Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MW1

10.06.2015,
18:36
 

Scheinwiderstand Spule, Temperatur (Elektronik)

Spule mit Induktivität von 0,2H liegt an 24V / 200Hz. Wirkwiderstand der CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.
Im Betrieb erhöht sich die Temperatur der Spule auf 55°C

Berechnen Sie den Scheinwiderstand bei 55°C


Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C ausgerechnet, komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule fehlen.
Hoffe auf eure Hilfe, Gruß Michi

xy(R)

E-Mail

10.06.2015,
19:23
(editiert von xy
am 10.06.2015 um 19:23)


@ MW1

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.

» Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C ausgerechnet,
» komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule fehlen.

Die stecken ja oben drin.

Altgeselle(R)

E-Mail

10.06.2015,
19:26

@ MW1

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» Spule mit Induktivität von 0,2H liegt an 24V / 200Hz. Wirkwiderstand der
» CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.
» Im Betrieb erhöht sich die Temperatur der Spule auf 55°C
»
» Berechnen Sie den Scheinwiderstand bei 55°C
»
»
» Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C ausgerechnet,
» komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule fehlen.

Hallo,
schau' mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand#Berechnung_des_Widerstands_eines_Leiters
Nimm die Formel R(t)=...
Grüße
Altgeselle

Kendiman(R)

10.06.2015,
19:33

@ MW1

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» Spule mit Induktivität von 0,2H liegt an 24V / 200Hz. Wirkwiderstand der
» CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.
» Im Betrieb erhöht sich die Temperatur der Spule auf 55°C
»
» Berechnen Sie den Scheinwiderstand bei 55°C
»
»
» Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C ausgerechnet,
»
dann stell mal das Ergebnis ein, damit man nicht mit falsche Werten weiterrechnet.
»
» komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule fehlen.
» Hoffe auf eure Hilfe, Gruß Michi

mit der Induktivität L = 0,2 H und der Frequenz (f) musst du den induktiven
Blindwiderstand XL berechnen.
Dazu gibt es eine Formel.
Mit dem erwärmten Kupferwiderstand (Rcu) und dem induktiven Blindwiderstand
kann man den Scheinwiderstand ( Z ) bei 55 Grad berechnen.
Dazu gibt es eine Formel.
Querschnitt und Spulenlänge werden nicht benötigt.

A.(R)

10.06.2015,
21:00

@ Kendiman

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » Spule mit Induktivität von 0,2H liegt an 24V / 200Hz. Wirkwiderstand der
» » CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.
» » Im Betrieb erhöht sich die Temperatur der Spule auf 55°C
» »
» » Berechnen Sie den Scheinwiderstand bei 55°C
» »
» »
» » Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C
» ausgerechnet,
» »
» dann stell mal das Ergebnis ein, damit man nicht mit falsche Werten
» weiterrechnet.
» »
» » komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule fehlen.
» » Hoffe auf eure Hilfe, Gruß Michi
»
» mit der Induktivität L = 0,2 H und der Frequenz (f) musst du den induktiven
»
» Blindwiderstand XL berechnen.
» Dazu gibt es eine Formel.
» Mit dem erwärmten Kupferwiderstand (Rcu) und dem induktiven
» Blindwiderstand
» kann man den Scheinwiderstand ( Z ) bei 55 Grad berechnen.
» Dazu gibt es eine Formel.
» Querschnitt und Spulenlänge werden nicht benötigt.

:-p :-p Hatte ich grad bei seiner Kondensatorfrage auch geschrieben, ohne das hier vorher gelesen zu haben.

Andi

MW1

11.06.2015,
18:54

@ Kendiman

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » Spule mit Induktivität von 0,2H liegt an 24V / 200Hz. Wirkwiderstand der
» » CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.
» » Im Betrieb erhöht sich die Temperatur der Spule auf 55°C
» »
» » Berechnen Sie den Scheinwiderstand bei 55°C
» »
» »
» » Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C
» ausgerechnet,
» »
» dann stell mal das Ergebnis ein, damit man nicht mit falsche Werten
» weiterrechnet.
» »
» » komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule fehlen.
» » Hoffe auf eure Hilfe, Gruß Michi
»
» mit der Induktivität L = 0,2 H und der Frequenz (f) musst du den induktiven
»
» Blindwiderstand XL berechnen.
» Dazu gibt es eine Formel.
» Mit dem erwärmten Kupferwiderstand (Rcu) und dem induktiven
» Blindwiderstand
» kann man den Scheinwiderstand ( Z ) bei 55 Grad berechnen.
» Dazu gibt es eine Formel.
» Querschnitt und Spulenlänge werden nicht benötigt.

Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...
zumindest keine bei der ich die 55°C mit einrechnen kann

xy(R)

E-Mail

11.06.2015,
18:59

@ MW1

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...

Dann muss man sich die halt herleiten.

A.(R)

11.06.2015,
19:18

@ MW1

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » » Spule mit Induktivität von 0,2H liegt an 24V / 200Hz. Wirkwiderstand
» der
» » » CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.
» » » Im Betrieb erhöht sich die Temperatur der Spule auf 55°C
» » »
» » » Berechnen Sie den Scheinwiderstand bei 55°C
» » »
» » »
» » » Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C
» » ausgerechnet,
» » »
» » dann stell mal das Ergebnis ein, damit man nicht mit falsche Werten
» » weiterrechnet.
» » »
» » » komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule fehlen.
» » » Hoffe auf eure Hilfe, Gruß Michi
» »
» » mit der Induktivität L = 0,2 H und der Frequenz (f) musst du den
» induktiven
» »
» » Blindwiderstand XL berechnen.
» » Dazu gibt es eine Formel.
» » Mit dem erwärmten Kupferwiderstand (Rcu) und dem induktiven
» » Blindwiderstand
» » kann man den Scheinwiderstand ( Z ) bei 55 Grad berechnen.
» » Dazu gibt es eine Formel.
» » Querschnitt und Spulenlänge werden nicht benötigt.
»
» Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...

OMG wie oft habe ich den Satz schon gehört (und pssst, auch selbst schon gedacht). Aber Formelsammlungen in denen jede Herleitung und Umstellung von Formeln steht sind n ur was für faule Leute, die auch nicht bereit sind mal über den Tellerrand hinauszuschauen. Zu denen möchtest du doch bestimmt nicht gehören, oder? :-) Bei genügend Quengelei wirst du hier bestimmt jemanden finden, der das für dich macht, aber ist das Sinn der Sache?

Andi

MW1

11.06.2015,
19:25

@ A.

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » » » Spule mit Induktivität von 0,2H liegt an 24V / 200Hz. Wirkwiderstand
» » der
» » » » CU-Wicklung betragt 150ohm bei 20°C.
» » » » Im Betrieb erhöht sich die Temperatur der Spule auf 55°C
» » » »
» » » » Berechnen Sie den Scheinwiderstand bei 55°C
» » » »
» » » »
» » » » Habe als erstes die elektrische Leitfähigkeit des CU bei 55°C
» » » ausgerechnet,
» » » »
» » » dann stell mal das Ergebnis ein, damit man nicht mit falsche Werten
» » » weiterrechnet.
» » » »
» » » » komme aber nicht weiter, weil Querschnitt und Länge der Spule
» fehlen.
» » » » Hoffe auf eure Hilfe, Gruß Michi
» » »
» » » mit der Induktivität L = 0,2 H und der Frequenz (f) musst du den
» » induktiven
» » »
» » » Blindwiderstand XL berechnen.
» » » Dazu gibt es eine Formel.
» » » Mit dem erwärmten Kupferwiderstand (Rcu) und dem induktiven
» » » Blindwiderstand
» » » kann man den Scheinwiderstand ( Z ) bei 55 Grad berechnen.
» » » Dazu gibt es eine Formel.
» » » Querschnitt und Spulenlänge werden nicht benötigt.
» »
» » Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...
»
» OMG wie oft habe ich den Satz schon gehört (und pssst, auch selbst schon
» gedacht). Aber Formelsammlungen in denen jede Herleitung und Umstellung von
» Formeln steht sind n ur was für faule Leute, die auch nicht bereit sind mal
» über den Tellerrand hinauszuschauen. Zu denen möchtest du doch bestimmt
» nicht gehören, oder? :-) Bei genügend Quengelei wirst du hier bestimmt
» jemanden finden, der das für dich macht, aber ist das Sinn der Sache?
»
» Andi

Ja ich hoffe mal dass einer so viel Zeit und Lust hat, mein Horizont ist da eher begrenzt :-P :-P :-P

Ich brauche das nur für eine Prüfung, dann nie wieder.

