Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.06.2015,
18:08
(editiert von Sel
am 13.06.2015 um 18:10)
 

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten? (Elektronik)

Hallo,

habe diese Lötstation: http://reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=90918;SEARCH=STATION%20ZD-931
Da ich aber beim Basteln nicht dauernd am Löten bin, schalte ich die Station komplett ab. Nervt ein wenig, funktioniert aber. Manchmal muß ich meine Bastelei unterbrechen, aber da vergesse ich schon mal, die Lötstation auszuschalten. Da bruzelt der Lötkolben eben mal paar Stunden vor sich hin. Ok, passieren kann nicht viel.

Was würdet ihr da bauen? Ein Eingriff ins Gerät stört mich nicht, Garantie ist mir in dem Fall egal. Und was den schönen Schutz angeht (Berührungsschutz etc.) ist mir auch wurscht, ich arbeite ja an dem Ding und weiß was los ist.

Ich müßte es also irgendwie (einfach) hinbekommen, das wenn ich den Lötkolben sagen wir mal 10 Minuten nicht brauche, sich die Lötstation vom Netz trennt. Vorne ein kleiner Taster dann rein zum Reaktivieren der Station, Anzeige welcher Zustand grade ist mit einer grünen LED (= Aus) und einer roten LED (= Ein).

Mikrotaster oder Lichtschranke dran, alles zu umständlich und artet in Bauerei aus. Ich muß doch auch anders kontrollieren können, ob der Lötkolben länger als 10 Minuten in der Station verbleibt...
Ach so, sobald ich den Lötkolben benutze muß natürlich die "Wartezeit" neu gestartet werden. Aber das ist, genau wie die Zeitschaltung und die Abschaltelektronik, das kleinere Problemchen.

LG Sel

Steffen

13.06.2015,
18:40

@ Sel

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

» Hallo,
»
» habe diese Lötstation:
» http://reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=90918;SEARCH=STATION%20ZD-931
» Da ich aber beim Basteln nicht dauernd am Löten bin, schalte ich die
» Station komplett ab. Nervt ein wenig, funktioniert aber. Manchmal muß ich
» meine Bastelei unterbrechen, aber da vergesse ich schon mal, die Lötstation
» auszuschalten. Da bruzelt der Lötkolben eben mal paar Stunden vor sich hin.
» Ok, passieren kann nicht viel.
»
» Was würdet ihr da bauen? Ein Eingriff ins Gerät stört mich nicht, Garantie
» ist mir in dem Fall egal. Und was den schönen Schutz angeht
» (Berührungsschutz etc.) ist mir auch wurscht, ich arbeite ja an dem Ding
» und weiß was los ist.
»
» Ich müßte es also irgendwie (einfach) hinbekommen, das wenn ich den
» Lötkolben sagen wir mal 10 Minuten nicht brauche, sich die Lötstation vom
» Netz trennt. Vorne ein kleiner Taster dann rein zum Reaktivieren der
» Station, Anzeige welcher Zustand grade ist mit einer grünen LED (= Aus) und
» einer roten LED (= Ein).
»
» Mikrotaster oder Lichtschranke dran, alles zu umständlich und artet in
» Bauerei aus. Ich muß doch auch anders kontrollieren können, ob der
» Lötkolben länger als 10 Minuten in der Station verbleibt...
» Ach so, sobald ich den Lötkolben benutze muß natürlich die "Wartezeit" neu
» gestartet werden. Aber das ist, genau wie die Zeitschaltung und die
» Abschaltelektronik, das kleinere Problemchen.
»
» LG Sel

Ein Zeitrelais?
Allerdings schaltet es auch beim Löten nach 10min ab.

Gruß Steffen

bigdie(R)

13.06.2015,
19:50
(editiert von bigdie
am 13.06.2015 um 19:59)


@ Sel

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

Du willst das alles also elektronisch lösen ohne mechanisch was zu machen. Rein theoretisch sinkt die Leistung, wenn das Ding in der Ablage liegt. Wie du das allerdings auswerten kannst, kann ich dir nicht sagen, weil ich das Innenleben ja nicht kenne.

