buschi
20.06.2015, 15:17 |
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen (Elektronik) |
Für eine Gruppe von Messwandler (AD-Wandler+digital Ausgang) brauche ich saubere +/-12V benötigt, die
wenig rauschen. Es wird ein Laboraufbau (kein End-Gerät), d.h. die 12V können jederzeit vor einer Messung über prüft und kalibriert werden, nur die
Rauschfreiheit muss hoch sein.
Leider scheiden Labornetzteile aus, weil es 24 Stück sein müssen, die am PRototypen verbaut werden müssen und kein Platz da ist.
Ich würde ungern solche Module selber aufbauen lassen, sondern lieber kaufen. Kann man eine Filterung erreichen, wenn man mehrstufig arbeitet?
Die Idee wären z.B. 2-3 konventionelle Siebmodule für Netzteile zu kaskadieren.
Wir hätten einen Bedarf von jeweils 500mA symmetrisch und ich dachte, man nimmt ein 12V-1A-Siebteil und schaltet es hinter ein 15V-1A-Siebteil, das mit einer Drossel und dickem Elko arbeitet. Der Strombedarf der Verstärker schwankt zwischen 0 und 500mA. Davor dann
vielleich dasselbe nochmal als 18V-1A. |
geralds

Wien, AT, 20.06.2015, 15:56
@ buschi
|
sehr rauscharmes Netzteil - Module von Linear |
» Für eine Gruppe von Messwandler (AD-Wandler+digital Ausgang) brauche ich
» saubere +/-12V benötigt, die
» wenig rauschen. Es wird ein Laboraufbau (kein End-Gerät), d.h. die 12V
» können jederzeit vor einer Messung über prüft und kalibriert werden, nur
» die
» Rauschfreiheit muss hoch sein.
»
» Leider scheiden Labornetzteile aus, weil es 24 Stück sein müssen, die am
» PRototypen verbaut werden müssen und kein Platz da ist.
»
» Ich würde ungern solche Module selber aufbauen lassen, sondern lieber
» kaufen. Kann man eine Filterung erreichen, wenn man mehrstufig arbeitet?
»
» Die Idee wären z.B. 2-3 konventionelle Siebmodule für Netzteile zu
» kaskadieren.
»
» Wir hätten einen Bedarf von jeweils 500mA symmetrisch und ich dachte, man
» nimmt ein 12V-1A-Siebteil und schaltet es hinter ein 15V-1A-Siebteil, das
» mit einer Drossel und dickem Elko arbeitet. Der Strombedarf der Verstärker
» schwankt zwischen 0 und 500mA. Davor dann
» vielleich dasselbe nochmal als 18V-1A.
---
http://www.linear.com/parametric/Ultralow_Noise_Regulators
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
20.06.2015, 16:01 (editiert von Offroad GTI am 20.06.2015 um 16:04)
@ buschi
|
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen |
» Leider scheiden Labornetzteile aus, weil es 24 Stück sein müssen, die am
» PRototypen verbaut werden müssen und kein Platz da ist.
TDK Lambda baut gute DCDC Wandler: http://www.tdk-lambda.com/products/sps/ps_onboard/cc_e/indexe.html
» Ich würde ungern solche Module selber aufbauen lassen, sondern lieber
» kaufen. Kann man eine Filterung erreichen, wenn man mehrstufig arbeitet?
»
» Die Idee wären z.B. 2-3 konventionelle Siebmodule für Netzteile zu
» kaskadieren.
Halte ich für übertriebenen Aufwand. Und ob sich eine Besserung einstellt ist mehr als fragwürdig.
Eine aktive Siebschaltung enthält (wie es der Name ja schon sagt) Halbleiter, welche immer Rauschen.
» mit einer Drossel und dickem Elko arbeitet.
Diese Anordung am Ausgang des Wandlers kann sicher nicht schaden. Nur ist ein /dicker/ Elko allein wenig hilfreich.
Wenn du einen möglichst großen Frequenzberich abdecken willst, sind mehrere Kondensatoren (Elkos und Kerkos) notwendig. |
A.
20.06.2015, 16:23
@ buschi
|
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen |
» Für eine Gruppe von Messwandler (AD-Wandler+digital Ausgang) brauche ich
» saubere +/-12V benötigt, die
» wenig rauschen. Es wird ein Laboraufbau (kein End-Gerät), d.h. die 12V
» können jederzeit vor einer Messung über prüft und kalibriert werden, nur
» die
» Rauschfreiheit muss hoch sein.
