Sel

Radebeul, 24.06.2015, 14:56 |
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... (Bauelemente) |
Hallo,
jetzt muß es mal raus, auch wenns arg nach Dau klingt...
Mosfets haben Dauer-Ströme zu schalten, die jenseits 50 Ampere liegen. Warum genügen dafür Anschlussdrähte vom TO-220-Gehäuse? Dasselbe gilt für Dioden, Transistoren und solch Dingerchen. Jede Sicherung hat fettere Drähtchen bei dem Strom...
Bei Trafos wird eine maximale Leistung angegeben. Warum aber seltenst wie heiß die armen Trafos bei so einer Leistung werden? Über 130°C sind keine Seltenheit...
Relais, Schalter, Taster... haben meist sehr winzige Kontakte, schalten aber damit vergleichsweise gigantische Ströme oder eben Leistungen. Hält man sich an die Vorgaben, so reichen paar wenige Schaltungen und die Kontakte lösen sich in Rauch auf. Kann ja eigentlich nicht sein?
Leuchtdioden oder LED-Strahler werden in Bezug ihrer Lichtleistung mal in Milliwatt (oder Watt), mal in Candela, mal in Lumen beschrieben. Alle diese Angaben sind nicht oder nur sehr schwer zu vergleichen. Wie blickt man da durch?
Bisheriges Fazit: Kaufe Bauelemente, die mindestens die zehnfache Zahl der elektrischen Größe verarbeiten können, die du brauchst. Oder beginne ein Studium, um halbwegs die Datenblätter zwischen den Zeilen lesen zu können.
Euer Sel ist grade völlig durch den Wind... |
xy

24.06.2015, 15:19
@ Sel
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» Euer Sel ist grade völlig durch den Wind...
Lässt sich steigern: schau in die Bedienungsanleitung deines Autos. Da steht auch nicht drin, dass die Kurvengeschwindigkeit begrenzt ist und du bei Überschreitung von der Straße fliegst. |
Altgeselle

24.06.2015, 16:20
@ Sel
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» Hallo,
»
» jetzt muß es mal raus, auch wenns arg nach Dau klingt...
»
» Mosfets haben Dauer-Ströme zu schalten, die jenseits 50 Ampere liegen.
» Warum genügen dafür Anschlussdrähte vom TO-220-Gehäuse? Dasselbe gilt für
» Dioden, Transistoren und solch Dingerchen. Jede Sicherung hat fettere
» Drähtchen bei dem Strom...
So ein Drähtchen hat vielleicht 5mOhm. Wegen P=I^2*R werden dann bei 50A
ca. 0,125W verbraten. Das muss der Kühlkörper bzw. die Leiterbahn mit
wegschaffen.
»
» Bei Trafos wird eine maximale Leistung angegeben. Warum aber seltenst wie
» heiß die armen Trafos bei so einer Leistung werden? Über 130°C sind keine
» Seltenheit...
Stimmt, aber die Trafotemperatur hängt auch von der Ungebungstemperatur
ab. Und da macht der Trafohersteller Angaben, z.B T40 oder T70...
»
» Relais, Schalter, Taster... haben meist sehr winzige Kontakte, schalten
» aber damit vergleichsweise gigantische Ströme oder eben Leistungen. Hält
» man sich an die Vorgaben, so reichen paar wenige Schaltungen und die
» Kontakte lösen sich in Rauch auf. Kann ja eigentlich nicht sein?
Naja, bei seriösen Herstellern steht sowas im Datenblatt...
»
» Leuchtdioden oder LED-Strahler werden in Bezug ihrer Lichtleistung mal in
» Milliwatt (oder Watt), mal in Candela, mal in Lumen beschrieben. Alle diese
» Angaben sind nicht oder nur sehr schwer zu vergleichen. Wie blickt man da
» durch?
Milliwatt-Angaben beziehen sich auf die physikalische Strahlungsleistung und
sind somit unabhängig von der Wellenlänge. Lumen, Candela usw. berücksichtigen
die Augenempfindlichkeit und sind nur für sichtbares Licht definiert.
»
» Bisheriges Fazit: Kaufe Bauelemente, die mindestens die zehnfache Zahl der
» elektrischen Größe verarbeiten können, die du brauchst. Oder beginne ein
» Studium, um halbwegs die Datenblätter zwischen den Zeilen lesen zu können.
Wenn man nur wenige Geräte bauen will empfiehlt sich Ersteres, wenn man
für die Großserie entwickelt, Letzteres (aus Kostengründen).
»
» Euer Sel ist grade völlig durch den Wind...
- eine Segelschein machen .... sorry, ich konnte nicht widerstehen...
Grüße
Altgeselle |
gast
24.06.2015, 16:22
@ Sel
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» Leuchtdioden oder LED-Strahler werden in Bezug ihrer Lichtleistung mal in
» Milliwatt (oder Watt), mal in Candela, mal in Lumen beschrieben. Alle diese
» Angaben sind nicht oder nur sehr schwer zu vergleichen. Wie blickt man da
» durch?
Es zählt nur Lumen = Lichtstrom ABER in welchen Raumwinkel werden die erzeugten Lumen abgestrahlt?
Ist wirklich ein wenig komplex.
Watt ist super weil Watt jeder kennt (als Begriff) besser ist aber Milliwatt - weil da werden die Zahlen größer und das macht sich gut in der Werbung.
http://www.infoled.de/info/Lux-Candela-Lumen-Rechner.html |
xy