Rotti

13.06.2015,
19:57

@ Sel

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

» Hallo,
»
» habe diese Lötstation:
» http://reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=90918;SEARCH=STATION%20ZD-931
» Da ich aber beim Basteln nicht dauernd am Löten bin, schalte ich die
» Station komplett ab. Nervt ein wenig, funktioniert aber. Manchmal muß ich
» meine Bastelei unterbrechen, aber da vergesse ich schon mal, die Lötstation
» auszuschalten. Da bruzelt der Lötkolben eben mal paar Stunden vor sich hin.
» Ok, passieren kann nicht viel.
»
» Was würdet ihr da bauen? Ein Eingriff ins Gerät stört mich nicht, Garantie
» ist mir in dem Fall egal. Und was den schönen Schutz angeht
» (Berührungsschutz etc.) ist mir auch wurscht, ich arbeite ja an dem Ding
» und weiß was los ist.
»
» Ich müßte es also irgendwie (einfach) hinbekommen, das wenn ich den
» Lötkolben sagen wir mal 10 Minuten nicht brauche, sich die Lötstation vom
» Netz trennt. Vorne ein kleiner Taster dann rein zum Reaktivieren der
» Station, Anzeige welcher Zustand grade ist mit einer grünen LED (= Aus) und
» einer roten LED (= Ein).
»
» Mikrotaster oder Lichtschranke dran, alles zu umständlich und artet in
» Bauerei aus. Ich muß doch auch anders kontrollieren können, ob der
» Lötkolben länger als 10 Minuten in der Station verbleibt...
» Ach so, sobald ich den Lötkolben benutze muß natürlich die "Wartezeit" neu
» gestartet werden. Aber das ist, genau wie die Zeitschaltung und die
» Abschaltelektronik, das kleinere Problemchen.
»
» LG Sel


Temperatursensor in die Lötkolbenablage.
Wenn der Sensor 10min heiß bleibt - also der Lotkolben nicht aus der Ablage entnommen wird - wird abgeschaltet.
Kühlt der Sensor zwischenzeitlich mal ab, wird der Timer neu gestartet.

Ich habe dieses Problem seinerzeit allerdings anders gelöst: Ich habe fast alle Verbraucher (Lötstation, Licht, Radio, diverse Steckdosen, etc.) über einen Schütz am Lichtschalter hängen. Wenn ich den Bastelraum verlasse, drehe ich das Licht ab und alles ist aus - so kann man nichts vergessen.

lg, Jürgen

xy(R)

E-Mail

13.06.2015,
20:02

@ Sel

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

» Was würdet ihr da bauen?

Ich würde mir erstmal die Stromaufnahme anschauen, mit analogem Messgerät. Wenn die bei Benutzung hinreichend schwankt ließe sich darüber was machen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.06.2015,
21:51

@ Sel

Temp-Sensor, Timer

» Hallo,
»
» habe diese Lötstation:
» http://reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=90918;SEARCH=STATION%20ZD-931
» Da ich aber beim Basteln nicht dauernd am Löten bin, schalte ich die
» Station komplett ab. Nervt ein wenig, funktioniert aber. Manchmal muß ich
» meine Bastelei unterbrechen, aber da vergesse ich schon mal, die Lötstation
» auszuschalten. Da bruzelt der Lötkolben eben mal paar Stunden vor sich hin.
» Ok, passieren kann nicht viel.
»
» Was würdet ihr da bauen? Ein Eingriff ins Gerät stört mich nicht, Garantie
» ist mir in dem Fall egal. Und was den schönen Schutz angeht
» (Berührungsschutz etc.) ist mir auch wurscht, ich arbeite ja an dem Ding
» und weiß was los ist.
»
» Ich müßte es also irgendwie (einfach) hinbekommen, das wenn ich den
» Lötkolben sagen wir mal 10 Minuten nicht brauche, sich die Lötstation vom
» Netz trennt. Vorne ein kleiner Taster dann rein zum Reaktivieren der
» Station, Anzeige welcher Zustand grade ist mit einer grünen LED (= Aus) und
» einer roten LED (= Ein).
»
» Mikrotaster oder Lichtschranke dran, alles zu umständlich und artet in
» Bauerei aus. Ich muß doch auch anders kontrollieren können, ob der
» Lötkolben länger als 10 Minuten in der Station verbleibt...
» Ach so, sobald ich den Lötkolben benutze muß natürlich die "Wartezeit" neu
» gestartet werden. Aber das ist, genau wie die Zeitschaltung und die
» Abschaltelektronik, das kleinere Problemchen.
»
» LG Sel

---
Hi,

Die Lötstation hat ja den Temp-Sensor drinnen, dann dazu die Regelung.