»
» Leider scheiden Labornetzteile aus, weil es 24 Stück sein müssen, die am
» PRototypen verbaut werden müssen und kein Platz da ist.
»
» Ich würde ungern solche Module selber aufbauen lassen, sondern lieber
» kaufen. Kann man eine Filterung erreichen, wenn man mehrstufig arbeitet?
»
» Die Idee wären z.B. 2-3 konventionelle Siebmodule für Netzteile zu
» kaskadieren.
»
» Wir hätten einen Bedarf von jeweils 500mA symmetrisch und ich dachte, man
» nimmt ein 12V-1A-Siebteil und schaltet es hinter ein 15V-1A-Siebteil, das
» mit einer Drossel und dickem Elko arbeitet. Der Strombedarf der Verstärker
» schwankt zwischen 0 und 500mA. Davor dann
» vielleich dasselbe nochmal als 18V-1A.
...und was sagt man dort zu deinem Problem?
http://www.mikrocontroller.net/topic/369734#new |
buschi
20.06.2015, 18:37
@ Offroad GTI
|
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen |
ok, danke für die Tipps, |
A.
21.06.2015, 11:09
@ A.
|
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen |
» ...und was sagt man dort zu deinem Problem?
» http://www.mikrocontroller.net/topic/369734#new
Nanu, die anmaßende Antwort auf meine Frage von 16:23 ist ja verschwunden, wie kommt denn das? <-- das ist jetzt aber nur eine rein rhetorische Frage. 
Im Zusammenhang mit dem Missbrauch von privaten Foren durch sog. Crossposting hat Thomas Schaerer hier einige Gedanken aufgeschrieben. Nicht nur für notorische Besserwisser interessant.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=192929&page=64&category=all&order=last_answer
Was Thomas da über fehlende Intelligenz bezüglich Crosspostings schreibt, dem kann ich nur beipflichten. |
geralds

Wien, AT, 21.06.2015, 11:46 (editiert von geralds am 21.06.2015 um 11:47)
@ buschi
|
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen |
» Für eine Gruppe von Messwandler (AD-Wandler+digital Ausgang) brauche ich
» saubere +/-12V benötigt, die
» wenig rauschen. Es wird ein Laboraufbau (kein End-Gerät), d.h. die 12V
» können jederzeit vor einer Messung über prüft und kalibriert werden, nur
» die
» Rauschfreiheit muss hoch sein.
»
»---
--
Hi,
nochmals nachgefragt:
um welchen ADC geht es da?
wieviel bits, wie klein ist die Messspannung?
wieviel "wenig" rauschfrei ist denn gefordert nV,,,µV?
also Rauschabstand unter -120dB, oder so..?
werden Sensoren vorgeschaltet?
weil ich ja gestern den Link von Linear postete, offroadgti den von TDK....
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
buschi2
22.06.2015, 15:58
@ A.
|
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen |
» Nanu, die anmaßende Antwort auf meine Frage von 16:23 ist ja verschwunden,
» wie kommt denn das?
Ich habe sie selber nicht gelöscht und sie war auch nicht anmassend! Wieso behauptest Du so etwas??? Ich schriebn sinngemäss, dass Du (A,) es dort lesen kannst, was dort geschrieben wird, wenn Du schon die Frage dort gefunden hast.
» Was Thomas da über fehlende Intelligenz bezüglich Crosspostings schreibt,
Was dort über die Verbreitung von Ideologien geschrieben wird, passt in keinster Weise zu dem Umstand, dass ich hier und dort frage. Genau wie man im richtigen Leben zwei unterschiedliche Personen um Rat fragen kann, ist es statthaft, in Foren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Klientel nachzufragen.
Wer daran etwas auszusetzen hat, solle die eigene Meinung über prüfen. |
buschi2
22.06.2015, 16:02
@ geralds
|
sehr rauscharmes Netzteil einfach aufbauen |
Zu der Hardware kann ich nicht viel sagen. Es sind kompakte Wandler mit aufwändigem Verstärkungsverhalten für Kleinsignalpräzisionsmessung, die wir extern beziehen.
Die Applikation läuft an einem Forschungsinstitut und die Anforderungen an die Versorgung sind fixiert:
12Volt DC (+/-) je 500mA bei 1mV ripple ideal. Je weniger, desto besser. Die Module haben intern schon alles erdenkliche drin, um zu filtern und zu dämpfen.
Sie wurden vermessen und funktionieren perfekt, brauchen aber besagte gute Versorgung.
Wenn sich das kaufen oder aus Standard zusammenstecken lässt, ok, wenn nicht, wird eben gebaut. |