RudiausO

09.07.2015, 12:58 |
Steuerung von Druckluftzylindern (Elektronik) |
Ich habe einen Amerikanischen Heckraddampfer, der Normalerweise mit einer Dampfmaschine angetrieben wird. Der Betrieb mit der Dampfmaschine ist mir aber in diesem Modell zu Gefährlich, durch die enge Bauweise habe ich Angst, das daß Modell beschädigt werden kann.
Daher meine Idee, die 2 liegenden Dampfzylinder durch 2 Doppelwirkende Druckluftzylinder zu ersetzen. Mechanisch Funktioniert meine Maschine einwandfrei. Die Druckluft wird mit einem Kompressor der im Rumpf montiert ist erzeugt.
Nun mein Problem, wo ich nicht weiter weiss und vieleicht hier Hilfe holen könnte.
Die Steuerung der Kolben wird über ein Pneumatikventil mit Magnetspule realisiert, Spannungslos geschlossen (Kolben fährt ein) Spannung 12 Volt ein geöffnet (Kolben Fährt aus).
Wie sage ich dem Magnetventil, das es Umschalten muss ???
Ich möchte keine Mechanischen Teile wie Schalter verwenden.
Ich habe mir daher Hallsensoren S46 103 besorgt, die bei Südpol Schalten, den Kontakt halten und bei Nordpol den Kontakt öffnen. Eine Schaltung habe ich im Anhang beigefügt. Ich habe mir die Schaltung zusammengebaut und es Funktioniert einwandfrei. Gehe ich mit dem Südpol des Magneten an den Hallsensor leuchtet die Diode, beim Nordpol geht diese aus.
Nun hat der Transistor nicht die Leistung um die Spule mit 12 (anstatt 9 Volt) und 2,5 Watt zu betätigen.
Kann mir einer hier im Forum den Schaltplan so ändern das der Hallsensor die Magnetspule mit 12 Volt und 2,5 Watt Schalten kann. Ich bin auch gerne Bereit den Arbeitsauffand Finanziel oder sonstwie zu entschädigen. Da ich maximal geringe Elektronische Kentnisse habe´und mehr im Mechanischen Bereich unterwegs bin, erhoffe ich mir hier eine Hilfe zu meinem Problem.
 |
xy

09.07.2015, 13:30
@ RudiausO
|
Steuerung von Druckluftzylindern |
» Kann mir einer hier im Forum den Schaltplan so ändern das der Hallsensor
» die Magnetspule mit 12 Volt und 2,5 Watt Schalten kann.
Einfach statt des Kleinleistungstransistors einen BD678 nehmen. Freilaufdiode (1N400x) parallel zur Spule nicht vergessen. |
el-haber
09.07.2015, 14:11
@ RudiausO
|
Steuerung von Druckluftzylindern |
Hi,
- andere Idee:
Antrieb des Rades durch eigenen Motor anstelle des Druckluftkompressors.
die Dampfmaschine dreht dann eben leer mit.
- Antrieb der Dampfkolben durch Druckluft und die vorhandene "Heusinger"-Steuerung verwenden.
Die Rudermaschinen können dann die Stuerung und das "Dampf" (Druckluft-regelventil bedienen. |
Rudiauso

10.07.2015, 09:12
@ xy
|
Steuerung von Druckluftzylindern |
» Einfach statt des Kleinleistungstransistors einen BD678 nehmen.
» Freilaufdiode (1N400x) parallel zur Spule nicht vergessen.
Danke xy ich werde mir am Wochenende die Teile Besorgen. Eine Frage noch, was ist mit den Wiederständen insbesondere der Wiederstand 220 Ohm an der LED. Können Sie so bleiben oder müssen diese ach geändert werden. |
xy

10.07.2015, 09:20
@ Rudiauso
|
Steuerung von Druckluftzylindern |
» was ist mit den Wiederständen insbesondere der Wiederstand
Die schreibt man mit weniger "e".
» 220 Ohm an der LED. Können Sie so bleiben
» oder müssen diese auch geändert werden.
Den an der LED solltest du auf 1kOhm erhöhen. Die anderen können bleiben. |
Rudiauso

10.07.2015, 09:30
@ xy
|
Steuerung von Druckluftzylindern |
» » was ist mit den Wiederständen insbesondere der Wiederstand
»
» Die schreibt man mit weniger "e".
»
»
» » 220 Ohm an der LED. Können Sie so bleiben
» » oder müssen diese auch geändert werden.
»
» Den an der LED solltest du auf 1kOhm erhöhen. Die anderen können bleiben.
Sorry wegen der Rechtschreibehler, ich bin gerade in der Frühstückspause, zwischen Brötchen und Kaffee Tippen ist manchmal so eine Sache. Vielen Dank für die schnelle Antwort. 1 kOhm babe ich noch aus der Grundschaltung. Ich werde es so zusammenbauen und ausprobieren. |
RudiausO

19.07.2015, 20:21
@ xy
|
Steuerung von Druckluftzylindern |
Vielen Dank für die Hilfe an einen Elektronikleien, insbesondere unbekannterweise an xy. Ich habe die Schaltung zusammengebaut. Ein Bild meines Werkes habe ich auch beigefügt. Ich sehe schon Kopfschütteln der Experten, aber für mich war es eine einfache und schnelle Art des Zusammenbauens und des Testens. Natürlich wird noch eine anständige Platine angefertigt und der Schaltplan neu gezeichnet. Das die ganze Sache funktioniert beweise ich mit einem kleinen Video. Bitte keine Kritik an der Ausführung. Es ist alles absolut provisorisch und nur zur Funktionsprüfung zusammengebaut worden. Jetzt wo ich weiß, das es funktioniert wird natürlich alles Vernünftig und neu gebaut. |