Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.06.2015,
18:48
(editiert von Sel
am 11.06.2015 um 18:50)
 

Mosfet grob ausmessen (Elektronik)

Hallo,

wenn ich einen N-Mosfet hier habe und ich den auf Funktion testen möchte, was tun? Testen möchte ich ob der überhaupt funktioniert und ab welcher Spannung am Gate der Mosfet voll durchsteuert.

Ich würde den an eine Spannung von 12 Volt anschließen mit Strommeßgerät und Shuntwiderstand (Drain und Source). Dann ans Gate einen Poti (50kOhm), der mit 12 Volt gespeist wird und am Gate einen hochohmigen Spannungsmesser dran. Nun würde ich das Gate von null Volt langsam mit Spannung ansteuern und da müßte sich ja am Strommesser was tun. Ab wann oder wie sehe ich, wann der Mosfet voll durchgesteuert ist? Klar hängt das sicher vom zu schaltenden Strom ab. Kann ich ja mit einer Stromsenke dran einstellen (als Shuntwiderstand). Ist das richtig, wenn die Spannung über Drain-Source auf einem Minimum bissel konstant wird (bei konstantem Laststrom), dann ist der Mosfet durchgesteuert?

LG Sel

Offroad GTI(R)

11.06.2015,
19:51

@ Sel

Mosfet grob ausmessen

» wenn ich einen N-Mosfet hier habe und ich den auf Funktion testen möchte,
» was tun? Testen möchte ich ob der überhaupt funktioniert und ab welcher
» Spannung am Gate der Mosfet voll durchsteuert.
Je höher die Spannung, desto mehr steuert er durch. (Bis die Gatekapazität durchschlägt - also nicht übertreiben :-D )

» Ich würde den an eine Spannung von 12 Volt anschließen mit Strommeßgerät
» und Shuntwiderstand (Drain und Source). Dann ans Gate einen Poti (50kOhm),
» der mit 12 Volt gespeist wird und am Gate einen hochohmigen Spannungsmesser
» dran. Nun würde ich das Gate von null Volt langsam mit Spannung ansteuern
» und da müßte sich ja am Strommesser was tun.
Ja, das wird es.

» Ab wann oder wie sehe ich,
» wann der Mosfet voll durchgesteuert ist? Klar hängt das sicher vom zu
» schaltenden Strom ab.
Korrekt.

»Kann ich ja mit einer Stromsenke dran einstellen (als
» Shuntwiderstand).
Das ist nicht so gut, da du damit das Potential an Source veränderst, und damit die Gate-Source Spannung.

» Ist das richtig, wenn die Spannung über Drain-Source auf
» einem Minimum bissel konstant wird (bei konstantem Laststrom),
Ja. Ein MOSFET ist aber von Natur aus eine Konstantstromquelle, wenn die Gatespannung konstant gehalten wird.
Du kannst dann die speisende vergrößern, ohne dass sich der Drainstrom vergrößert:


Lange rede kurzer Sinn: Wenn der MOSFET als Schalter herhalten soll, dann lege 10...15V Gate-Source Spannung an und spare dir das Potentiometer.

Außerdem muss der MOSFET bei der Aktion gut gekühlt werden, da bei linearer Ansteuerung u.U. eine große Verlustleistung in ihm umgesetzt wird. Insbesondere wenn er im Sättigungsbereich ist.

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
20:12

@ Offroad GTI

Mosfet grob ausmessen

» Außerdem muss der MOSFET bei der Aktion gut gekühlt werden, da bei linearer
» Ansteuerung u.U. eine große Verlustleistung in ihm umgesetzt wird.
» Insbesondere wenn er im Sättigungsbereich ist.

Nein, man misst nur mit kurzen Impulsen. Wenn sich das Die nennenswert erwärmt sind die Messungen schon nicht mehr vergleichbar.

Offroad GTI(R)

11.06.2015,
20:40

@ xy

Mosfet grob ausmessen

» Nein, man misst nur mit kurzen Impulsen. Wenn sich das Die nennenswert
» erwärmt sind die Messungen schon nicht mehr vergleichbar.
Jahaaa... die Hersteller können das.
Ottonormalanwender wird Probleme haben, bei Pulslängen um 20µs, aussagekräftige Messergebnisse zu bekommen.

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
21:26
(editiert von xy
am 11.06.2015 um 21:27)


@ Offroad GTI

Mosfet grob ausmessen

» » Nein, man misst nur mit kurzen Impulsen. Wenn sich das Die nennenswert
» » erwärmt sind die Messungen schon nicht mehr vergleichbar.
» Jahaaa... die Hersteller können das.
» Ottonormalanwender wird Probleme haben, bei Pulslängen um 20µs,
» aussagekräftige Messergebnisse zu bekommen.

Tja, dann muss Otto halt innerhalb des DC-Bereichs der SOA bleiben. Leider wird der bei vielen MOSFETs von den
Herstellern gar nicht angegeben. Und wegen der Erwärmung sind die Messungen halt wenig aussagekräftig.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.06.2015,
22:25
(editiert von geralds
am 11.06.2015 um 22:47)


@ Sel

Kennlinienschreiber nachbauen

Hi,

Hier hast ein feines Projekt, Kennlinienschreiber:
http://www.dl4jal.eu/kls/kls.html

Einfach zum Nachbauen.

