Anders
15.06.2015, 19:45 |
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten (Elektronik) |
Hallo, kann mir jemand sagen wie realistische diese Schaltung simuliert wird?! Mich wundert, dass der PNP nicht richtig sperrt..
Wer weiß, was da vor sich geht und wie man dafür sorgen kann, das er so schnell wie möglich zumacht?!
Die Diode sitzt davor, weil andernfalls zeitweise ein Strom hinein fließen würde. Das kommt mir auch schon seltsam vor. Kann das evtl. mal jemand simulieren und schauen ob er gleiche Resultate erhält?
Am "Eingang" sitzt ein Rechteck von 2V-8V mit Perdiode von 20µs, 50:50-Dc, und jew. 0.5µs Flanke..
 |
A.
15.06.2015, 20:12
@ Anders
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
» Hallo, kann mir jemand sagen wie realistische diese Schaltung simuliert
» wird?! Mich wundert, dass der PNP nicht richtig sperrt..
» Wer weiß, was da vor sich geht und wie man dafür sorgen kann, das er so
» schnell wie möglich zumacht?!
»
» Die Diode sitzt davor, weil andernfalls zeitweise ein Strom hinein fließen
» würde. Das kommt mir auch schon seltsam vor. Kann das evtl. mal jemand
» simulieren und schauen ob er gleiche Resultate erhält?
»
» Am "Eingang" sitzt ein Rechteck von 2V-8V mit Perdiode von 20µs, 50:50-Dc,
» und jew. 0.5µs Flanke..
»
» 
Miller-Kapazität |
simi7
D Südbrandenburg, 15.06.2015, 20:24
@ Anders
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
»
» 
Schalte mal den 100k Widerstand direkt an die Basis.
Oder lass D2 weg.
Welchen Zweck erfüllt die? |
Anders
15.06.2015, 20:39
@ simi7
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
@ A.: Ah, ok. Damit habe ich mir noch nie wirklich auseinander gesetzt.. Und ich habe mir schon erfolgreich "HF"-Schaltungen zusammen gebaut. Allerdings nicht mit dieser Schaltung.
» »
» » 
»
» Schalte mal den 100k Widerstand direkt an die Basis.
» Oder lass D2 weg.
» Welchen Zweck erfüllt die?
Macht alles keinen großen Unterschied.. D2 meinte ich ursprünglich.. Mir wird simuliert, dass da Strom in die Basis hinein fließt. Das wollte ich mit der Diode verhindern.. Hilft aber nix.
Also Transistoren sind doch stromgesteuert.. Der Basisstrom scheint auch so zu sein wie erwartet - Er fließt komplett oder eben garnicht. Aber trotzdem schaltet er nicht richtig. Ich weiß ja nicht wie diese Miller-Kapazitäten im Bauteil "geschaltet" sind..
Was kann man denn dagegen tun, oder gibts Ersatzschaltungen ?? |
xy

15.06.2015, 20:57
@ Anders
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
Ersetze D2 durch einen 1 Ohm Widerstand und passe R2 und R3 auf 1kOhm an. Und dann schau dir mal den Strom durch den Basiswiderstand an. |
simi7
D Südbrandenburg, 15.06.2015, 20:58
@ Anders
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
» » Schalte mal den 100k Widerstand direkt an die Basis.
» » Oder lass D2 weg.
» » Welchen Zweck erfüllt die?
»
» Macht alles keinen großen Unterschied.. D2 meinte ich ursprünglich.. Mir
» wird simuliert, dass da Strom in die Basis hinein fließt. Das wollte ich
» mit der Diode verhindern.. Hilft aber nix.
»
» Also Transistoren sind doch stromgesteuert.. Der Basisstrom scheint auch so
» zu sein wie erwartet - Er fließt komplett oder eben garnicht. Aber trotzdem
» schaltet er nicht richtig. Ich weiß ja nicht wie diese Miller-Kapazitäten
» im Bauteil "geschaltet" sind..
Sobald der Spannungsabfall am 100k Widerstand etwa 0,7V überschreitet fließt Strom in die Basis.
Wenn der Transistor sperren soll, muß der Strom schnell genug wieder heraus fließen können, dafür sorgt der 100k Widerstand. Die Miller-Kapazität spielt wohl hier eine untergeordnete Rolle.
» Was kann man denn dagegen tun, oder gibts Ersatzschaltungen ??
Mach mal den Spannungsteiler niederohmiger und lass die Diode weg. |
geralds

Wien, AT, 15.06.2015, 21:33
@ Anders
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
» Hallo, kann mir jemand sagen wie realistische diese Schaltung simuliert
» wird?! Mich wundert, dass der PNP nicht richtig sperrt..
» Wer weiß, was da vor sich geht und wie man dafür sorgen kann, das er so
» schnell wie möglich zumacht?!
»
» Die Diode sitzt davor, weil andernfalls zeitweise ein Strom hinein fließen
» würde. Das kommt mir auch schon seltsam vor. Kann das evtl. mal jemand
» simulieren und schauen ob er gleiche Resultate erhält?
»
» Am "Eingang" sitzt ein Rechteck von 2V-8V mit Perdiode von 20µs, 50:50-Dc,
» und jew. 0.5µs Flanke..
»
» 
---
mach es so, ohne Diode und kleinere R:

die erste Periode ist Startup:

Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Anders
15.06.2015, 22:18
@ geralds
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
@ simi7:
So wie ich das hier verstanden habe, ist die Miller-Kapazität für das alles verantwortlich..
@ xy:
In etwa so?!
» die erste Periode ist Startup:
»
» 
»
»
» Gerald
Wenigstens sieht die Simulation bei mir genauso aus.. Gut dass du mich an die Möglichkeit erinnert hast, den Netzen auch feste Namen geben zu können - übersehe ich immer wieder... ...Sehr nützlich wenn man mal irgendwelche Anfangsbedingungen vorgeben möchte...
Naja, kann man denn nichts gegen die "Dellen" in V(out-npn) machen, die ja offenbar mit dem "Leck" zutun haben..?!
Ich habe es mal mit wenig Strom versucht. Sieht auch nicht ideal aus, aber immerhin symmetrischer..
Schon seltsam, dass entweder besonders hartes oder besonders Weiches Ansteuern hilt, aber nichts dazwischen. Kann mir das mal jemand erklären!?
Zu sehen ist die Ausgangsspannung und die entsprechenden Ströme der Transistoren, wobei positiv "rein" bedeutet.
Mir war nicht bewusst, dass in die Basis eines PNP anteilsmäßig soviel Strom fließen kann und auchnoch so lange.. Die Stromspitzen beim NPN-Kollektor sid da schon dezenter. Also das ist definitiv keine Eigenheit der Simulation?
 |
xy

15.06.2015, 22:52
@ Anders
|
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten |
» Ich habe es mal mit wenig Strom versucht. Sieht auch nicht ideal aus, aber
» immerhin symmetrischer..
Linearbetrieb.
» Schon seltsam, dass entweder besonders hartes oder besonders Weiches
» Ansteuern hilt, aber nichts dazwischen. Kann mir das mal jemand erklären!?
Sagt dir Sättigung was? |
geralds

Wien, AT, 15.06.2015, 22:57
@ Anders
|
LTSpice Transistorschaltstufen - Anpassung |
Hi,
» @ simi7:
» So wie ich das hier verstanden habe, ist die Miller-Kapazität für das alles
» verantwortlich..
»
auch, aber nicht nur diese alleine.
Wennst schon mit Miller & Co. anfängst, dann ordentlich HF,
auch die Leitungen der Bauteile und Leiterbahnen (sind in der Simu immer ein Hit) mit einschließen. - R-L-C Spielchen
» @ xy:
» In etwa so?!
»
»
» » die erste Periode ist Startup:
» »
» » 
» »
» »
» » Gerald
»
» Wenigstens sieht die Simulation bei mir genauso aus.. Gut dass du mich an
» die Möglichkeit erinnert hast, den Netzen auch feste Namen geben zu können
» - übersehe ich immer wieder... ...Sehr nützlich wenn man mal irgendwelche
» Anfangsbedingungen vorgeben möchte...
»
» Naja, kann man denn nichts gegen die "Dellen" in V(out-npn) machen, die ja
» offenbar mit dem "Leck" zutun haben..?!
Doch, aber dann musst schon mit C1 beginnen.
Diese Über- und Unterschwinger sind eine Fehlanpassung.
zB, ähnlich wie das Netzwerk in der Tastkopfspitze.
»
» Ich habe es mal mit wenig Strom versucht. Sieht auch nicht ideal aus, aber
» immerhin symmetrischer..
» Schon seltsam, dass entweder besonders hartes oder besonders Weiches
» Ansteuern hilt, aber nichts dazwischen. Kann mir das mal jemand erklären!?
» Zu sehen ist die Ausgangsspannung und die entsprechenden Ströme der
» Transistoren, wobei positiv "rein" bedeutet.
C1 spielt sein Spiel mit der Diode
Kapazitäten in Schaltstufen sind eher nicht gerne gesehen.
» Mir war nicht bewusst, dass in die Basis eines PNP anteilsmäßig soviel
» Strom fließen kann und auchnoch so lange.. Die Stromspitzen beim
» NPN-Kollektor sid da schon dezenter. Also das ist definitiv keine Eigenheit
» der Simulation?
»
Überlege mal die Anpassung der Netzkonten (u.A. kleinere R ergeben höheren I in den Maschen).
auch einige pF parallel zu den Transis (B-C) können helfen, jedoch auch schaden.
Schottky statt dessen parallel (K auf C, A auf B),
oder beide (Kondi//Diode)... probiere es mal...
Eventuell würden auch die Transis, oder die R's mit
ihren Eigenschaften zu tauschen sein.
Am T1, npn, die Basis anders verdrahten.....
Die D1 schneidet alles unter -0.7 weg.
In deiner Schaltung ist R3 sehhhr groß, sollte eher umgekehrt zu R2 sein.
R5 würde eher nichts anderes, als die Leiterbahn sein, also, wozu?!.
» 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

15.06.2015, 23:12
@ geralds
|
LTSpice Transistorschaltstufen - Anpassung |
» R5 würde eher nichts anderes, als die Leiterbahn sein, also, wozu?!.
Hatte ich als Shunt vorgesehen, aber offensichtlich kann man in LTSpice den Basisstrom auch direkt plotten lassen. |
geralds

Wien, AT, 15.06.2015, 23:16
@ xy
|
LTSpice Transistorschaltstufen - Anpassung |
» » R5 würde eher nichts anderes, als die Leiterbahn sein, also, wozu?!.
»
» Hatte ich als Shunt vorgesehen, aber offensichtlich kann man in LTSpice den
» Basisstrom auch direkt plotten lassen.
--
ok,
ja mit der Stromzange an das Bauteil (m. d. Drag/Drop-Hand zum Bauteil
auf den Pin fahren, erscheint die Stromzange) halten.
Der Shunt ist eh ein gute Idee.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |