matzischweinchen

Aachen, 24.06.2015, 02:26 |
Schaltnetzteil (Elektronik) |
Hallo Gemeinde,
ich habe mir ein Schaltnetzteil zugelegt, eine Platine ist das, wo Netzspannung reingeht und +/-12V/700mA sowie +5V/5A Ausgangsseitig bereitstehen.
Aber jetzt ... Ich trau mich das ja gar nicht zu sagen ... Aber ich muss es ...
SCHLUCK
...ich habe aus versehen auf der Ausgangsseite 230V draufgegeben. Und nun... muß ja eigentlich nix mehr sagen... es war zu dunkel, sowohl im Zimmer als auch in meiner Wahrnehmung... oder mich befiel eine geistige Umnachtung ...
Geniermatz und schämmatz...
Aber trotzdem sage ich: Habe jetzt die Elkos rausgelötet und getestet, sie sind alle in Ordnung. 4 Leistungs-Halbleiter und auch die rstlichen Dioden sind in Ordnung. Der Optokoppler wo primär und sekundär koppelt ist auch in Ordnung. Die 3 Leistungswiderstände auf dem Schaltnetzteil sind auch noch in Ordnung.
Habe einen Trenntrafo 630VA dazwischengeschaltet, der elektronisch geregelt ist und auch gedimmt werden kann, mit einer Schaltung, die ich selber gebaut habe aus einem ELO-Buch anno 1988 (heißt "Netzspannungselektronik" , und die hat immer funktioniert.
Und komischerweise ist bei meiner Fehlschaltung die hauptsicherung rausgeflogen! In den Keller rennend und sinierend dabei welch mysitischer Grundlage dies ursächlich zugrundeliegend sein könnte... da war ich ja völlig irritiert, und deshalb frage ich hier.
Ich verstehe nicht, wieso mein 630VA - Trenntrafo die Hauptsicherung, die bei 16A auslösen soll, ausgelößt hat.
Und was ist nun an meinem Schaltnetzteilchen im Eimer? Die Dioden, die V-Regler in Ordnung, nix kaputt, aber es funzt nicht mehr?!?! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Mikee
24.06.2015, 07:29
@ matzischweinchen
|
Schaltnetzteil |
Hallo Matzischweinchen,
eigentlich ist es ein Wunder, dass Du bei all dem was Du hier so postet noch lebst. Erst geht das eine nicht, dann geht jenes schief und jetzt das hier. Vielleicht solltest Du nicht ganz so schusselig sein, schließlich hängt Dein Leben davon ab. Ich habe nach über 45 Jahren Bastelei noch nie einen Trafo falschherum angeschlossen. Bevor ich den einschalte, überprüfe ich aber mindestens dreimal ob primär auch wirklich primär ist und dann prüfe ich noch einmal.
Allein aus Sicherheitsgründen würde ich das Netzteil entsorgen, zu groß wäre mir das Risiko, dass irgendwo doch ein Schluss zwischen Primär- und Sekundärseite entstehen könnte, das Risiko würde ich nicht eingehen.
Mikee |
Sel

Radebeul, 24.06.2015, 08:33 (editiert von Sel am 24.06.2015 um 08:36)
@ matzischweinchen
|
Schaltnetzteil |
Hallo,
erst mal mein aufrichtiges Beileid...
Wer von uns (Ausnahmen gibts immer) hat noch nicht Bekanntschaft mit der Netzspannung gemacht? Das brummelt zwar ordentlich im Finger, aber meistens ist der Schutzengel ja da. Ok, freiwillig macht das niemend (auch hier gibts wieder Ausnahmen).
Nun zu deinem Problem. Wenn etwas nicht funktioniert wie es soll, dann ist es defekt. Funktioniert dein Trenntrafo und die Regelelektronik eigentlich noch einwandfrei? Dein Schaltnetzteil würde ich komplett die Platine leeren (bis auf Widerstände und dem kleinen Trafo, ne Drossel vielleicht noch) und neue Bauelemente einsetzen, eben besonders die Halbleiter. Sicher funzen die, solange du Miniprüfspannung anlegst, aber was ist im echten Betriebsfall? Da funzen die eben nicht mehr. Und ohne groß jetzt sich zu ärgern, so teuer sind die paar Bauteile nicht. Da kommst du schneller zum Ziel wenn du neu baust und den Fehler in der Schublade "Lernen" abheftest..
Deinen Fehler kennst du ja, was eben mal falsch angeschlossen. Kommt vor. Man kann ja auch seinen z.B. Oszi ganz schnell schrotten: https://www.youtube.com/watch?v=_kioYlXIyXs
Das klappt auch mit einem Tischmultimeter ganz gut.
Warum kam deine Netzsicherung im Keller? Weil du zum Beispiel, trotz Eigenbau-Elektronik, keine Feinsicherung in deinen Geräten hast. Das lohnt immer bei den mit dem Stromnetz verbundenen eigenen Projekten. Ich habe dafür immer Platz, und wenn es eine eingelötete Sicherung auf der Leiterplatte ist. Wenn was passiert bleibt bei mir das Licht an. Nur eben im Gerät ist dann was passiert und das muß ich suchen.
LG Sel |
Hartwig
24.06.2015, 13:45
@ matzischweinchen
|
Schaltnetzteil |
Hallo,
ich halte es durchaus für denkbar, dass der 630VA-Trafo einen recht kräftigen Einschaltstromstoß verursacht, der die Sicherung auslösen kann. Sollte das gar ein RKT sein, ist ein Einschaltstrombegrenzer sicher sinnvoll.
Wenn das ein Schaltnetzteil ist, wird das ja evtl. bereits ab 90-100 V~ arbeiten. Schalte doch einfach mal einen Verbraucher, z. B. eine 60W-Glühlampe, in Reihe mit dem Netzteil und verzichte auf den Trafo. So bleibt zumindest die Sicherung heil und die Rauchentwicklung im Netzteil sollte ich in Grenzen halten...
Viel Erfolg
Hartwig |
Maik.
24.06.2015, 16:09
@ Hartwig
|
Schaltnetzteil |
» Hallo,
» ich halte es durchaus für denkbar, dass der 630VA-Trafo einen recht
» kräftigen Einschaltstromstoß verursacht, der die Sicherung auslösen kann.
» Sollte das gar ein RKT sein, ist ein Einschaltstrombegrenzer sicher
» sinnvoll.
» Wenn das ein Schaltnetzteil ist, wird das ja evtl. bereits ab 90-100 V~
» arbeiten. Schalte doch einfach mal einen Verbraucher, z. B. eine
» 60W-Glühlampe, in Reihe mit dem Netzteil und verzichte auf den Trafo. So
» bleibt zumindest die Sicherung heil und die Rauchentwicklung im Netzteil
» sollte ich in Grenzen halten...
» Viel Erfolg
» Hartwig
Die Liebe EU hat doch nur noch das Grüne Leuchtobst zugelassen.
Anderes machst du dich Strafbar wenn du es noch Verwendes
 |
Hartwig
24.06.2015, 16:31 (editiert von Hartwig am 24.06.2015 um 16:32)
@ Maik.
|
Schaltnetzteil |
» Anderes machst du dich Strafbar wenn du es noch Verwendes
strafbar mache ich mich keinesfalls!
aber dann nimmt er eben einen anderen überwiegend ohmschen Verbraucher der bei Unterspannung keinen Schaden nimmt... |
gast
24.06.2015, 18:23
@ Maik.
|
Schaltnetzteil |
»
» Die Liebe EU hat doch nur noch das Grüne Leuchtobst zugelassen.
» Anderes machst du dich Strafbar wenn du es noch Verwendes
oder du kaufst dir:
http://www.heatbulbs.eu/index.php?option=com_virtuemart&Itemid=27&lang=de&vmcchk=1&Itemid=27
Heizbälle sind ganz legal und sehen nur zufällig wie Glühlampen aus |
Maik.
25.06.2015, 13:46
@ gast
|
Schaltnetzteil |
» oder du kaufst dir:
» http://www.heatbulbs.eu/index.php?option=com_virtuemart&Itemid=27&lang=de&vmcchk=1&Itemid=27
»
» Heizbälle sind ganz legal und sehen nur zufällig wie Glühlampen aus
Du meinst wohl eher kleine Heizungen die so Hergestellt wurden das diese in jede E27 Fassung passung und leider auch aus Konstruktions"Fehler"Gruüden auch noch Licht abgeben...
 |
Sel

Radebeul, 25.06.2015, 15:57 (editiert von Sel am 25.06.2015 um 15:58)
@ Maik.
|
Schaltnetzteil |
» » oder du kaufst dir:
» »
» http://www.heatbulbs.eu/index.php?option=com_virtuemart&Itemid=27&lang=de&vmcchk=1&Itemid=27
» »
» » Heizbälle sind ganz legal und sehen nur zufällig wie Glühlampen aus
»
» Du meinst wohl eher kleine Heizungen die so Hergestellt wurden das diese in
» jede E27 Fassung passung und leider auch aus Konstruktions"Fehler"Gruüden
» auch noch Licht abgeben...
