Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mech-1406

E-Mail

10.06.2015,
20:27
 

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter (Elektronik)

Hallo Forum,


brauche mal eine gute Idee :-D
Ich mache eine Weiterbildung und wir sollen als Projekt ein einstellbares Schaltnetzteil bauen, Das ist soweit kein Problem, doch möchte ich dies nicht in ein Standard Gehäuse bauen, sondern in ein "Wählscheibentelefon". Auch das ist soweit nicht schwer, doch nun würde ich sehr gerne die Wählscheibe dazu nutzen, die Spannung einzustellen (ablesbar über digAnzeige) und hier kommt die Herausvorderung wo zu ich Hilfe brauche. Der Nummernschalter gibt natürlich kein Digitales Signal aus, sondern einen Impuls bzw. mehrere, also 1 Impuls bei der 1, 2 bei der zwei usw bis zur 0, hier gibt es 10 Impulse (siehe Bild), wobei die Spannung des Impuls abhängig von der angelegten Spannung ist, kann also den Anforderungen ggfs angepasst werden.
Hat jemand eine Idee zur -EINFACHEN + GÜNSTIGEN- Umsetzung? Wobei nicht unbedingt die Zahl Zwei 2V ausgeben muss, sondern angedacht ist zB ein Multiplikator, also je Impuls 0,5V oder 0,3V

Freue mich über jede Idee ...;-)

DANKE

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150610202658.jpeg

xy(R)

E-Mail

10.06.2015,
20:34

@ Mech-1406

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

» Hat jemand eine Idee zur -EINFACHEN + GÜNSTIGEN- Umsetzung? Wobei nicht
» unbedingt die Zahl Zwei 2V ausgeben muss, sondern angedacht ist zB ein
» Multiplikator, also je Impuls 0,5V oder 0,3V

µC natürlich, aber es geht auch mit Zähler und D/A-Wandler.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2015,
20:48

@ Mech-1406

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

»
» Wählscheibe dazu nutzen, die Spannung einzustellen (ablesbar über
» digAnzeige) und hier kommt die Herausvorderung wo zu ich Hilfe brauche. Der
» Nummernschalter gibt natürlich kein Digitales Signal aus, sondern einen
» Impuls bzw. mehrere, also 1 Impuls bei der 1, 2 bei der zwei usw bis zur 0,

Aha, deine Wählscheibe gibt also analoge Impulse aus. Wie müßten denn deiner Meinung nach digitale Inpulse aussehen?


» hier gibt es 10 Impulse (siehe Bild), wobei die Spannung des Impuls
» abhängig von der angelegten Spannung ist, kann also den Anforderungen ggfs
» angepasst werden.
» Hat jemand eine Idee zur -EINFACHEN + GÜNSTIGEN- Umsetzung? Wobei nicht
» unbedingt die Zahl Zwei 2V ausgeben muss, sondern angedacht ist zB ein
» Multiplikator, also je Impuls 0,5V oder 0,3V
»
» Freue mich über jede Idee ...;-)
»
» DANKE
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150610202658.jpeg

bigdie(R)

11.06.2015,
06:15
(editiert von bigdie
am 11.06.2015 um 06:17)


@ simi7

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

Ich hab mal als Anregung schnell eine kleine Zeichnung gemacht, wie sowas mit dem 4017 umzusetzen geht. Ich hab nur 2 Optokoppler von den 10 eingezeichnet. Am Besten dafür wären aber wahrscheinlich Photomosrelais. Theoretisch könnte man dann auch den Abgriff vom Spannungsteiler mit den Photomosrelais durchschalten.

bigdie(R)

11.06.2015,
06:29

@ bigdie

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

Die 2. Variante sieht dann so aus

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
07:16

@ bigdie

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

» Die 2. Variante sieht dann so aus

Völlig daneben, Binärzähler und einfacher R-2R Wandler reicht.

bigdie(R)

