Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DerGast91

22.06.2015,
18:30
 

Frage zur Berührspannung TN-C-S Netz (Schaltungstechnik)

Hallo,

hab eine kleine Frage zur Schutzmaßnahme "TN-C-S-Netz" bzw. TN allgemein.

Im Falle eines Körperschlusses in diesem Netzsystem entsteht doch erst keine Berührspannung oder ? (Das Gehäuse ist auf Erdpotential -> keine Potentialdifferenz an der Stelle -> Keine Spannung -> Kein Stromfluss )
So das wenn ich gleichzeitig mit dem Körperschluss, dass Gehäuse berühren würde auch theoretisch nicht mal ein kleinster Teil über mich abfallen würde / Strom fließen würde weil ich ebenfalls Erdpotential habe oder hab ich das falsch verstanden ?

Geht nur um das theoretische, es ist völlig klar, dass wenn es so wäre der Strom so marginal wäre das man sagt das dort nichts fließt - weil ich ein viel größeren Widerstand hätte als der Körperschluss (bzw. Erdschluss) mit seiner Schleifenimpendanz?

Mir wurde das nämlich gesagt, dass über mich auch ein mini Teil dann abfließen würde. Dann hätte ich das ganze aber falsch verstanden. War bisher der Meinung das erst keine Berührspannung entsteht auf Grund des Potentials.


Grüße und Danke schon mal

otti(R)

E-Mail

D,
22.06.2015,
19:41
(editiert von otti
am 22.06.2015 um 19:42)


@ DerGast91

Frage zur Berührspannung TN-C-S Netz

Hallo,
das kommt darauf an wie weit man ein Haar spalten will.

Gehen wir mal von einem ordnungsgemäß angeschlossenen Gerät aus, welches jetzt durch einen Fehler einen "vollkommenen" Gehäuseschluss mit einer Phase aufweist.
Dann sollten sofort die entsprechenden Sicherungsmechanismen einsetzen und die Phase stromlos schalten.
Dies geschieht aber immer noch in einer endlichen Zeit (ms).
Das Gehäuse mit Erdverbindung hat einen endlich kleinen elektrischen Widerstand über den der abzuleitende Strom fließt.
Der abgeleitete Strom erzeugt an diesem Widerstand einen Spannungsabfall, der an einem Weiteren Körper abfällt, der mit dem Gehäuse und Erde verbunden ist.

Jetzt kommen wir zum Körperwiderstand des Menschen, der zwischen 1K-Ohm und 1M-Ohm angegeben wird, wobei der Wert abhängig von der Hautfeuchte und der anliegenden Spannung ist.
Da die anliegende Spannung aber sehr klein ist, nehmen wir mal 100K-Ohm an.
Da wir jetzt über reelle Werte sprechen lassen sich damit Berechnungen anstellen.

Wenn Du das Ohm'sche Gesetz kennst, dann kannst Du Dir jetzt selbst ausrechen, wie hoch der durch einen Menschen fließende Strom für ein paar ms sein würde.
Da, wie gesagt in dieser Berechnung nirgendwo eine echte "0" (Null) steht, ist der Strom auch nicht Null, aber sehr klein.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

bigdie(R)

22.06.2015,
19:50

@ DerGast91

Frage zur Berührspannung TN-C-S Netz

» Hallo,
»
» hab eine kleine Frage zur Schutzmaßnahme "TN-C-S-Netz" bzw. TN allgemein.
»
» Im Falle eines Körperschlusses in diesem Netzsystem entsteht doch erst
» keine Berührspannung oder ? (Das Gehäuse ist auf Erdpotential -> keine
» Potentialdifferenz an der Stelle -> Keine Spannung -> Kein Stromfluss )
» So das wenn ich gleichzeitig mit dem Körperschluss, dass Gehäuse berühren
» würde auch theoretisch nicht mal ein kleinster Teil über mich abfallen
» würde / Strom fließen würde weil ich ebenfalls Erdpotential habe oder hab
» ich das falsch verstanden ?
»
» Geht nur um das theoretische, es ist völlig klar, dass wenn es so wäre der
» Strom so marginal wäre das man sagt das dort nichts fließt - weil ich ein
» viel größeren Widerstand hätte als der Körperschluss (bzw. Erdschluss) mit
» seiner Schleifenimpendanz?
»
» Mir wurde das nämlich gesagt, dass über mich auch ein mini Teil dann
» abfließen würde. Dann hätte ich das ganze aber falsch verstanden. War
» bisher der Meinung das erst keine Berührspannung entsteht auf Grund des
» Potentials.
»
»
» Grüße und Danke schon mal
Rein theoretisch hast du bei einem Körperschluss die halbe Netzspannung auf dem Gehäuse, weil die Leitung L und Pe/Pen ja gleich lang sind. Deshalb sollte es in jedem Haus einen Potentialausgleich geben, der alle Leitfähigen Teile im Haus auf das gegen Erde erhöhte Potential zieht. Außerdem sorgen Erder dafür, das sozusagen der Querschnitt des PEN erhöht wird, sodas die Spannung am Körper niedriger wird. Und die Sicherung sorgt dafür, das die erhöhte Spannung nur 0,2s max. anliegt.

otti(R)

E-Mail

D,
22.06.2015,
21:44

@ bigdie

Frage zur Berührspannung TN-C-S Netz

» Rein theoretisch hast du bei einem Körperschluss die halbe Netzspannung auf
» dem Gehäuse, weil die Leitung L und Pe/Pen ja gleich lang sind. Deshalb
» sollte es in jedem Haus einen Potentialausgleich geben, der alle
» Leitfähigen Teile im Haus auf das gegen Erde erhöhte Potential zieht.
» Außerdem sorgen Erder dafür, das sozusagen der Querschnitt des PEN erhöht
» wird, sodas die Spannung am Körper niedriger wird. Und die Sicherung sorgt
» dafür, das die erhöhte Spannung nur 0,2s max. anliegt.

Ich denke doch, das dies bei einem TN-C-S Netz gegeben ist, sonst dürfte es doch nicht als solches bezeichnet werden.
Bin aber kein Fachmann auf diesem Gebiet.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

bigdie(R)

22.06.2015,
22:10

@ otti

Frage zur Berührspannung TN-C-S Netz

» Ich denke doch, das dies bei einem TN-C-S Netz gegeben ist, sonst dürfte es
» doch nicht als solches bezeichnet werden.
» Bin aber kein Fachmann auf diesem Gebiet.

TN-C-S steht nur für
T-geerdet
N- Neutralleiter
C Combiniert
S- separat
Also geerdeter Sternpunkt mit gemeinsamen und separaten Neutral und Schutzleiter so frei übersetzt aus dem Französichen.
Sicher wird diese Netzform erst, wenn in möglichst jedem Haus
1. ein Potentialausgleich existiert
2. wenn geerdet wird in jedem Haus (War früher nicht üblich bzw. war die örtliche Wasserleitung der Erder)
3.Zusätzliche Sicherheit schafft ein FI-Schutzschalter.
1-3 sind aber nur Forderungen der einschlägigen Normen und haben Primär erst mal nichts mit der Netzform zu tun.