janprau
23.06.2015, 20:42 (editiert von janprau am 23.06.2015 um 20:56) |
Schaltung Kompressor und Lüfter (Elektronik) |
Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Kompressor ( http://www.guede.com/sys/dl/p50053_de.pdf ): habe mir eine Schallschutzbox um den Kompressor herum gebaut und diese mit einem Lüfter ( http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/560593-da-01-en-LUEFTER_BASIC_30.pdf ) versehen. Der Kompressor schaltet sich bei einem Kesseldruck unter 8 Bar automatisch an, und bei einem Druck von 10 Bar dann wieder automatisch aus. Mein Problem ist jetzt, dass der Lüfter sich immer dann anschalten soll, wenn der Kompressor angeht und 10 Sekunden nachdem der Kompressor ausgegangen ist automatisch mitausgehen soll/vom Strom gekappt werden soll. Falls da jemand eine (kostengünstig) umsetzbare Idee hat , wäre ich für eine (da sich meine Elektronikkenntnisse auf einfache Lötarbeiten und das Umsetzen von Steckdosen beschränken-möglichst detaillierte Anleitung wahnsinnig dankbar.
Ps. habe bei den master/slave Steckdosensystemen bisher nur solche gefunden bei denen der Lüfter zeitgleich mit dem Kompressor ausgehen würde, insofern fällt diese einfache Variante wohl flach!
MfG und vielem Dank im Voraus
janprau |
Gastl
23.06.2015, 20:51
@ janprau
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» habe folgendes Problem mit meinem Kompressor...
Zu faul die Suchfunktion zu nutzen? Das Thema gabs erst.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=223791&page=1&category=all&order=time |
xy

23.06.2015, 20:54
@ janprau
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» http://www.produktinfo.conrad.com/da...R_BASIC_30.pdf
Da fehlt wohl einiges. |
janprau
23.06.2015, 20:56
@ xy
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» » http://www.produktinfo.conrad.com/da...R_BASIC_30.pdf
»
» Da fehlt wohl einiges.
entschuldigung Link ist natürlich:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/560593-da-01-en-LUEFTER_BASIC_30.pdf |
xy

23.06.2015, 22:10
@ janprau
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/560593-da-01-en-LUEFTER_BASIC_30.pdf
Nimm das Nachlaufrelais CS3-1B. |
otti

D, 23.06.2015, 23:20
@ xy
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» »
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/560593-da-01-en-LUEFTER_BASIC_30.pdf
»
» Nimm das Nachlaufrelais CS3-1B.
Oder man macht's über einen Temperaturfühler.
Dann läuft er los wenn's warm wird und stoppt wenn's kühl genug ist, wobei also die Nachlaufzeit abhängig von der vorherigen Belastung ist.
Das Nachlaufrelais ist natürlich einfacher. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Steffen
23.06.2015, 23:45
@ otti
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» » »
» »
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/560593-da-01-en-LUEFTER_BASIC_30.pdf
» »
» » Nimm das Nachlaufrelais CS3-1B.
»
» Oder man macht's über einen Temperaturfühler.
» Dann läuft er los wenn's warm wird und stoppt wenn's kühl genug ist, wobei
» also die Nachlaufzeit abhängig von der vorherigen Belastung ist.
» Das Nachlaufrelais ist natürlich einfacher.
Es gibt "günstige" Regler von z.B. Jumo.
Plus Temp.sensor und Lüfter könnte man
unter 150, vielleicht 200 kommen.
Oder man klemmt einfach nur einen ausreichenden
Lüfter parallel.
Ein gängiger Kompressor verträgt schon
große Temperaturschwankungen.
Wenn wie üblich ein Kessel verbaut ist,
hat man auch automatisch eine garantierte
Einschaltzeit für den Lüfter.
Gruß Steffen |
xy

23.06.2015, 23:50
@ Steffen
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» Es gibt "günstige" Regler von z.B. Jumo.
» Plus Temp.sensor und Lüfter könnte man
» unter 150, vielleicht 200 kommen.
Reichelt "UNI THERMOSTAT", EUR 11,95. |
Steffen
23.06.2015, 23:57
@ xy
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» » Es gibt "günstige" Regler von z.B. Jumo.
» » Plus Temp.sensor und Lüfter könnte man
» » unter 150, vielleicht 200 kommen.
»
» Reichelt "UNI THERMOSTAT", EUR 11,95.
War nur ein Beispiel.
Hab ja noch den "PT..." + Lüfter und Reserve
eingeplant.
Gruß Steffen |
otti

D, 24.06.2015, 22:40
@ Steffen
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» Ein gängiger Kompressor verträgt schon
» große Temperaturschwankungen.
» Wenn wie üblich ein Kessel verbaut ist,
» hat man auch automatisch eine garantierte
» Einschaltzeit für den Lüfter.
»
» Gruß Steffen
Ja, er hat aber noch kein Bild von seiner "Kompressorverschalung" gezeigt und die üblichen Kompressoren gehen davon aus, dass das Lüfterrad Frischluft schaufelt und nicht immer die gleiche Luft in einem "Schuhkarton" umwälzt.
Bei einem Doppelkolbenkompressor ist es auch nicht egal von welcher Seite die Luft geblasen wird.
Frag mal die Motorradfahre mit V-Motor in Fahrtrichtung. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Steffen
25.06.2015, 00:02
@ otti
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» » Ein gängiger Kompressor verträgt schon
» » große Temperaturschwankungen.
» » Wenn wie üblich ein Kessel verbaut ist,
» » hat man auch automatisch eine garantierte
» » Einschaltzeit für den Lüfter.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Ja, er hat aber noch kein Bild von seiner "Kompressorverschalung" gezeigt
» und die üblichen Kompressoren gehen davon aus, dass das Lüfterrad
» Frischluft schaufelt und nicht immer die gleiche Luft in einem
» "Schuhkarton" umwälzt.
Ja, natürlich.
» Bei einem Doppelkolbenkompressor ist es auch nicht egal von welcher Seite
» die Luft geblasen wird.
» Frag mal die Motorradfahre mit V-Motor in Fahrtrichtung.
Und dann?
Bekomm ich dann als Antwort, daß die Kiste nur bei
starkem Seitenwind gefahren werden darf?
Gruß Steffen |
otti

D, 25.06.2015, 07:47
@ Steffen
|
Schaltung Kompressor und Lüfter |
» » Bei einem Doppelkolbenkompressor ist es auch nicht egal von welcher
» Seite
» » die Luft geblasen wird.
» » Frag mal die Motorradfahre mit V-Motor in Fahrtrichtung.
» Und dann?
» Bekomm ich dann als Antwort, daß die Kiste nur bei
» starkem Seitenwind gefahren werden darf?
»
» Gruß Steffen
Natürlich nicht, mein Kommentar sollte nur das Problem aufzeigen.
Wenn Du für ausreichend "Durchzug" sorgst und eben auch der Auslass den Ventilator in seinem Durchsatz nicht maßgeblich behindert, dann sollte das funktionieren.
Der andere Hinweis war eben, dass wir nur einen Prospektauszug von einem Kompressor und einen Lüfter sahen.
Mir ging es halt neben der elektrotechnischen Lösung um den tatsächlichen Abtransport der Warmluft bzw. ausreichend Kühlung, da auch die Verbindung zwischen den Zylindern und dem Behälter wenn möglich gekühlt werden sollte. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |