Sel

Radebeul, 12.06.2015, 14:30 |
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht (Elektronik) |
Hallo,
wenn ich weiß welchen Strom ich bei einer bestimmten Spannung schalten will (also ausgelegt als Dauerstrom), so suche ich den entsprechenden Mosfet und gugge ins Datenblatt. Ich finde wahnsinnige Strom- und Leistungsangaben, aber die stimmen ja nur für den Impulsbetrieb. Dauerstrom ist was ganz anderes.
Ich brauche einen Mosfet, der möglichst weit unter 5 mOhm Durchlasswiderstand hat und am Gate nicht mehr als 6 bis 8 Volt zur Vollausteuererung benötigt. Der Mosfet soll ein N-Kanal-Typ sein. Geschalten werden am Auto um die 12 Ampere, also eigentlich bei maximal 15 Volt.
Klar gibts diese Photo-Mosfet oder elektronische Lastrelais. Das geht aber schnell ins Geld und wäre keine eigene Entwicklung einer Schaltung. So mit Einzelmosfet machts mehr Spaß (nicht nur um die Rauchwolken bei Verabschiedung zu beobachten...).
Vorschläge?
LG Sel |
Kendiman
12.06.2015, 15:02
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» Hallo,
»
» wenn ich weiß welchen Strom ich bei einer bestimmten Spannung schalten will
» (also ausgelegt als Dauerstrom), so suche ich den entsprechenden Mosfet und
» gugge ins Datenblatt. Ich finde wahnsinnige Strom- und Leistungsangaben,
» aber die stimmen ja nur für den Impulsbetrieb. Dauerstrom ist was ganz
» anderes.
»
» Ich brauche einen Mosfet, der möglichst weit unter 5 mOhm
» Durchlasswiderstand hat und am Gate nicht mehr als 6 bis 8 Volt zur
» Vollausteuererung benötigt. Der Mosfet soll ein N-Kanal-Typ sein.
» Geschalten werden am Auto um die 12 Ampere, also eigentlich bei maximal 15
» Volt.
»
» Klar gibts diese Photo-Mosfet oder elektronische Lastrelais. Das geht aber
» schnell ins Geld und wäre keine eigene Entwicklung einer Schaltung. So mit
» Einzelmosfet machts mehr Spaß (nicht nur um die Rauchwolken bei
» Verabschiedung zu beobachten...).
»
» Vorschläge?
»
» LG Sel
Wenn du einen RDS < 5 mOhm haben willst, dann sind das meist Mosfets mit eine
Stromdurchlass > 100 Ampere.
Die sind aber auch nicht viel teurer als nur diese 12 Ampere
IRFP 3077 = 3,3 mOhm , 75 V, 120 A
IFRP 3206 = 3 mOhm, 60 V, 120 A
IFRP 3306 = 4,2 mOhm, 60 V, 120 A
Preis < 2 Euro/stück |
Sel

Radebeul, 12.06.2015, 15:24
@ Kendiman
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
Ist mir alles klar, doch wie deute ich das:

Das Beispiel für den IRFP 3077. Bei 10 Volt sind etwa 10 Ampere die Grenze. Oder verstehe ich hier völlig was falsch?
LG Sel |
Kendiman
12.06.2015, 15:55 (editiert von Kendiman am 12.06.2015 um 15:57)
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» Ist mir alles klar, doch wie deute ich das:
» 
»
» Das Beispiel für den IRFP 3077. Bei 10 Volt sind etwa 10 Ampere die Grenze.
» Oder verstehe ich hier völlig was falsch?
»
» LG Sel
du willst den MOSFET wohl nur bei 12 A zum Schalten nehmen.
Der RDS ist 3 mOhm. bei 12 A fällt am RDS 0,036 V ab. (keine 10 V)
Das ergibt eine Verlustleistung von 0,432 W
Nach deinen Überlegungen stehen am Draianschluss 10 V
und es fliesst ein Strom 12 A dann entspricht das einer Leistung von 120 W.
Damit ist er ausgereizt.
Der MOSFET macht das Schalten mit 12 A mit, wenn die Steuerspannung groß
genug ist den Transistor ausreichend durchzusteuern.
Dann ist die UDS sehr klein. |
Sel

Radebeul, 12.06.2015, 15:59 (editiert von Sel am 12.06.2015 um 16:04)
@ Kendiman
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
Entschuldigung, das verstehe ich nicht. Nach der Kurve im Datenblatt ist bei 10 Volt und 10 Ampere die Grenze erreicht. Was am Gate anliegt kann ja ausreichend sein.
Oder ist dieses Diagramm nur eine Darstellung der Leistung im analogen Betrieb des Mosfets?
LG Sel |
Offroad GTI
12.06.2015, 16:37
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» Entschuldigung, das verstehe ich nicht. Nach der Kurve im Datenblatt ist
» bei 10 Volt und 10 Ampere die Grenze erreicht.
Ja, aber sowas von Grenze. Die 100W Verlustwärme aus dem Teil zu bekommen ist auch nicht ganz einfach, daher lieber nicht so weit gehen.
» Oder ist dieses Diagramm nur eine Darstellung der Leistung im analogen
» Betrieb des Mosfets?
Sowohl als auch.
DC gilt für kontinuierle Anschteuerung.
Und die Graphen mit den Zeiten (Pulsweite) für Schaltanwendungen.
Je kürzer der Puls, desto größer kann die Verlust_leistung_ sein, da die Wärme_arbeit_ geringer ist. |
Sel