Wenn du nun lötest, wird die Spitze kühler, schwankt also.
Diese kleine Station wird dabei recht rasch kühl bei Viellöten.

Das heißt nun, solange ein stätiges Regeln gemacht wird,
setzt du einen Timer zurück, der einstellbar, zB 10min,,,,30,,, 60,,, oder ein Countdown macht.
Lötest nicht mehr, heißt das der Regler regelt mal auf die Soll hoch und es bleibt dann dort die ganze Zeit eingeregelt.
Dann schlägt der Überlauf /Reset fällt aus/ (auch vergleichbar mit einem Watchdog) zu und der Timer zählt runter.

Bei Null angelangt, schaltet er die Station aus.
Dann bleibt nur noch ein Neutstarten.

Feature:: du kannst noch ein Feature machen:
während der Timer runter zählt, dann kann auch die Temp runter regeln auf sage mal die Hälfte.

Dazu kannst auch einen Taster einbauen (HAL-Sensor Taster zB) der den Indikator macht, dass du wieder weiter löten willst.
Dazu somit wird die Temp wieder hochgeregelt zu Soll.

wie auch immer in diesem Fall, ist mal als zusätzliche Idee.

So in etwa....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.06.2015,
05:56

@ geralds

ich antworte mal hier für alle :-)

Danke erst mal für die Ideen :-)

So wie es sich hier darstellt, sollte ich mal die Leistungsaufnahme messen. Kontinuierlich über die Bastelzeit eben. Wenn Pause ist, dann wirds spannend. Theoretisch müßte ja, weil kaum Leistung abgenommen wird und nur die Temperatur gehalten, die Leistung in den Pausen eindeutig meßbar sinken.

Andererseits ist eine mechanische Lösung auch gar nicht so abwegig. Ich will ja nicht wegen Vergesslichkeit einen Computer bauen. Und Mechanik ersetzt in diesem Fall eine Menge Elektronik.

Den Hauptschalter habe ich an meiner Bastelecke. Schalte ich den aus, so ist komplett Ruhe (Lötstation, Geräte, Licht). Ab und zu muß ich jedoch auch mal eine Batterie laden etc.

Ich sehe mir das mal an. Dann kommt Rückmeldung. Auf jeden Fall kann ich dank euch jetzt bissel geordneter an die Sache gehen :-)

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
14.06.2015,
09:50
(editiert von simi7
am 14.06.2015 um 09:56)


@ Sel

ich antworte mal hier für alle :-)

» die Temperatur gehalten, die Leistung in den Pausen eindeutig meßbar
» sinken.

Naja, könnte sein, dass der Unterschied sehr gering ausfällt und die Raumtemperatur oder Zugluft das Ergebnis verfälscht. Da bräuchte es schon einen Mikroprozessor mit programmierter Intelligenz.

» Andererseits ist eine mechanische Lösung auch gar nicht so abwegig. Ich
» will ja nicht wegen Vergesslichkeit einen Computer bauen. Und Mechanik
» ersetzt in diesem Fall eine Menge Elektronik.
»
Das würde ich auch vorschlagen. An die Lötkolbenablage einen Mikrotaster an geeigneter Stelle anbringen.
Hast du nicht ein altes Wählscheibentelefon mit Hörergabel?
Oder bei den Ablagen zum einstecken am hinteren Ende eine federnde Platte mit Mikroschalter.

edit: nee, du wirst ja deine Station nicht mit einer Hörergabel verunstalten wollen.
Die bereits erwähnte Lösung mit dem Temperatursensor in der Ablage dürfte aber auch eine gute und rel. einfache Lösung sein.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.06.2015,
10:02

@ Sel

ich antworte mal hier für alle :-)

---»
» Andererseits ist eine mechanische Lösung auch gar nicht so abwegig. Ich
» will ja nicht wegen Vergesslichkeit einen Computer bauen. Und Mechanik
» ersetzt in diesem Fall eine Menge Elektronik.
»
»
--

Simi hat eine feine Lösung vorgeschlagen.
Wäre noch die Idee, einen Lagensensor in den Griffel
montieren, falls du elektronischer spielen willst.