11.06.2015,
07:26

@ xy

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

» » Die 2. Variante sieht dann so aus
»
» Völlig daneben, Binärzähler und einfacher R-2R Wandler reicht.
Das musst du schon dem Fragesteller überlassen. Im Prinzip kann man auch zur Optokoppler LED noch eine normale in Reihe schaltenund damit die Spannung anzeigen. Dann wird es noch "analoger"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.06.2015,
08:16
(editiert von Sel
am 11.06.2015 um 08:19)


@ bigdie

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

» » » Die 2. Variante sieht dann so aus
» »
» » Völlig daneben, Binärzähler und einfacher R-2R Wandler reicht.
» Das musst du schon dem Fragesteller überlassen. Im Prinzip kann man auch
» zur Optokoppler LED noch eine normale in Reihe schaltenund damit die
» Spannung anzeigen. Dann wird es noch "analoger"

Bevor ihr euch die Köpfe einrennt...

So eine Wählscheibe kennt ihr? Also so ein Ding wo man den Finger reinsteckt und dann entsprechend der Nummer dreht?
Dann muß nämlich jede Ziffer (also Zahlenwert der Spannung am Netzteil) NACHEINANDER eingegeben werden. Vorzugsweise in Millivolt- oder Zehn-Millivolt-Schritten. Also erste Ziffer - Pause - zweite Ziffer... Dazu kommt das man langsam und schnell drehen kann. Also die Pausen sind nicht alle gleich zwischen den Impulsen. Und die Kontakte der Wählscheibe prellen ohne Ende, auch das muß beseitigt werden. Die Erdtaste am Telefon kann man als Reset wählen, um das Netzteil auf null Volt oder einen festen Ausgangswert zu stellen. Danach wählen (kleinste Stelle, nächste Stelle, dritte Stelle - immer eine Zehnerstelle weiter) und Hörer abheben - und das Netzteil explodiert :-D Nee, die Spannung wird eingestellt. Hörer auflegen und man kann arbeiten. Oder so ähnlich...

Früher löste man das eben mechanisch, da spielte das Prellen keine Rolle, als Relais gabs diese Drehwähler (?), denen waren die Impulse wichtig, nicht die Zeiten.

Ich glaube das Projekt ist umfangreicher als anfangs geplant von UP. Hier plädiere ich (obwohl ich davon null Ahnung habe) vielleicht doch für einen µC, wenn man das diskret aufbauen will, da wirds echt Arbeit.

LG Sel

Mech-1406

E-Mail

11.06.2015,
08:40

@ Sel

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

DANKE Sel, du hast das Problem auf den Punkt gebracht, vor allem mit dem NACHEINANDER eingeben.
Bei µC wären dann meine Fähigkeiten am Ende, wie aufwendig wäre so etwas??

» » » » Die 2. Variante sieht dann so aus


» » »
» » » Völlig daneben, Binärzähler und einfacher R-2R Wandler reicht.

Wenn das gehen würde, mit den Bedingungen, gerne. (Vlt mit Skizze)

» » Das musst du schon dem Fragesteller überlassen.»

» Bevor ihr euch die Köpfe einrennt...
»
» So eine Wählscheibe kennt ihr? Also so ein Ding wo man den Finger
» reinsteckt und dann entsprechend der Nummer dreht?
» Dann muß nämlich jede Ziffer (also Zahlenwert der Spannung am Netzteil)
» NACHEINANDER eingegeben werden. Vorzugsweise in Millivolt- oder
» Zehn-Millivolt-Schritten. Also erste Ziffer - Pause - zweite Ziffer... Dazu
» kommt das man langsam und schnell drehen kann. Also die Pausen sind nicht
» alle gleich zwischen den Impulsen. Und die Kontakte der Wählscheibe prellen
» ohne Ende, auch das muß beseitigt werden. Die Erdtaste am Telefon kann man
» als Reset wählen, um das Netzteil auf null Volt oder einen festen
» Ausgangswert zu stellen. Danach wählen (kleinste Stelle, nächste Stelle,
» dritte Stelle - immer eine Zehnerstelle weiter) und Hörer abheben - und das
» Netzteil explodiert :-D Nee, die Spannung wird eingestellt. Hörer auflegen
» und man kann arbeiten. Oder so ähnlich...
»
» Früher löste man das eben mechanisch, da spielte das Prellen keine Rolle,
» als Relais gabs diese Drehwähler (?), denen waren die Impulse wichtig,
» nicht die Zeiten.
»
» Ich glaube das Projekt ist umfangreicher als anfangs geplant von UP. Hier
» plädiere ich (obwohl ich davon null Ahnung habe) vielleicht doch für einen
» µC, wenn man das diskret aufbauen will, da wirds echt Arbeit.
»
» LG Sel

