Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MW1

10.06.2015,
18:40
 

Kondensatorkapazität bestimmen (Elektronik)

Habe keinen Lösungsansatz für diese Aufgabe:

Bei einem Kondensator soll die Kapazität bestimmt werden. Die gemessenen Werte betragen: U=230V / 50Hz, I=0,97A.

Wahrscheinlich denke ich viel zu kompliziert. Hilfe!!!

A.(R)

10.06.2015,
18:45

@ MW1

Kondensatorkapazität bestimmen

» Habe keinen Lösungsansatz für diese Aufgabe:
»
» Bei einem Kondensator soll die Kapazität bestimmt werden. Die gemessenen
» Werte betragen: U=230V / 50Hz, I=0,97A.
»
» Wahrscheinlich denke ich viel zu kompliziert. Hilfe!!!

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006231.htm

Andi

Kendiman(R)

10.06.2015,
19:36

@ A.

Kondensatorkapazität bestimmen

» » Habe keinen Lösungsansatz für diese Aufgabe:
» »
» » Bei einem Kondensator soll die Kapazität bestimmt werden. Die gemessenen
» » Werte betragen: U=230V / 50Hz, I=0,97A.
» »
» » Wahrscheinlich denke ich viel zu kompliziert. Hilfe!!!
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006231.htm
»
» Andi

dazu muss aber die Gleichung nach C umgestellt werden.
Ob das wohl klappt ?

Offroad GTI(R)

10.06.2015,
19:58

@ MW1

Kondensatorkapazität bestimmen

» Wahrscheinlich denke ich viel zu kompliziert.
Ja genau, dass muss es sein ^HUST^

A.(R)

10.06.2015,
20:57

@ Kendiman

Kondensatorkapazität bestimmen

» » » Habe keinen Lösungsansatz für diese Aufgabe:
» » »
» » » Bei einem Kondensator soll die Kapazität bestimmt werden. Die
» gemessenen
» » » Werte betragen: U=230V / 50Hz, I=0,97A.
» » »
» » » Wahrscheinlich denke ich viel zu kompliziert. Hilfe!!!
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006231.htm
» »
» » Andi
»
» dazu muss aber die Gleichung nach C umgestellt werden.
» Ob das wohl klappt ?

Er wollte nur einen Lösungsansatz. Wenn er es nicht beherrscht eine so simple Formel umzustellen, so dass das gewünschte allein vor dem Gleichheitszeichen steht, dann tut's mir leid. - Bei seiner Spulenaufgabe ist das übrigens auch nicht anders. Er muss nicht Länge und Querschnitt des Drahtes wissen.

Eigentlich antworte ich auf solche Fragen gar nicht. Das kannst du viel besser als ich. :-) und..., viele Köche verderben den Brei, oder wie das heißt. :-p

Andi

MW1

11.06.2015,
17:10

@ A.

Kondensatorkapazität bestimmen

» » » » Habe keinen Lösungsansatz für diese Aufgabe:
» » » »
» » » » Bei einem Kondensator soll die Kapazität bestimmt werden. Die
» » gemessenen
» » » » Werte betragen: U=230V / 50Hz, I=0,97A.
» » » »
» » » » Wahrscheinlich denke ich viel zu kompliziert. Hilfe!!!
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006231.htm
» » »
» » » Andi
» »
» » dazu muss aber die Gleichung nach C umgestellt werden.
» » Ob das wohl klappt ?
»
» Er wollte nur einen Lösungsansatz. Wenn er es nicht beherrscht eine so
» simple Formel umzustellen, so dass das gewünschte allein vor dem
» Gleichheitszeichen steht, dann tut's mir leid. - Bei seiner Spulenaufgabe
» ist das übrigens auch nicht anders. Er muss nicht Länge und Querschnitt des
» Drahtes wissen.
»
» Eigentlich antworte ich auf solche Fragen gar nicht. Das kannst du viel
» besser als ich. :-) und..., viele Köche verderben den Brei, oder wie das
» heißt. :-p
»
» Andi

Natürlich kann ich Formeln umstellen :P Stand nur auf dem Schlauch... Also Xc= Uc/Ic
Darf ich für Uc und Ic einfach die oben angegebenen Werten (230V - 0,97A) einsetzen ?

C=1/(Xc x j x 2 x phi x f)
Aber woher bekomme ich j und was ist das?

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
17:30

@ MW1

Kondensatorkapazität bestimmen

» C=1/(Xc x j x 2 x phi x f)

Falscher griechischer Buchstabe!


» Aber woher bekomme ich j und was ist das?

http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung

MW1

11.06.2015,
18:46

@ xy

Kondensatorkapazität bestimmen

» » C=1/(Xc x j x 2 x phi x f)
»
» Falscher griechischer Buchstabe!
»
»
» » Aber woher bekomme ich j und was ist das?
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung

C=1/(Xc x j x 2 x pi x f)

Ok eine imaginäre Einheit... Was soll ich dafür einsetzen ? 1 ?

A.(R)

11.06.2015,
18:52

@ MW1

Kondensatorkapazität bestimmen

» C=1/(Xc x j x 2 x phi x f)
» Aber woher bekomme ich j und was ist das?

Erstmal ist es nicht phi sondern pi, also 3,1415, und 2*pi*f ist (klein) Omega, die Kreisfrequenz. Das j zeigt das es sich um eine komplexe Zahl handelt. Der Blindwiderstand ist der Imaginärteil. In der Mathematik ist es der Buchstabe i. Um Verwechslungen zu vermeiden nimmt man in der Technik j.