Wenn sich der Griffel eine gewisse Zeit nicht bewegt hat,
dann schlägt der Ausnahmezustand zu, Runter fahren, etc....
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

finni(R)

14.06.2015,
12:46

@ Sel

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

Hallo,
ich habe diese Station auch. Eigentlich ist es recht simpel zu lösen was du vor hast.

Das Metallgehäuse des Lötkolbens liegt am PE. Stelle sicher, dass der Lötkolben Kontakt mit der Ablagefeder bekommt, was sehr einfach mit einem dünnen Messingblechchen am Ablageeingang zu lösen ist. Dort ist es auch etwas "kühler" ;)



Als Anregung dann dazu mal diese Skizze.



Viel Spass

A.(R)

14.06.2015,
13:31

@ geralds

ich antworte mal hier für alle :-)

» ---»
» » Andererseits ist eine mechanische Lösung auch gar nicht so abwegig. Ich
» » will ja nicht wegen Vergesslichkeit einen Computer bauen. Und Mechanik
» » ersetzt in diesem Fall eine Menge Elektronik.
» »
» »
» --
»
» Simi hat eine feine Lösung vorgeschlagen.
» Wäre noch die Idee, einen Lagensensor in den Griffel
» montieren, falls du elektronischer spielen willst.
»
» Wenn sich der Griffel eine gewisse Zeit nicht bewegt hat,
» dann schlägt der Ausnahmezustand zu, Runter fahren, etc....
» ---

Lagesensor? Da kann man ja das Smartphone an den Griffel bappen. Die Dinger haben doch einen Lagesensor. Hat auch den Vorteil, wenn man den Lötkolben mal verlegt hat, über den GPS-Tracker zu orten wo er abgeblieben ist. - Au, da werd' ich gleich mal 'ne APP für schreiben. Hauptsache es ist schön bunt und piept.

Andi

simi7(R)

D Südbrandenburg,
14.06.2015,
14:48

@ finni

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

»
» Als Anregung dann dazu mal diese Skizze.
»
»
»
» Viel Spass

Du bist ein Spielverderber, das ist ja viel zu einfach :stone:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.06.2015,
19:28

@ simi7

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

Aber es funzt auch anders. Ich könnte einen Vibrationssensor an die Feder pappen. Und wenn der sich 10min nicht meldet wird abgeschalten. Super Lösung! Danke!

LG Sel

finni(R)

17.06.2015,
17:53

@ Sel

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

» Super Lösung! Danke!

Bitte, gerne. Zeige uns dann bitte mal mit einem Foto, wie du den Ablagekontakt realisiert hast. Ist sicher auch für andere interessant.
Mir ist noch eine kleine Zugfeder im "Eingangsbereich" eingefallen. Leicht am Rand platziert, aber so, das sie definitiv vom Lötkolben zur Seite gedrückt werden muss, hält sie den Kontakt aufrecht. Evtl. besser als ein Blech oder so.

Danke im voraus.

bigdie(R)

17.06.2015,
19:41

@ finni

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

» Hallo,
» ich habe diese Station auch. Eigentlich ist es recht simpel zu lösen was du
» vor hast.
»
» Das Metallgehäuse des Lötkolbens liegt am PE. Stelle sicher, dass der
» Lötkolben Kontakt mit der Ablagefeder bekommt, was sehr einfach mit einem
» dünnen Messingblechchen am Ablageeingang zu lösen ist. Dort ist es auch
» etwas "kühler" ;)
»
»
»
» Als Anregung dann dazu mal diese Skizze.
»
»
»
» Viel Spass
Mein Lötkolben hat z.B. keine Verbindung zum PE, was dann?

finni(R)

17.06.2015,
20:40

@ bigdie

Lötstation mit Standby-Funktion nachrüsten?

» Mein Lötkolben hat z.B. keine Verbindung zum PE, was dann?

Glaube ich nicht wirklich. Ist die aus China?

1. Miss den PE vom Schuko-Stecker zur Masse der Schraubverbindung des Lötkolbens durch.
2. Miss die Überwurfmutter/Steckergehäuse des Lötkolbens zum Metallgehäuse des Lötkolbens nach.

Dazwischen wird wohl dein Problem liegen. Bei meiner Station ist dort durchgehend Verbindung des PE vorhanden.

Und wenn alles nichts hilft. Es wurden auch andere Anregungen gegeben ;)

In diesem Sinne