bigdie(R)

11.06.2015,
08:43

@ Sel

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

» » » » Die 2. Variante sieht dann so aus
» » »
» » » Völlig daneben, Binärzähler und einfacher R-2R Wandler reicht.
» » Das musst du schon dem Fragesteller überlassen. Im Prinzip kann man auch
» » zur Optokoppler LED noch eine normale in Reihe schaltenund damit die
» » Spannung anzeigen. Dann wird es noch "analoger"
»
» Bevor ihr euch die Köpfe einrennt...
»
» So eine Wählscheibe kennt ihr? Also so ein Ding wo man den Finger
» reinsteckt und dann entsprechend der Nummer dreht?
» Dann muß nämlich jede Ziffer (also Zahlenwert der Spannung am Netzteil)
» NACHEINANDER eingegeben werden. Vorzugsweise in Millivolt- oder
» Zehn-Millivolt-Schritten. Also erste Ziffer - Pause - zweite Ziffer... Dazu
» kommt das man langsam und schnell drehen kann. Also die Pausen sind nicht
» alle gleich zwischen den Impulsen. Und die Kontakte der Wählscheibe prellen
» ohne Ende, auch das muß beseitigt werden. Die Erdtaste am Telefon kann man
» als Reset wählen, um das Netzteil auf null Volt oder einen festen
» Ausgangswert zu stellen. Danach wählen (kleinste Stelle, nächste Stelle,
» dritte Stelle - immer eine Zehnerstelle weiter) und Hörer abheben - und das
» Netzteil explodiert :-D Nee, die Spannung wird eingestellt. Hörer auflegen
» und man kann arbeiten. Oder so ähnlich...
»
» Früher löste man das eben mechanisch, da spielte das Prellen keine Rolle,
» als Relais gabs diese Drehwähler (?), denen waren die Impulse wichtig,
» nicht die Zeiten.
»
» Ich glaube das Projekt ist umfangreicher als anfangs geplant von UP. Hier
» plädiere ich (obwohl ich davon null Ahnung habe) vielleicht doch für einen
» µC, wenn man das diskret aufbauen will, da wirds echt Arbeit.
»
» LG Sel
Einzelne Stellen wählen wird kompliziert. Wenn ich aber ganze Volt wähle also 5 = 5V 3mal 0 = 30V, dann brauch ich nur 3 solche 4017 kaskadieren und fertig ist der Salat. Ein Nachteil hat der 4017, er zählt glaub ich nicht rückwärts sonst könnte man z.B. mit der Erd-Taste und Wählscheibe die Spannung auch wieder zurück stellen. Das geht dann mit xy s Variante. Am einfachsten ist sowas allerdings zumindest Hardwaremäßig mit einem Mikrokontroller.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.06.2015,
09:01
(editiert von geralds
am 11.06.2015 um 09:02)


@ Mech-1406

Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten

» DANKE Sel, du hast das Problem auf den Punkt gebracht, vor allem mit dem
» NACHEINANDER eingeben.
» Bei µC wären dann meine Fähigkeiten am Ende, wie aufwendig wäre so etwas??
»--

Hi,

du brauchst zum Einstellen der Spannung nicht wirklich einen µC.
Mit der Wählscheibe geht das zwar auch, jedoch, wie schon angesprochen wurde,
stört das relativ starke Prellen, welches weggefiltert werden muss.
Zum Basteln und Spielen zwecks Lernen super, dann hast viele Funktionseinheiten, die lehrreich sind.
Jedoch kostet es etwas mehr an Hardware.

