Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.06.2015,
13:27
 

Lüfter nachlaufen lassen bei Kühklkörper? (Elektronik)

Hallo,

wenn ein Transistor etc. aktiv gekühlt wird, so ist ja bekanntlich der Kühlkörper wesentlich kleiner als bei Passivkühlung. Ist so ein Bauelement nun kräftig am Arbeiten und die ganze Baugruppe (Netzteil, was weiß ich) wird abgeschalten, so bleibt logischerweise der Lüfter stehen. Da aber auch keine Leistung dem Bauelement abverlangt wird, brauchts auch keine Kühlung mehr.

Kann ja sein ich denke da falsch. Im Bauelement ist ja noch mächtig genug Wärme drin (sicher paar Sekunden), die weg muß. Die Wärme kann aber nur am Kühlkörper weg und der ist nun noch warm. Außerdem ist der Lüfter aus, die Luft zirkuliert nur noch natürlich. Ist nun das Verhältnis Kühlung/Kühlkörper ungünstig, der/die Bauelemente noch mit viel Wärme drin wirds kurzzeitig im Kühlkörper wärmer, trotz null umgesetzter elektrischer Energie.

Daher meine Frage. Den Lüfter vielleicht 60sek nachlaufen lassen nach dem Ausschalten oder jage ich mal wieder Geistern hinterher? Ein konkretes Beispiel habe ich nicht. Oder vielleicht die Mikrowelle in der Küche, es macht "Pling" und Frau schaltet das Gerät komplett ab. Drinnen ist aber noch mächtig Wärme am Trafo und dem "Mikrowellenerzeuger".

LG Sel

A.(R)

10.06.2015,
13:37

@ Sel

Lüfter nachlaufen lassen bei Kühklkörper?

» Hallo,
»
» wenn ein Transistor etc. aktiv gekühlt wird, so ist ja bekanntlich der
» Kühlkörper wesentlich kleiner als bei Passivkühlung. Ist so ein Bauelement
» nun kräftig am Arbeiten und die ganze Baugruppe (Netzteil, was weiß ich)
» wird abgeschalten, so bleibt logischerweise der Lüfter stehen. Da aber auch
» keine Leistung dem Bauelement abverlangt wird, brauchts auch keine Kühlung
» mehr.
»
» Kann ja sein ich denke da falsch. Im Bauelement ist ja noch mächtig genug
» Wärme drin (sicher paar Sekunden), die weg muß. Die Wärme kann aber nur am
» Kühlkörper weg und der ist nun noch warm. Außerdem ist der Lüfter aus, die
» Luft zirkuliert nur noch natürlich. Ist nun das Verhältnis
» Kühlung/Kühlkörper ungünstig, der/die Bauelemente noch mit viel Wärme drin
» wirds kurzzeitig im Kühlkörper wärmer, trotz null umgesetzter elektrischer
» Energie.
»
» Daher meine Frage. Den Lüfter vielleicht 60sek nachlaufen lassen nach dem
» Ausschalten oder jage ich mal wieder Geistern hinterher? Ein konkretes
» Beispiel habe ich nicht. Oder vielleicht die Mikrowelle in der Küche, es
» macht "Pling" und Frau schaltet das Gerät komplett ab. Drinnen ist aber
» noch mächtig Wärme am Trafo und dem "Mikrowellenerzeuger".
»
» LG Sel

Beim normalen Kühlkörper braucht der Lüfter nicht nachlaufen. Bei dem von dir verwendeten Kühklkörper weiß ich das aber nicht.
:-p
Duck und wech.....

Andi

Gunther

10.06.2015,
13:58

@ A.

Vollquotes

Lieber Andi,
müssen diese Vollquotes von dir immer sein?

Maik.

10.06.2015,
13:59

@ Sel

Lüfter nachlaufen lassen bei Kühklkörper?

» Hallo,
»
» wenn ein Transistor etc. aktiv gekühlt wird, so ist ja bekanntlich der
» Kühlkörper wesentlich kleiner als bei Passivkühlung. Ist so ein Bauelement
» nun kräftig am Arbeiten und die ganze Baugruppe (Netzteil, was weiß ich)
» wird abgeschalten, so bleibt logischerweise der Lüfter stehen. Da aber auch
» keine Leistung dem Bauelement abverlangt wird, brauchts auch keine Kühlung
» mehr.
»
» Kann ja sein ich denke da falsch. Im Bauelement ist ja noch mächtig genug
» Wärme drin (sicher paar Sekunden), die weg muß. Die Wärme kann aber nur am
» Kühlkörper weg und der ist nun noch warm. Außerdem ist der Lüfter aus, die
» Luft zirkuliert nur noch natürlich. Ist nun das Verhältnis
» Kühlung/Kühlkörper ungünstig, der/die Bauelemente noch mit viel Wärme drin
» wirds kurzzeitig im Kühlkörper wärmer, trotz null umgesetzter elektrischer
» Energie.
»
» Daher meine Frage. Den Lüfter vielleicht 60sek nachlaufen lassen nach dem
» Ausschalten oder jage ich mal wieder Geistern hinterher? Ein konkretes
» Beispiel habe ich nicht. Oder vielleicht die Mikrowelle in der Küche, es
» macht "Pling" und Frau schaltet das Gerät komplett ab. Drinnen ist aber
» noch mächtig Wärme am Trafo und dem "Mikrowellenerzeuger".
»
» LG Sel

Jeder Hersteller möchte das sein Produkt bis zur Garantiezeit hält und danach neu erworben wird.