24.06.2015, 16:23
@ Altgeselle
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» Stimmt, aber die Trafotemperatur hängt auch von der Ungebungstemperatur
» ab. Und da macht der Trafohersteller Angaben, z.B T40 oder T70...
Relevant für die tatsächliche Betriebstemperatur ist aber die Isolierstoffklasse. |
Hartwig
24.06.2015, 16:25
@ xy
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» » Euer Sel ist grade völlig durch den Wind...
»
» Lässt sich steigern: schau in die Bedienungsanleitung deines Autos. Da
» steht auch nicht drin, dass die Kurvengeschwindigkeit begrenzt ist und du
» bei Überschreitung von der Straße fliegst.
Es gibt also vielleicht einen Markt für Bauelemente mit Fahrgefühl für das Fahrvergnügen Die bayerischen Autobauer lassen grüssen....
Hartwig |
PeterGrz

Berlin, 25.06.2015, 13:33
@ Sel
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
Mahlzeit,
» Euer Sel ist grade völlig durch den Wind...
wir hatten hier ein Netzteil: etwas über 300A Ausgangsstrom an definierte und immer gleiche Last. Mal abgesehen, das der Strom 5 Stellen hinterm Komma konstant war, über Tage...
Da waren ? 160 Leistungstzransistoren drin!! Jeder konnte max. 50A ( Konstruktionsdatum war so 85!) aber nur lausige 35-40V K-E-Spannungsfestigkeit.
Jeder Transistor hatte eine max. Strombelastung von 2A und die K-E-Spannung wurde schaltungstechnisch auf 30V beschränkt. Bei einigen anderen Netzteilen wurde jeder Transistor zT mit weniger als 1A belastet, weil se sicher mehr Spannung ab können mussten.
Die angegebenen 50A sind wohl nur drin, wenn der Transistor voll in der Sätigung ist, bzw kurz davor => so das die max. Gesamtverlustleistung nicht überschritten wird.
Dh diese max-Angaben ind nur unter bestimmten Umständen "wahr" . -- MfG
Peter |
xy