» 
So wird das sein, kann man ja mit Sparsamkeit begründen. Die Wendel wird, weil aus hochwertigem Wolfram, so ausgelegt das eben das Material bis zur Grenze beansprucht wird in Bezug auf die Lebensdauer der Heizung. So spart man wertvolles Wolfram und schont die Umwelt.
Aber sind auch prächtige Preise in dem Shop! Das kostete vor paar Jahren das Zehnerpack dieser Heizungen und die Bälle waren damals hochwertiger gefertigt
LG Sel |
matzischweinchen

Aachen, 30.06.2015, 02:22 (editiert von matzischweinchen am 30.06.2015 um 02:24)
@ Mikee
|
Schaltnetzteil |
» Hallo Matzischweinchen,
»
» eigentlich ist es ein Wunder, dass Du bei all dem was Du hier so postet
» noch lebst. Erst geht das eine nicht, dann geht jenes schief und jetzt das
» hier. Vielleicht solltest Du nicht ganz so schusselig sein, schließlich
» hängt Dein Leben davon ab.
Jaaaa, ich bin ein bischen schusselig 
» Ich habe nach über 45 Jahren Bastelei noch nie
» einen Trafo falschherum angeschlossen. Bevor ich den einschalte, überprüfe
» ich aber mindestens dreimal ob primär auch wirklich primär ist und dann
» prüfe ich noch einmal.
Ich habe ja nicht den Trenntrafo falsch herum angeschlossen, sondern das Schaltnetzteil, um das es hier geht; somit war der sekundärkreis des Trenntrafos kurzgeschlossen und hat primär die 16A-Sicherung ausgelößt. Beim Lesen sind so manche hier auch schusselig...
» Allein aus Sicherheitsgründen würde ich das Netzteil entsorgen, zu groß
» wäre mir das Risiko, dass irgendwo doch ein Schluss zwischen Primär- und
» Sekundärseite entstehen könnte, das Risiko würde ich nicht eingehen.
»
» Mikee --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 30.06.2015, 02:46 (editiert von matzischweinchen am 30.06.2015 um 02:47)
@ Sel
|
Schaltnetzteil |
» Hallo,
»
» erst mal mein aufrichtiges Beileid...
»
» Wer von uns (Ausnahmen gibts immer) hat noch nicht Bekanntschaft mit der
» Netzspannung gemacht? Das brummelt zwar ordentlich im Finger, aber meistens
» ist der Schutzengel ja da. Ok, freiwillig macht das niemend (auch hier
» gibts wieder Ausnahmen).
Hi! Wieder ein misunderstanding... ich habe ja gar keine gescheuert gekriegt! Ich habe das Schaltnetzteil falsch herum angeschlossen, an der Sekundärseite meines Trenntrafos, und es hat BUMM gemacht, Rechner lief noch, aber der Rest war dunkel; habe hier ja meinen Arbeitsbereich getrennt abgesichert.
»
» Nun zu deinem Problem. Wenn etwas nicht funktioniert wie es soll, dann ist
» es defekt. Funktioniert dein Trenntrafo und die Regelelektronik eigentlich
» noch einwandfrei?
Ja, das geht noch einwandfrei, schon immer.
» Dein Schaltnetzteil würde ich komplett die Platine leeren
» (bis auf Widerstände und dem kleinen Trafo, ne Drossel vielleicht noch) und
» neue Bauelemente einsetzen, eben besonders die Halbleiter. Sicher funzen
» die, solange du Miniprüfspannung anlegst, aber was ist im echten
» Betriebsfall? Da funzen die eben nicht mehr. Und ohne groß jetzt sich zu
» ärgern, so teuer sind die paar Bauteile nicht. Da kommst du schneller zum
» Ziel wenn du neu baust und den Fehler in der Schublade "Lernen"
» abheftest..
Habe alle Elkos und Halbleiter wieder eingebaut und dann herausgefunden, dass die +5V und die +12V nur unter einer Minimallast anliegen. Und komischerweise funktioniert das Schaltnetzteil noch! Nur die -12V, die gehen nicht mehr.
»
» Deinen Fehler kennst du ja, was eben mal falsch angeschlossen. Kommt vor.