Bei deinem Teilchenbeschleuniger (ja sowas macht die Mikrowelle) kannst du ja zusätzlich ein Lüfter einbauen wenn diese dir zu Warm wird.
Der Hersteller hat damals ja die "Norm Eingehalten".
Jedoch werden Bauteile ja meist am Limit gefahren um die 2 Cent Teueres (Besseres) Bauteil pro Gerät zu Sparen.
Da es bei Millionen von Geräten viel Geld ist was als Einnahme reinkommt...
Wie zb bei großen Waschmaschienenhersteller wo Brandgefahr ausgeht weil die ein zu schwaches Relai eingebaut haben...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.06.2015,
14:33
(editiert von geralds
am 10.06.2015 um 14:35)


@ Sel

Lüfter nachlaufen lassen bei Kühlkörper? ja, wird empfohlen

---
»
» Daher meine Frage. Den Lüfter vielleicht 60sek nachlaufen lassen nach dem
» Ausschalten oder jage ich mal wieder Geistern hinterher? Ein konkretes
» Beispiel habe ich nicht. Oder vielleicht die Mikrowelle in der Küche, es
» ....

---
zB: PA Anlagen bei Veranstaltungen....
Ich hatte des Öfteren damit zu tun.
Ich montierte Verstärker (waren teilw. selbstgebaute mit Hybriden) in
einem Stadion, oder bei sonstigen Veranstaltungen, zB. mitten im Sommer.
Naja manchmal erlitten einige einen Hitzekollaps, den
nur ein nachlaufender Lüfter schnelle Abkühlung verschaffte.
Da ja die Veranstaltung nicht gestört werden durfte,
wurden einige in Betrieb, einige in Reserve gehalten,
welche sich bei Ausfall der Betriebenen einschalteten.
Oder:
Dia- / Filmprojektor ---- dort muss der Lüfter nachlaufen, um
die Lampe schnell wieder abzukühlen. -> Lebensdauer
erhöhend, bzw. schneller nach Hause gehen zu können.

Das Lüfter Nachlaufen macht Sinn, bringt Zeitgewinn, wenn ein
erschütterungsempfindliches Teil rasch wieder bewegt werden soll.
Oder, wenn man das Teil früher wieder anfassen,
bzw. etwas damit machen muss.

-> Elektronik:
diese ist sehr einfach.
Ein Temp. geregelter Lüfter mit einer Relais geschalteter Versorgung.
Diese zieht bei Einschalten an, fällt dann aber gesteuert ab, kann
sich dann durch Kontakt-Öffnen richtiger Weise nicht mehr selbst einschalten.
==> Power-off.
Die Versorgung ist eine Standby-Versorgung, das reicht.
Der Lüfter und dessen Temp-Elektronik wird durch den Relaiskontakt versorgt.
Die Zeitsteuerung kann, muss nicht Zeit (Timer) sein,
kann auch ein Unterschreiten der Temp. sein.
zB: doppelter Fensterkomparator:
das obere Fenster ist für die Schalthysterese während des Betriebs verantwortlich,
die Untere macht den Nachlauf, sodass sich damit eine gewisse Temp///-> Zeit ergibt.

Drei Komparatoren zB: im LM339 Häubchen, und etwas Gemüse dazu,
machen das ganze Spielchen mit dem Doppelfenster, fertig.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm339.pdf
Den Sensor montierst ins Kühlrippchen zwischen den Transis.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2015,
14:36

@ Sel

Lüfter nachlaufen lassen bei Kühklkörper?

Mahlzeit!

» Kann ja sein ich denke da falsch. Im Bauelement ist ja noch mächtig genug
» Wärme drin (sicher paar Sekunden), die weg muß.

Die gespeicherte Wärmemenge ist im wesentlichen von der Masse des Körpers abhängig. Nun guck dir das Verhältnis Chip -> Kühlkörper an.
» Die Wärme kann aber nur am Kühlkörper weg und der ist nun noch warm. Außerdem ist der Lüfter aus, die
» Luft zirkuliert nur noch natürlich. Ist nun das Verhältnis
» Kühlung/Kühlkörper ungünstig, der/die Bauelemente noch mit viel Wärme drin
» wirds kurzzeitig im Kühlkörper wärmer, trotz null umgesetzter elektrischer
» Energie.
Das ist fast 0, also unerheblich. Wo keine Energie mehr zugeführt wir, kann sich auch nichts stauen.

» Daher meine Frage. Den Lüfter vielleicht 60sek nachlaufen lassen nach dem
» Ausschalten oder jage ich mal wieder Geistern hinterher?
Unnötig/Ja.
» Ein konkretes Beispiel habe ich nicht. Oder vielleicht die Mikrowelle in der Küche, es
» macht "Pling" und Frau schaltet das Gerät komplett ab. Drinnen ist aber
» noch mächtig Wärme am Trafo und dem "Mikrowellenerzeuger".
Aber auch da steigt die Temperatur ohne Energiezufuhr nicht mehr an.


Ersetze Temperatur mit Spannung und denk dir einen Stromkreis. Wenn du das Netzteil abschaltest lädt sich auch kein Kondensator dahinter weiter auf.
» LG Sel

Gruß
Bernd