Radebeul, 12.06.2015, 17:22
@ Offroad GTI
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
Ist ja alles klar.
Was nehme ich nun für einen Mosfet mit DC 12 Ampere bei max. 15 Volt und Gatespannungen 6 bis 8 Volt bei kontinuierlichem Betrieb? Wenige Milliohm Durchlasswiderstand sind Pflicht.
LG Sel |
Kendiman
12.06.2015, 18:11
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» Ist ja alles klar.
»
» Was nehme ich nun für einen Mosfet mit DC 12 Ampere bei max. 15 Volt und
» Gatespannungen 6 bis 8 Volt bei kontinuierlichem Betrieb? Wenige Milliohm
» Durchlasswiderstand sind Pflicht.
»
» LG Sel
du betreibst 12 A mit einer Betriebsspannung von 15 V
Diese 15 V liegen aber nicht am MOSFET an
Im durchgeschaltetem Zustand sind das mal gerade 60 mV |
geralds

Wien, AT, 12.06.2015, 18:37 (editiert von geralds am 12.06.2015 um 18:47)
@ Sel
|
Mosfet als Schalter |
Hi,
hier wären einige Grundgedanken:
http://material.htlwien10.at/wissensspeicher/Transistor_bipolar_und_unipolar-FET_Schaltbetrieb/MOS-FET_als_Schalter.pdf
kap. 1.2
http://documentation.renesas.com/doc/products/transistor/apn/rej05g0001_pmf.pdf
http://www-inst.eecs.berkeley.edu/~ee40/fa03/lecture/lecture22.pdf
http://www.ti.com/lit/an/slua341/slua341.pdf
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
BataillonDAmour

12.06.2015, 19:43
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
Hallo,
http://www.semikron.com/dl/service-support/downloads/download/semikron-applikationshandbuch-leistungshalbleiter-deutsch-de-2010-11.pdf
Kapitel 3.4.3
oder etwas umfangreicher aber in Englisch:
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon+-+Application+Note+-+PowerMOSFETs+-+OptiMOS%E2%84%A2+-+Linear+Mode+Operation+and+SOA+Power+MOSFETs.pdf?fileId=db3a30433e30e4bf013e3646e9381200
Grüße. |
Offroad GTI
12.06.2015, 20:21
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» bei max. 15 Volt
15V Kfz-Spannung bedeuten unter bestimmten Umständen Spannungsspitzen jenseits von 100V...wollte ich nur (mal wieder) angemerkt haben...
» Gatespannungen 6 bis 8 Volt bei kontinuierlichem Betrieb? Wenige Milliohm
» Durchlasswiderstand sind Pflicht.
Das wiederspricht sich. Wenn du den FET kontinuierlich betreiben willst, spielt der Durchlasswiderstand keine Rolle.
Ansonsten einfach mal die Parametersuche bei Farnell bemühen.
Wollte einen entsprechenden Link verlinken, der ist für die Forumsoftware jedoch zu lang... |
Sel

Radebeul, 12.06.2015, 21:07
@ Kendiman
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» » Ist ja alles klar.
» »
» » Was nehme ich nun für einen Mosfet mit DC 12 Ampere bei max. 15 Volt und
» » Gatespannungen 6 bis 8 Volt bei kontinuierlichem Betrieb? Wenige
» Milliohm
» » Durchlasswiderstand sind Pflicht.
» »
» » LG Sel
»
» du betreibst 12 A mit einer Betriebsspannung von 15 V
» Diese 15 V liegen aber nicht am MOSFET an
» Im durchgeschaltetem Zustand sind das mal gerade 60 mV
Ne Megahalogenbirne geht grade an, hast Recht, glaube jetzt habe ich es geschnallt! Danke. |
Steffen
12.06.2015, 23:55
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» Ne Megahalogenbirne geht grade an, hast Recht, glaube jetzt habe ich es
» geschnallt! Danke.
Glauben ist nicht wissen.
Das war halt nicht das richtige Diagramm.
Gruß Steffen |
bigdie
13.06.2015, 15:07
@ Sel
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
Ich wollte nur mal daran erinnern, das man Mosfets zu Schaltaufgaben auch problemlos Parallel schalten kan und sich der Durchlasswiderstand (wie bei Widerständen so üblich) halbiert. Das ist oftmals preiswerter als ein größerer und die verlustleistung teilt sich auf 2 Transistoren auf und man spart dadurch manchmal einen Kühlkörper. Selbst Hersteller wie Siemens machen das z.B. in Transistorausgangsmodulen ihrer S7 300 |
Offroad GTI
13.06.2015, 15:17
@ bigdie
|
Auswahl eines Mosfet, Tips gesucht |
» Ich wollte nur mal daran erinnern, das man Mosfets zu Schaltaufgaben auch
» problemlos Parallel schalten kan und sich der Durchlasswiderstand (wie bei
» Widerständen so üblich) halbiert.
Jo, guter Hinweis.
Ich habe bspw. einen Fahrtsteller mit 12 parallelen MOSFETs je Brückenzweig für 100A Dauerstrom. Warm wird da unter Volllast nichts
Beim (quasi)statischen Schalten gibt es auch keine großen Fallstricke. Soll die MOSFET-Batterie jedoch per PWM höherer Frequenz angesteuert werden, kann die hohe Gesamtgatekapazität zu einem Problem werden. Aber es gibt ja integrierte Treiber, welche mehrere Ampere Spitzentstrom liefern können und damit für eine hinreichend schnelle Umladung sorgen. |