Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.06.2015,
16:56
(editiert von Sel
am 20.06.2015 um 17:00)
 

U-Stabi mit geringstem Eigenstrombedarf (Ansatz) (Elektronik)

Hallo,

ich finde den Lösungsansatz sehr interessant:
http://www.dietmar-weisser.de/elektronikprojekte1/analogtechnik/65-spannungsversorgung/79-spannungsstabilisierung-mit-geringstem-strombedarf.html?showall=1

Gerade wenn man nur wenige mA bis paar hundert µA zu "stabilisieren" hat, ist das eine Lösung. Auch LDO-Regler brauchen eine Mindestlast, die manchmal eben zum Stromfresser mutiert.

Oder was haltet ihr davon?

LG Sel

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

23.06.2015,
13:53

@ Sel

U-Stabi mit geringstem Eigenstrombedarf - verbessert

» Hallo,
»
» ich finde den Lösungsansatz sehr interessant:
» http://www.dietmar-weisser.de/elektronikprojekte1/analogtechnik/65-spannungsversorgung/79-spannungsstabilisierung-mit-geringstem-strombedarf.html?showall=1
»
» Gerade wenn man nur wenige mA bis paar hundert µA zu "stabilisieren" hat,
» ist das eine Lösung. Auch LDO-Regler brauchen eine Mindestlast, die
» manchmal eben zum Stromfresser mutiert.
»
» Oder was haltet ihr davon?
»
» LG Sel

Wenn die Ausgangsspannung genauer und flexibler sein soll: http://www.led-treiber.de/html/leds_off.html#HV-Linearregler

Höhere Eingangsspannung und mehr Ausgangsstrom sind inklusive.

Tipp: Dieses Prinzip der Eingangsspannungserweiterung ohne zusätzliche Stromaufnahme kann man überall dort anwenden, wo ein IC aus dessen (für eine bestimmte Applikation nicht ausreichend hohen) Eingangsspannung intern eine niedrige geregelte Spannung erzeugt, die an einem Pin herausgeführt wird.

Natürlich darf man nicht außer Acht lassen, dass es sich ggf. um einen linearen HV-Regler und entsprechende Verluste am vorgeschalteten Depletion-Mode-MOSFET handelt.