» Man kann ja auch seinen z.B. Oszi ganz schnell schrotten:
» https://www.youtube.com/watch?v=_kioYlXIyXs
» Das klappt auch mit einem Tischmultimeter ganz gut.
»
» Warum kam deine Netzsicherung im Keller? Weil du zum Beispiel, trotz
» Eigenbau-Elektronik, keine Feinsicherung in deinen Geräten hast. Das lohnt
» immer bei den mit dem Stromnetz verbundenen eigenen Projekten.
Habe eine 8A-Feinsicherung davor, trotzdem flog die im Keller raus.
» Ich habe
» dafür immer Platz, und wenn es eine eingelötete Sicherung auf der
» Leiterplatte ist. Wenn was passiert bleibt bei mir das Licht an. Nur eben
» im Gerät ist dann was passiert und das muß ich suchen.
»
» LG Sel
Eine Feinsicherung baue ich immer ein. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 30.06.2015, 02:55
@ Hartwig
|
Schaltnetzteil |
» Hallo,
» ich halte es durchaus für denkbar, dass der 630VA-Trafo einen recht
» kräftigen Einschaltstromstoß verursacht, der die Sicherung auslösen kann.
» Sollte das gar ein RKT sein, ist ein Einschaltstrombegrenzer sicher
» sinnvoll.
Huhuu Hartwig, nein, es ist kein RKT. Ich wundere mich ja auch sehr darüber, dass der 16A-LS-Schalter im Keller da rausflog. Das ist mir mit meinem 630VA-Trenntrafo noch nie passiert.
» Wenn das ein Schaltnetzteil ist, wird das ja evtl. bereits ab 90-100 V~
» arbeiten. Schalte doch einfach mal einen Verbraucher, z. B. eine
» 60W-Glühlampe, in Reihe mit dem Netzteil und verzichte auf den Trafo. So
» bleibt zumindest die Sicherung heil und die Rauchentwicklung im Netzteil
» sollte ich in Grenzen halten...
» Viel Erfolg
» Hartwig
Das Schaltnetzteil hat gar nicht geraucht, es hat aber geknallt, ohne dass da etwas geplatzt ist. "Nur" ein Kurzer... und komischerweise funktioniert das Schaltnetzteil noch, trotz 230V, die ich ihm aufgebretzelt habe an seinem Ausgang... ich habe herausgefunden, dass die 5V und 12V eine Minimallast brauchen, um Nennspannung zu geben; nur die -12V, die gehen auch dann nicht mehr... Rätselmatz --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 30.06.2015, 02:57
@ Hartwig
|
Schaltnetzteil |
» » Anderes machst du dich Strafbar wenn du es noch Verwendes
»
» strafbar mache ich mich keinesfalls!
»
» aber dann nimmt er eben einen anderen überwiegend ohmschen Verbraucher der
» bei Unterspannung keinen Schaden nimmt...
Ich habe mir rechtzeitig einen Vorrat an entsprechenden Leuchtmitteln zugelegt, sodass ich auf diesen teuren und schnell durchbrennenden LED-Rotz erst mal nicht angewiesen sein werde  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
A.
30.06.2015, 13:34
@ matzischweinchen
|
Schaltnetzteil |
» » » Anderes machst du dich Strafbar wenn du es noch Verwendes
» »
» » strafbar mache ich mich keinesfalls!
» »
» » aber dann nimmt er eben einen anderen überwiegend ohmschen Verbraucher
» der
» » bei Unterspannung keinen Schaden nimmt...
»
» Ich habe mir rechtzeitig einen Vorrat an entsprechenden Leuchtmitteln
» zugelegt, sodass ich auf diesen teuren und schnell durchbrennenden LED-Rotz
» erst mal nicht angewiesen sein werde 
Hab ich auch gemacht. Aber leider von nicht so besonderer Qualität sondern von Pollin. Bloß das mit "schnell durchbrennendem LED-Rotz" kann ich nicht bestätigen. Teuer ja, aber diese Dinger halten in einer Deckenleuchte deutlich länger als "Glühbirnen", egal von welchem Hersteller. Es handelt sich um diese LED-Birnen:

Die sind jetzt schon seit ca. 1 Jahr in Betrieb. Normale Glühlampen sind meist nach 3...6 Monaten kaputt. Das Lichtspektrum ist halbwegs annehmbar, und mit dem 100Hz-Geflimmer muss man eben leben. |