Der Nachfolger der Wählscheibe wäre ein Up/Down_Binärzähler.
Sowas mit einem Opto opto gekoppeltem Laufrad (Lochscheibe), oder Tasten wäre eigentlich die Wahl.
Das kannst relativ leicht machen, wenig Aufwand, und mit einfacheren Filtern abschließen.

Der Binär-Zähler steuert dann direkt einen D-A Wandler an, der auch nicht einen µC erfordert.
DAC0800, oder so ähnlich wäre so ein Ding.
An dessen Ausgang kommt noch ein Pufferverstärkerr, der das Netzteil ansteuert.
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/texasinstruments2/dac0800.pdf

Najs, so in etwa...
Dann kommt es noch auf das Netzteil an, welches du hast, haben möchtest.

Siehe zB bei ELV, oder Elektor nach Bausätzen.
www.elv.de
www.elektor.de
Dort findest sowohl analog geregelte, als auch mit µC
geregelte Netzteile, einfach zum Nachbauen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
09:32

@ Sel

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

» So eine Wählscheibe kennt ihr?

Ich kenne sogar noch das Fräulein vom Amt.

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
09:33

@ geralds

Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten

» DAC0800,

Ein paar Widerstände reichen völlig.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.06.2015,
09:42

@ xy

Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten

» » DAC0800,
»
» Ein paar Widerstände reichen völlig.

---
ja.
http://at.farnell.com/bourns/4310r-r2r-103lf/widerstandsnetzwerk-10-pins-10k/dp/2112797
http://www.farnell.com/datasheets/1730509.pdf

wollte halt etwas komfortableres vorschlagen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
10:13

@ geralds

Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten

» wollte halt etwas komfortableres vorschlagen.

Der Lerneffekt ist halt größer wenn man auf leicht vermeidbare schwarze Kisten verzichtet.

Ansonsten hat der TE ja auch noch bei Nachbars gefragt:

https://www.mikrocontroller.net/topic/368978#new

A.(R)

11.06.2015,
10:14
(editiert von A.
am 11.06.2015 um 10:15)


@ Mech-1406

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter

» DANKE Sel, du hast das Problem auf den Punkt gebracht, vor allem mit dem
» NACHEINANDER eingeben.
» Bei µC wären dann meine Fähigkeiten am Ende, wie aufwendig wäre so etwas??
»
» » » » » Die 2. Variante sieht dann so aus
»
»
» » » »
» » » » Völlig daneben, Binärzähler und einfacher R-2R Wandler reicht.
»
» Wenn das gehen würde, mit den Bedingungen, gerne. (Vlt mit Skizze)
»
» » » Das musst du schon dem Fragesteller überlassen.»
»
» » Bevor ihr euch die Köpfe einrennt...
» »
» » So eine Wählscheibe kennt ihr? Also so ein Ding wo man den Finger
» » reinsteckt und dann entsprechend der Nummer dreht?
» » Dann muß nämlich jede Ziffer (also Zahlenwert der Spannung am Netzteil)
» » NACHEINANDER eingegeben werden. Vorzugsweise in Millivolt- oder
» » Zehn-Millivolt-Schritten. Also erste Ziffer - Pause - zweite Ziffer...
» Dazu
» » kommt das man langsam und schnell drehen kann. Also die Pausen sind
» nicht
» » alle gleich zwischen den Impulsen. Und die Kontakte der Wählscheibe
» prellen
» » ohne Ende, auch das muß beseitigt werden. Die Erdtaste am Telefon kann
» man
» » als Reset wählen, um das Netzteil auf null Volt oder einen festen
» » Ausgangswert zu stellen. Danach wählen (kleinste Stelle, nächste Stelle,
» » dritte Stelle - immer eine Zehnerstelle weiter) und Hörer abheben - und
» das
» » Netzteil explodiert :-D Nee, die Spannung wird eingestellt. Hörer
» auflegen
» » und man kann arbeiten. Oder so ähnlich...
» »
» » Früher löste man das eben mechanisch, da spielte das Prellen keine
» Rolle,
» » als Relais gabs diese Drehwähler (?), denen waren die Impulse wichtig,
» » nicht die Zeiten.
» »
» » Ich glaube das Projekt ist umfangreicher als anfangs geplant von UP.
» Hier
» » plädiere ich (obwohl ich davon null Ahnung habe) vielleicht doch für
» einen
» » µC, wenn man das diskret aufbauen will, da wirds echt Arbeit.
» »
» » LG Sel

