220 kOhm.
Deshalb hat er den Ausgang in negative Sättigung getrieben - und offensichtlich auch falsch gemessen.

Toni

E-Mail

14.07.2015,
11:05

@ olit

Invertierender Verstärker -

» Am Ausgang deiner Verschwächerschaltung müssten
» (6VDC / 220kOhm) * 1kOhm = 27mV DC
» zu messen sein!

R1 ist 220ohm und nicht 220kOhm groß. Also müssten 27V anliegen ;) tut es aber leider nicht... Verschwächerschaltung ist es aber trotzdem gerade :D

Toni

E-Mail

14.07.2015,
11:07

@ Eberhard

Invertierender Verstärker -

»
» Auch nicht, denn es sind 220 Ohm und nicht 220 kOhm.
» Deshalb hat er den Ausgang in negative Sättigung getrieben - und
» offensichtlich auch falsch gemessen.

Vielen Dank für die Antwort Eberhard. Könntest du mir das eventuell ein wenig erläutern was du damit meinst?

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

14.07.2015,
11:08

@ Toni

Invertierender Verstärker -

» » Am Ausgang deiner Verschwächerschaltung müssten
» » (6VDC / 220kOhm) * 1kOhm = 27mV DC
» » zu messen sein!
»
» R1 ist 220ohm und nicht 220kOhm groß. Also müssten 27V anliegen ;) tut es
» aber leider nicht... Verschwächerschaltung ist es aber trotzdem gerade :D

Die Ausgangsspannung wird bei dieser Schaltung kaum außerhalb der Versorgungsspannung liegen können. ;-)

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

14.07.2015,
11:16
(editiert von Eberhard
am 14.07.2015 um 11:18)


@ Toni

Invertierender Verstärker -

» »
» » Auch nicht, denn es sind 220 Ohm und nicht 220 kOhm.
» » Deshalb hat er den Ausgang in negative Sättigung getrieben - und
» » offensichtlich auch falsch gemessen.
»
» Vielen Dank für die Antwort Eberhard. Könntest du mir das eventuell ein
» wenig erläutern was du damit meinst?

Nun, Du hast gegenüber dem nicht invertiertenden Eingang (Deiner virtuellen Masse) +6V rein rechnerisch mit dem Faktor -1k/220 = -4,545 verstärkt.

Falls Du einen Operationsverstärker z.B. symmetrisch mit +30V und -30V versorgst (von dieser Sorte gibt es nicht viele), kannst Du am Ausgang ggf. -27,27V messen (Edit: falls an R1 die +6V gegenüber der virtuellen Masse bleiben).

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.07.2015,
11:19
(editiert von olit
am 14.07.2015 um 11:25)


@ Toni

Invertierender Verstärker -

» Verschwächerschaltung ist es aber trotzdem gerade :D

Muss ja auch!

Toni

E-Mail

14.07.2015,
11:24

@ Eberhard

Invertierender Verstärker -

» Nun, Du hast gegenüber dem nicht invertiertenden Eingang (Deiner virtuellen
» Masse) +6V rein rechnerisch mit dem Faktor -1k/220 = -4,545 verstärkt.
»
» Falls Du einen Operationsverstärker z.B. symmetrisch mit +30V und -30V
» versorgst (von dieser Sorte gibt es nicht viele), kannst Du am Ausgang ggf.
» -27,27V messen (Edit: falls an R1 die +6V gegenüber der virtuellen Masse
» bleiben).

Ach herrje, bin ich blöd. An sowas habe ich ja garnicht gedacht. Das ergibt natürlich Sinn. Vielen Dank.