Mit dem µC kann dir gerne geholfen werden.

Ein FET_Curve Tracer:
http://www.orionsword.net/Electronics/Curve%20Tracer/Images/Curve_Tracer.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
22:30

@ geralds

Kennlinienschreiber nachbauen

» Hier hast ein feines Projekt, Kennlinienschreiber:
» http://www.dl4jal.eu/kls/kls.html

Ist ja wirklich nett, aber für den Bedarf des TE wohl Kanonen auf Spatzen.

soso

11.06.2015,
23:23

@ xy

Kennlinienschreiber nachbauen

» » Hier hast ein feines Projekt, Kennlinienschreiber:
» » http://www.dl4jal.eu/kls/kls.html
»
» Ist ja wirklich nett, aber für den Bedarf des TE wohl Kanonen auf Spatzen.

Was hältst Du in dem Zusammenhang vom DCA75 ?

http://www.peakelec.co.uk/acatalog/dca75-dca-pro.html

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
11.06.2015,
23:35
(editiert von matzischweinchen
am 12.06.2015 um 02:16)


@ Sel

Mosfet grob ausmessen

Habe in einer alten ELO oder so mal einen Kennlinienschreiber für Transen fürzum anschließen ans Oszi gesehen, mit wenigen Bauteilen... ich siniere jetzt inständig, ob ich die Schaltung noch hier irgendwo finde in meinem Chaos :-D

EDIT: SCHLUCK!! Ich habe sie gefunden!:-D Hier ist sie:

Möglicherweise ist sie nicht für MOSFETs oder PNP-Transen geeignet, keine ahnung.



Ein Platinen-Layout habe ich auch :-D

und auch ein Kennlinienfeld, was aber nur für Bipolare Transen ist mit unterschiedlichen Basisströmen, die hat ein MOSFET ja nicht. Die Schaltung läßt sich aber bestimmt modifizieren. Sicherlich muß sie auch kalibriert werden, dass die Parameter eindeutig sind und so.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
23:43

@ soso

Kennlinienschreiber nachbauen

» » » Hier hast ein feines Projekt, Kennlinienschreiber:
» » » http://www.dl4jal.eu/kls/kls.html
» »
» » Ist ja wirklich nett, aber für den Bedarf des TE wohl Kanonen auf
» Spatzen.
»
» Was hältst Du in dem Zusammenhang vom DCA75 ?
»
» http://www.peakelec.co.uk/acatalog/dca75-dca-pro.html

dito.

Für den Bastler reicht der einfache Komponententester auf AVR-Basis. Man gebe bei eBay 'Transistortester' ein. Welche der Varianten man nimmt ist Geschmackssache.

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
12.06.2015,
02:20

@ xy

Kennlinienschreiber nachbauen

» Man
» gebe bei eBay 'Transistortester' ein. Welche der Varianten man nimmt ist
» Geschmackssache.

ich kriege null ergebnisse, wenn ich das mache

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

bigdie(R)

12.06.2015,
06:42

@ matzischweinchen

Kennlinienschreiber nachbauen

Das DCA 75 Pro steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste fürs nächste Weihnachtsfest. Bis jetzt hat es nur zum ESR Messgerät dieser Firma gereicht. Das Teil funktioniert super. Im Sommer gibt es aber andere Prioritäten.

xy(R)

E-Mail

12.06.2015,
10:01

@ bigdie

Kennlinienschreiber nachbauen

» Bis jetzt hat es nur zum ESR Messgerät dieser Firma
» gereicht. Das Teil funktioniert super.

Das ist sicherlich so, aber auch da reicht der erwähnte Komponententester für Bastler völlig aus.

xy(R)

E-Mail

12.06.2015,
10:01

@ matzischweinchen

Kennlinienschreiber nachbauen

» » Man
» » gebe bei eBay 'Transistortester' ein. Welche der Varianten man nimmt ist
» » Geschmackssache.
»
» ich kriege null ergebnisse, wenn ich das mache

Sind die sauer auf dich?

bigdie(R)

12.06.2015,
11:26

@ xy

Kennlinienschreiber nachbauen

» » Bis jetzt hat es nur zum ESR Messgerät dieser Firma
» » gereicht. Das Teil funktioniert super.
»
» Das ist sicherlich so, aber auch da reicht der erwähnte Komponententester
» für Bastler völlig aus.
Der misst aber kein ESR leider.

xy(R)

E-Mail

12.06.2015,
12:05

@ bigdie

Kennlinienschreiber nachbauen

» » » Bis jetzt hat es nur zum ESR Messgerät dieser Firma
» » » gereicht. Das Teil funktioniert super.
» »
» » Das ist sicherlich so, aber auch da reicht der erwähnte
» Komponententester
» » für Bastler völlig aus.
» Der misst aber kein ESR leider.

Macht er mittlerweile auch.