Heute gelernt - Morgen vergessen

In der Arbeit machen das meine Programme für mich

Kendiman(R)

12.06.2015,
09:47

@ MW1

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » » Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...
» »
» » OMG wie oft habe ich den Satz schon gehört (und pssst, auch selbst schon
» » gedacht). Aber Formelsammlungen in denen jede Herleitung und Umstellung
» von
» » Formeln steht sind n ur was für faule Leute, die auch nicht bereit sind
» mal
» » über den Tellerrand hinauszuschauen. Zu denen möchtest du doch bestimmt
» » nicht gehören, oder? :-) Bei genügend Quengelei wirst du hier bestimmt
» » jemanden finden, der das für dich macht, aber ist das Sinn der Sache?
» »
» » Andi
»
» Ja ich hoffe mal dass einer so viel Zeit und Lust hat, mein Horizont ist da
» eher begrenzt :-P :-P :-P
»
» Ich brauche das nur für eine Prüfung, dann nie wieder.
»
» Heute gelernt - Morgen vergessen
»
» In der Arbeit machen das meine Programme für mich

Ich will das Geschwafel hier nicht kommentieren.
Schade um die Leute, die irgendwann mal mit so einem Meister
mit so einer Einstellung zu tun haben.
Man kann ja einen begrenzten Horizont haben.
Das Internet bietet so viel Programme.
Dann lass mal deine Programme arbeiten.
Nimm dieses hier:
http://learnweb.getsoft.net/grundstromkreis/beispiele/passive-zweipole/warmwiderstand-einer-spule/

MW1

12.06.2015,
11:52

@ Kendiman

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » » » Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...
» » »
» » » OMG wie oft habe ich den Satz schon gehört (und pssst, auch selbst
» schon
» » » gedacht). Aber Formelsammlungen in denen jede Herleitung und
» Umstellung
» » von
» » » Formeln steht sind n ur was für faule Leute, die auch nicht bereit
» sind
» » mal
» » » über den Tellerrand hinauszuschauen. Zu denen möchtest du doch
» bestimmt
» » » nicht gehören, oder? :-) Bei genügend Quengelei wirst du hier bestimmt
» » » jemanden finden, der das für dich macht, aber ist das Sinn der Sache?
» » »
» » » Andi
» »
» » Ja ich hoffe mal dass einer so viel Zeit und Lust hat, mein Horizont ist
» da
» » eher begrenzt :-P :-P :-P
» »
» » Ich brauche das nur für eine Prüfung, dann nie wieder.
» »
» » Heute gelernt - Morgen vergessen
» »
» » In der Arbeit machen das meine Programme für mich
»
» Ich will das Geschwafel hier nicht kommentieren.
» Schade um die Leute, die irgendwann mal mit so einem Meister
» mit so einer Einstellung zu tun haben.
» Man kann ja einen begrenzten Horizont haben.
» Das Internet bietet so viel Programme.
» Dann lass mal deine Programme arbeiten.
» Nimm dieses hier:
» http://learnweb.getsoft.net/grundstromkreis/beispiele/passive-zweipole/warmwiderstand-einer-spule/

Ich fasse das mal nicht als Beleidigung auf - Ich habe auch meine Spezialgebiete, auf denen mir keiner etwas vormacht. Sowas hier dann eben nicht. Heutzutage ist wichtig, dass man sich auf das Wesentliche konzentriert, wenn man wettbewerbsfähig sein will....
Spezialisten gibt es genügend

Kendiman(R)

12.06.2015,
12:49

@ MW1

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » » » » Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...
» » » »
» » » » OMG wie oft habe ich den Satz schon gehört (und pssst, auch selbst
» » schon
» » » » gedacht). Aber Formelsammlungen in denen jede Herleitung und
» » Umstellung
» » » von
» » » » Formeln steht sind n ur was für faule Leute, die auch nicht bereit
» » sind
» » » mal
» » » » über den Tellerrand hinauszuschauen. Zu denen möchtest du doch
» » bestimmt
» » » » nicht gehören, oder? :-) Bei genügend Quengelei wirst du hier
» bestimmt
» » » » jemanden finden, der das für dich macht, aber ist das Sinn der
» Sache?
» » » »
» » » » Andi
» » »
» » » Ja ich hoffe mal dass einer so viel Zeit und Lust hat, mein Horizont
» ist
» » da
» » » eher begrenzt :-P :-P :-P
» » »
» » » Ich brauche das nur für eine Prüfung, dann nie wieder.
» » »
» » » Heute gelernt - Morgen vergessen
» » »
» » » In der Arbeit machen das meine Programme für mich
» »
» » Ich will das Geschwafel hier nicht kommentieren.
» » Schade um die Leute, die irgendwann mal mit so einem Meister
» » mit so einer Einstellung zu tun haben.
» » Man kann ja einen begrenzten Horizont haben.
» » Das Internet bietet so viel Programme.
» » Dann lass mal deine Programme arbeiten.
» » Nimm dieses hier:
» »
» http://learnweb.getsoft.net/grundstromkreis/beispiele/passive-zweipole/warmwiderstand-einer-spule/
»
» Ich fasse das mal nicht als Beleidigung auf - Ich habe auch meine
» Spezialgebiete, auf denen mir keiner etwas vormacht. Sowas hier dann eben
» nicht. Heutzutage ist wichtig, dass man sich auf das Wesentliche
» konzentriert, wenn man wettbewerbsfähig sein will....
» Spezialisten gibt es genügend