Andi

MW1

11.06.2015,
18:56

@ A.

Kondensatorkapazität bestimmen

» » C=1/(Xc x j x 2 x phi x f)
» » Aber woher bekomme ich j und was ist das?
»
» Erstmal ist es nicht phi sondern pi, also 3,1415, und 2*pi*f ist (klein)
» Omega, die Kreisfrequenz. Das j zeigt das es sich um eine komplexe Zahl
» handelt. Der Blindwiderstand ist der Imaginärteil. In der Mathematik ist es
» der Buchstabe i. Um Verwechslungen zu vermeiden nimmt man in der Technik
» j.
»
» Andi

Formel hab ich schon verbessert, ich will noch wissen was ich für j einsetzen muss. 1? oder einfach weglassen?

A.(R)

11.06.2015,
19:08

@ MW1

Kondensatorkapazität bestimmen

» » » C=1/(Xc x j x 2 x phi x f)
» » » Aber woher bekomme ich j und was ist das?
» »
» » Erstmal ist es nicht phi sondern pi, also 3,1415, und 2*pi*f ist (klein)
» » Omega, die Kreisfrequenz. Das j zeigt das es sich um eine komplexe Zahl
» » handelt. Der Blindwiderstand ist der Imaginärteil. In der Mathematik ist
» es
» » der Buchstabe i. Um Verwechslungen zu vermeiden nimmt man in der Technik
» » j.
» »
» » Andi
»
» Formel hab ich schon verbessert, ich will noch wissen was ich für j
» einsetzen muss. 1? oder einfach weglassen?

Für deine Aufgabe kannst du das zunächst mal weglassen. Hast du in der Schule nichts über komplexe Zahlen gehört? Oder hast du dir mal den Link angeschaut, den xy dir gegeben hat?
http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung
Wenn du Zeit und Lust hast kannst du hier auch noch gucken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Zahl

Andi

MW1

11.06.2015,
19:22

@ A.

Kondensatorkapazität bestimmen

» » » » C=1/(Xc x j x 2 x phi x f)
» » » » Aber woher bekomme ich j und was ist das?
» » »
» » » Erstmal ist es nicht phi sondern pi, also 3,1415, und 2*pi*f ist
» (klein)
» » » Omega, die Kreisfrequenz. Das j zeigt das es sich um eine komplexe
» Zahl
» » » handelt. Der Blindwiderstand ist der Imaginärteil. In der Mathematik
» ist
» » es
» » » der Buchstabe i. Um Verwechslungen zu vermeiden nimmt man in der
» Technik
» » » j.
» » »
» » » Andi
» »
» » Formel hab ich schon verbessert, ich will noch wissen was ich für j
» » einsetzen muss. 1? oder einfach weglassen?
»
» Für deine Aufgabe kannst du das zunächst mal weglassen. Hast du in der
» Schule nichts über komplexe Zahlen gehört? Oder hast du dir mal den Link
» angeschaut, den xy dir gegeben hat?
» http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung
» Wenn du Zeit und Lust hast kannst du hier auch noch gucken:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Zahl
»
» Andi


DANKE!

In der Schule haben wir das nicht (Meisterschule E-Technik)

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
20:26

@ A.

Kondensatorkapazität bestimmen

» Für deine Aufgabe kannst du das zunächst mal weglassen.

Ob er je verstehen wird weshalb das in diesem Spezialfall möglich ist...

A.(R)

11.06.2015,
20:49

@ xy

Kondensatorkapazität bestimmen

» » Für deine Aufgabe kannst du das zunächst mal weglassen.
»
» Ob er je verstehen wird weshalb das in diesem Spezialfall möglich ist...

Vielleicht will er es auch gar nicht wissen. Wie er schreibt machen das auf der Arbeit seine Programme und in der Meisterschule wird anscheinend auf Berufsschulniveau weitergerechnet. Ein Kumpel von mir hat auch seinen Elektro-Meister gemacht, von dem hab ich ähnliches gehört. Eigentlich schade, denn ein Meister sollte doch vielleicht Auszubildenden mal etwas beibringen oder wenigstens erklären können. Wenn von denen dann jemand etwas Genaueres wissen möchte, dann heißt es eben "Da haben wir jetzt keine Zeit zu!" Tja, muss wohl so sein...

Andi

MW1

12.06.2015,
11:50

@ A.

Kondensatorkapazität bestimmen

» » » Für deine Aufgabe kannst du das zunächst mal weglassen.
» »
» » Ob er je verstehen wird weshalb das in diesem Spezialfall möglich ist...
»
» Vielleicht will er es auch gar nicht wissen. Wie er schreibt machen das auf
» der Arbeit seine Programme und in der Meisterschule wird anscheinend auf
» Berufsschulniveau weitergerechnet. Ein Kumpel von mir hat auch seinen
» Elektro-Meister gemacht, von dem hab ich ähnliches gehört. Eigentlich
» schade, denn ein Meister sollte doch vielleicht Auszubildenden mal etwas
» beibringen oder wenigstens erklären können. Wenn von denen dann jemand
» etwas Genaueres wissen möchte, dann heißt es eben "Da haben wir jetzt keine
» Zeit zu!" Tja, muss wohl so sein...
»
» Andi

Ja das ist leider so, Zeit bleibt da kaum, im Berufsalltag braucht man solche Berechnungen nicht. Und wenn, dann machen das Programme für einen. Die Zeit das mit der Hand auszurechnen ist nicht vorhanden.
Berufsschule ist noch deutlich unter diesem Niveau