Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Diode

11.07.2015,
21:54
 

Schaltung in Resonanz bringen (Elektronik)

Guten Abend die Damen und Herren

Muss eine Aufgabe rechnen, bei der ich gerade hänge.

Es muss der Kondensator ausgerchnet werden, so dass die Schaltung in Resonanz ist.
Gegeben: f=100 Hz, Stromquelle Iq=400mA

Mein Ansatz: Damit die Schaltung in Resonanz ist, müssen in den zwei Zweigen (Zweig R,L und Zweig C ) der gleiche Strom fliessen, dem folgt dass diese zwei Zweige gleich gross sein müssen.
Also:
1/jwC = jwL + R1
R2 lasse ich weg da der im Resonanzfall da in der parallelschaltung nichts zu sagen hat.

C= 1 / ( (jwL + R1)*jw )
C= -1,8905*10^-5 - j4,513*10^-5

Laut Lösung muss C= 18,905 uF sein.

Was ist bei meiner Lösung falsch? Muss ich nur den imaginären Teil nehmen? Wenn ich den Betrag bilde kommt was falsches raus.




xy(R)

E-Mail

11.07.2015,
22:38

@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis#Realer_Parallelschwingkreis

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.07.2015,
23:13

@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

» Guten Abend die Damen und Herren
»
Na, wer von Euch macht die Dame? :rotfl:

A.(R)

12.07.2015,
09:50

@ simi7

Schaltung in Resonanz bringen

» » Guten Abend die Damen und Herren
» »
» Na, wer von Euch macht die Dame? :rotfl:

...und wehe irgendjemand lässt bei meinem Vornamen den letzten Buchstaben weg!

Gruß AndreassssssssssssSSSSSS

Kendiman(R)

12.07.2015,
10:17

@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

» Guten Abend die Damen und Herren
»
» Muss eine Aufgabe rechnen, bei der ich gerade hänge.
»
» Es muss der Kondensator ausgerchnet werden, so dass die Schaltung in
» Resonanz ist.
» Gegeben: f=100 Hz, Stromquelle Iq=400mA
»
» Mein Ansatz: Damit die Schaltung in Resonanz ist, müssen in den zwei
» Zweigen (Zweig R,L und Zweig C ) der gleiche Strom fliessen, dem folgt dass
» diese zwei Zweige gleich gross sein müssen.
» Also:
» 1/jwC = jwL + R1
» R2 lasse ich weg da der im Resonanzfall da in der parallelschaltung nichts
» zu sagen hat.
»
» C= 1 / ( (jwL + R1)*jw )
» C= -1,8905*10^-5 - j4,513*10^-5
»
» Laut Lösung muss C= 18,905 uF sein.
»
» Was ist bei meiner Lösung falsch? Muss ich nur den imaginären Teil nehmen?
» Wenn ich den Betrag bilde kommt was falsches raus.
»
»
»
»
»

Ein Vorschlag zur Lösung:



Diode

12.07.2015,
18:11

@ Kendiman

Schaltung in Resonanz bringen

» Ein Vorschlag zur Lösung:
»
»
»
»

Interessant, diese Methode kann ich noch gar nicht. Hab nach der gegoogelt, aber ausser einem Treffer in einem Forum konnte ich nichts dazu finden, bezüglich der Vorgehensweise der Umrechnung.
Zum Beispiel hier:
Laut einem Forum, soll ich den Kehrwert der Komplexen Admittanz bilden und dann mit den Leitwerten vergleichen. Aber so ganz funzt das net.

Danke Gruss

Kendiman(R)

12.07.2015,
18:34
(editiert von Kendiman
am 12.07.2015 um 18:37)


@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

» » Ein Vorschlag zur Lösung:
» »
» »
» »
» »
»
» Interessant, diese Methode kann ich noch gar nicht. Hab nach der gegoogelt,
» aber ausser einem Treffer in einem Forum konnte ich nichts dazu finden,
» bezüglich der Vorgehensweise der Umrechnung.
» Zum Beispiel hier:
» Laut einem Forum, soll ich den Kehrwert der Komplexen Admittanz bilden und
» dann mit den Leitwerten vergleichen. Aber so ganz funzt das net.
»
» Danke Gruss

Doch ,doch so funzt es.
Ich kenne noch weitere Möglichkeiten um das Ergebnis zu berechnen.
Soll die Aufgabe rein mit der komplexen Rechnung gelöst werden ?
Oder darf man sie auf konventionelle Art lösen ?

Das mit dem googeln nach der Umrechnung Reihen- in Parallelschaltung
muss wohl noch geübt werden.
Hier ein Link:

http://elektroniktutor.oszkim.de/analogtechnik/aequival.html

Hier muss man aber noch rechnen.