Das sollte auch keine Beleidigung sein.
Wäre schön gewesen, wenn du mir mitgeteilt hättest, ob dir der
Link weitergeholfen hat und du den Warmwiderstand bei 55 Grad berechnen konntest.

Auf deinem Meisterbrief sollte dein Motte stehen
" heute gelernt - morgen vergessen "

Dieses Motto fand ich so zeitgemäß und zutreffend.
Gilt wohl generell. Alles nur für den Augenblick.

MW1

12.06.2015,
13:24

@ Kendiman

Scheinwiderstand Spule, Temperatur

» » » » » » Die Formel steht nicht in meinen Formelsammlungen...
» » » » »
» » » » » OMG wie oft habe ich den Satz schon gehört (und pssst, auch selbst
» » » schon
» » » » » gedacht). Aber Formelsammlungen in denen jede Herleitung und
» » » Umstellung
» » » » von
» » » » » Formeln steht sind n ur was für faule Leute, die auch nicht bereit
» » » sind
» » » » mal
» » » » » über den Tellerrand hinauszuschauen. Zu denen möchtest du doch
» » » bestimmt
» » » » » nicht gehören, oder? :-) Bei genügend Quengelei wirst du hier
» » bestimmt
» » » » » jemanden finden, der das für dich macht, aber ist das Sinn der
» » Sache?
» » » » »
» » » » » Andi
» » » »
» » » » Ja ich hoffe mal dass einer so viel Zeit und Lust hat, mein Horizont
» » ist
» » » da
» » » » eher begrenzt :-P :-P :-P
» » » »
» » » » Ich brauche das nur für eine Prüfung, dann nie wieder.
» » » »
» » » » Heute gelernt - Morgen vergessen
» » » »
» » » » In der Arbeit machen das meine Programme für mich
» » »
» » » Ich will das Geschwafel hier nicht kommentieren.
» » » Schade um die Leute, die irgendwann mal mit so einem Meister
» » » mit so einer Einstellung zu tun haben.
» » » Man kann ja einen begrenzten Horizont haben.
» » » Das Internet bietet so viel Programme.
» » » Dann lass mal deine Programme arbeiten.
» » » Nimm dieses hier:
» » »
» »
» http://learnweb.getsoft.net/grundstromkreis/beispiele/passive-zweipole/warmwiderstand-einer-spule/
» »
» » Ich fasse das mal nicht als Beleidigung auf - Ich habe auch meine
» » Spezialgebiete, auf denen mir keiner etwas vormacht. Sowas hier dann
» eben
» » nicht. Heutzutage ist wichtig, dass man sich auf das Wesentliche
» » konzentriert, wenn man wettbewerbsfähig sein will....
» » Spezialisten gibt es genügend
»
» Das sollte auch keine Beleidigung sein.
» Wäre schön gewesen, wenn du mir mitgeteilt hättest, ob dir der
» Link weitergeholfen hat und du den Warmwiderstand bei 55 Grad berechnen
» konntest.
»
» Auf deinem Meisterbrief sollte dein Motte stehen
» " heute gelernt - morgen vergessen "
»
» Dieses Motto fand ich so zeitgemäß und zutreffend.
» Gilt wohl generell. Alles nur für den Augenblick.

Danke der Link hat mir das richtige Ergenbis gebracht.
Den Meisterbrief mache ich eigentlich nur, dass ich mehr Geld verdiehne. Im Prinzip ist mir alles ziemlich fremd was ich dort lerne.
Habe zwar mal Elektroniker für Automatisierungstechnik gelernt und bin jetzt Geselle. Aber mache eigentlich Projekt/Budged Planung und Abwicklungen weltweit.
Der Meister war der einfachste Schritt wieder eine Fortbildung zu machen, da ich jetzt seit 7 Jahre keine mehr gemacht habe, und mir nicht sicher war in welche Richtung ich mich bewegen soll. Studieren will ich nicht, verdiehne schon zu lange mein eigenes Geld und bin darauf angewiesen. Der Meister geht "nebenbei"