Die bösen Forumsonkels wollen dir einfach kein R2R-Netzwerk zeigen, das du anstelle eines D/A-Wandlers nehmen kannst. :-P

Ich mach das jetzt mal:



Die Pfeile kommen an die vier Ausgänge eines Binärzählers, der obere an das MSB.

Kurz zu der Wählscheibe oder auch Nummernschalter genannt. Zunächst einmal, da kommen keine Impulse raus sondern Impulspausen :-) D.h. im Ruhezustand ist ein Kontakt geschlossen und wird z.B. bei einer "1" einmal unterbrochen, bei einer "2" zweimal usw. Die Kontakte sind bezeichnet mit nsa (ja, heißt wirklich so), nsi und nsr. Der nsa-Kontakt wird bereits beim Aufziehen der Scheibe geschlossen und bleibt das auch bis die Scheibe abgelaufen ist. Dieser Kontakt kann z.B. als Reset genutzt werden um in deinem Fall den/die Zähler zurück zu setzen. Der nsi-Kontakt erzeugt die Unterbrechungen. Hierbei ist anzumerken, dass immer zwei Impulse mehr erzeugt werden. Also bei einer "1" werden z.B. drei Impulse erzeugt. Die letzten beiden Impulse werden allerdings durch den nsr-Kontakt kurzgeschlossen. Das dient dazu, dass eine Zwangspause zwischen zwei Ziffern eingefügt wird damit jemand mit flinken Fingern nicht zu schnell die einzelnen Ziffern wählen kann.

Das Ganze kannst du natürlich mit ein paar (CMOS-)ICs auswerten. Besser und einfacher wäre natürlich ein µC. Ein großes Problem ist das Prellen der mech. Kontakte, egal ob du mit ICs oder mit µC auswertest. Beim µC hast du die Chance, das Prellen softwaremäßig zu unterdrücken. Soweit ich weiß gibt es bei der Programmiersprache 'Bascom' dafür sogar einen Befehl.

Der Ablauf bei ICs wäre also: Wählscheibe aufziehen, der nsa-Kontakt (schön entprellt) erzeugt einen Reset-Impuls, der Zähler wird auf 0 gesetzt. Der ebenfalls schön entprellte nsi-Kontakt lässt den Zähler hochzählen und das R2R-Netzwerk gibt die D/A-gewandelte Spannung aus. In diesem Fall könnte die Spannung in Einerschritten von 0...10V hoch"gewählt" werden. Wenn du das in kleineren Schritten machen willst musst du zwei Ziffern wählen. Die Auswertung wird dann aber etwas komplizierter. Wie es geht mag dir jemand anderes erklären. Meine Frühstückspause ist nämlich seit 15min zu Ende.

Ach ja, du kannst das ganze natürlich auch mit Relais und/oder Drehwählern machen. Hauptsache du kannst das dann alles noch transportieren.

Gruß Andi

Nachtrag:
Hier kannst du was über die Kontakte einer Wählscheibe nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nummernschalter#nsa-Kontakt