Einfacher geht es mit dem Programm

Hochfrequenz Rechner

von Thomas Grohman (DL1ANH)

Das Programm kann kostenlos geladen werden.
Dort gibt es die Parallell/Serientransformation´
Werte wie Frequenz, Serienwiderstand und Serieninduktivität eingeben
und schon kann man die umgewandelten Werte ablesen.


Diode

13.07.2015,
11:29

@ Kendiman

Schaltung in Resonanz bringen

» » » Ein Vorschlag zur Lösung:
» » »
» » »
» » »
» » »
» »
» » Interessant, diese Methode kann ich noch gar nicht. Hab nach der
» gegoogelt,
» » aber ausser einem Treffer in einem Forum konnte ich nichts dazu finden,
» » bezüglich der Vorgehensweise der Umrechnung.
» » Zum Beispiel hier:
» » Laut einem Forum, soll ich den Kehrwert der Komplexen Admittanz bilden
» und
» » dann mit den Leitwerten vergleichen. Aber so ganz funzt das net.
» »
» » Danke Gruss
»
» Doch ,doch so funzt es.
» Ich kenne noch weitere Möglichkeiten um das Ergebnis zu berechnen.
» Soll die Aufgabe rein mit der komplexen Rechnung gelöst werden ?
» Oder darf man sie auf konventionelle Art lösen ?
»
» Das mit dem googeln nach der Umrechnung Reihen- in Parallelschaltung
» muss wohl noch geübt werden.
» Hier ein Link:
»
» http://elektroniktutor.oszkim.de/analogtechnik/aequival.html
»
» Hier muss man aber noch rechnen.
»

Ups, die hab ich wohl übersehen.
Da hab ich aber immer noch ein Problem:
Rparallel= (30^2 + (wL)^2) / (30 Ohm)
Rparallel= 35,26 Ohm

Diode

13.07.2015,
11:30

@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

» » » » Ein Vorschlag zur Lösung:
» » » »
» » » »
» » » »
» » » »
» » »
» » » Interessant, diese Methode kann ich noch gar nicht. Hab nach der
» » gegoogelt,
» » » aber ausser einem Treffer in einem Forum konnte ich nichts dazu
» finden,
» » » bezüglich der Vorgehensweise der Umrechnung.
» » » Zum Beispiel hier:
» » » Laut einem Forum, soll ich den Kehrwert der Komplexen Admittanz bilden
» » und
» » » dann mit den Leitwerten vergleichen. Aber so ganz funzt das net.
» » »
» » » Danke Gruss
» »
» » Doch ,doch so funzt es.
» » Ich kenne noch weitere Möglichkeiten um das Ergebnis zu berechnen.
» » Soll die Aufgabe rein mit der komplexen Rechnung gelöst werden ?
» » Oder darf man sie auf konventionelle Art lösen ?
» »
» » Das mit dem googeln nach der Umrechnung Reihen- in Parallelschaltung
» » muss wohl noch geübt werden.
» » Hier ein Link:
» »
» » http://elektroniktutor.oszkim.de/analogtechnik/aequival.html
» »
» » Hier muss man aber noch rechnen.
» »
»
» Ups, die hab ich wohl übersehen.
» Da hab ich aber immer noch ein Problem:
» Rparallel= (30^2 + (wL)^2) / (30 Ohm)
» Rparallel= 35,26 Ohm

Diode

13.07.2015,
11:31

@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

Das Bild will nicht mit.
Laut deiner Seite lautet die Formel:
Rparallel= (Rreihe^2 + XL^2)/ Rreihe

Kendiman(R)

13.07.2015,
15:27
(editiert von Kendiman
am 13.07.2015 um 15:34)


@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

» Das Bild will nicht mit.
» Laut deiner Seite lautet die Formel:
» Rparallel= (Rreihe^2 + XL^2)/ Rreihe

Bilddatei darf 150000 Byte nicht überschreiten !!!!

hier nochmal die Formel:

Von der Website :http://elektroniktutor.oszkim.de/analogtechnik/aequival.html


Z= 32,566 Ohm

Beim Widerstand ist der korrekte Wert 35,264 Ohm
Hat aber auf die Berechnung des Kondensators keinen Einfluss.

Diode

13.07.2015,
22:04

@ Kendiman

Schaltung in Resonanz bringen

Hab die Werte jetzt auch.
Echt coole Methode, wow, komisch dass wir die in der Vorlesung nicht behandelt haben!

Vielen dank für die Hilfe, echt super!:-)
Schönen Abend noch.

Kendiman(R)

14.07.2015,
09:48

@ Diode

Schaltung in Resonanz bringen

» Hab die Werte jetzt auch.
» Echt coole Methode, wow, komisch dass wir die in der Vorlesung nicht
» behandelt haben!
»
» Vielen dank für die Hilfe, echt super!:-)
» Schönen Abend noch.

Meist gibt es mehrere Möglichkeiten zu Lösung.
Welche soll man nehmen ?
Es geht auch mit der komplexen Rechnung.