25.06.2015, 13:48
@ PeterGrz
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» Die angegebenen 50A sind wohl nur drin, wenn der Transistor voll in der
» Sätigung ist, bzw kurz davor => so das die max. Gesamtverlustleistung nicht
» überschritten wird.
» Dh diese max-Angaben ind nur unter bestimmten Umständen "wahr" .
Deshalb schaut man sich ja im Datenblatt die SOA an. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.06.2015, 18:52 (editiert von cmyk61 am 26.06.2015 um 18:54)
@ Sel
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
Moin Sel,
das was meine Vorredner schrieben kann ich nur voll unterstreichen. Hier noch mein persönlicher Senf:
» jetzt muß es mal raus, auch wenns arg nach Dau klingt...
Vom DAU über Rookie zum Crack
Lernen bildet... die Grundlage eines jeden Fachwissens
» Mosfets haben Dauer-Ströme zu schalten, die jenseits 50 Ampere liegen.
» Warum genügen dafür Anschlussdrähte vom TO-220-Gehäuse?
Dann begutachte mal die Bonddrähte in einem solchen Mosfet oder anderen Halbleitern.
Man bemühe diverse Formeln und die gute alte Mathematik:
R = Rho * l / A
UAbfall = R * I
PV = UAbfall * I
Bei diesen Leitungslängen glühen noch keine Leitungen.
Aber mach das mal bei 2m Leitungslänge mit diesem Querschnitt (siehe Glühbirne).
Für große Ströme verwendet der Praktiker auch andere Gehäuseformen - ISO TOP3 o.ä.
Dasselbe gilt für
» Dioden, Transistoren und solch Dingerchen. Jede Sicherung hat fettere
» Drähtchen bei dem Strom...
Dann solltest Du mal genauer auf den Knubbel in der Mitte der Feinsicherung achten und/oder die Drahtstärken realistisch (nämlich messenderweise und NICHT schätzen) miteinander vergleichen.
» Relais, Schalter, Taster... haben meist sehr winzige Kontakte, schalten
» aber damit vergleichsweise gigantische Ströme oder eben Leistungen. Hält
» man sich an die Vorgaben, so reichen paar wenige Schaltungen und die
» Kontakte lösen sich in Rauch auf. Kann ja eigentlich nicht sein?
DAS halte ich für ein Gerücht - könntest Du das mal präzisieren?
» Leuchtdioden oder LED-Strahler werden in Bezug ihrer Lichtleistung mal in
» Milliwatt (oder Watt), mal in Candela, mal in Lumen beschrieben. Alle diese
» Angaben sind nicht oder nur sehr schwer zu vergleichen. Wie blickt man da durch?
Einem Händler ist die Unwissenheit der Käufer Musik in seinen Ohren.
Ansonsten würden armdicke Lautsprecherkabel aus sauerstofffreiem Kupfer nicht so weit verbreitet sein.
"Leute, esst Scheisse, Milliarden von Fliegen können nicht irren."
» Bisheriges Fazit: Kaufe Bauelemente, die mindestens die zehnfache Zahl der
» elektrischen Größe verarbeiten können, die du brauchst.
Falsch! Errechne und vergleiche mit dem Datenblatt.
Was denkst Du, warum bei den Ingenieurswissenschaften die Mathematik einen solch hohen Stellenwert besitzt?
Hinzu kommt das unbedingte Vermögen, Datenblätter und die darin enthalten Informationen interpretieren zu können.
Das bekommt man nunmal nicht in die Wiege gelegt (auch wenn es so manche Werbung Glauben machen möchte - so kinderleicht ist die Bedienung dieses oder jenes elektronischen Geräts)
Oder beginne ein
» Studium, um halbwegs die Datenblätter zwischen den Zeilen lesen zu können.
JA - und NEIN, nicht zwischen den zeilen sondern genau das was da zu Papier gebracht wurde.
Es gibt ja auch noch das berühmt, berüchtigte Selbststudium.
» Euer Sel ist grade völlig durch den Wind...
Na denn - Mast und Schotenbruch
Gruß
Ralf - aus dem wilden Süden |
xy

27.06.2015, 01:54
@ cmyk61
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» Für große Ströme verwendet der Praktiker auch andere Gehäuseformen - ISO
» TOP3 o.ä.
Das sind doch keine großen Ströme.
So sehen Halbleiter für große Ströme aus:
http://www.semikron.com/dl/service-support/downloads/download/semikron-datasheet-skt-1200-18-e-01890460 |
A.
27.06.2015, 11:01
@ xy
|
Ein paar Sachen, die ich nicht begreife... |
» » Für große Ströme verwendet der Praktiker auch andere Gehäuseformen - ISO
» » TOP3 o.ä.
»
» Das sind doch keine großen Ströme.
»
» So sehen Halbleiter für große Ströme aus:
»
» http://www.semikron.com/dl/service-support/downloads/download/semikron-datasheet-skt-1200-18-e-01890460
Ja, red' du man. Das ist der neue Schnellkochtopf von Fissler.
 |