Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

c3ko

E-Mail

08.06.2015,
10:12
 

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter (Elektronik)

Guten Morgen,

ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von 6A maximal betrieben werden soll.
Ich habe jetzt mehrere Male gesehen und gelesen, dass dafür ein NTC genutzt werden kann. Ich weiß, dass mit zunehmender Wärme der Widerstandswert geringer wird, wodurch auch die Wärmeleistung schwindet.
Wie sieht es jedoch bei Dauerbetrieb aus?
Nun habe ich bei Mouser einen NTC gefunden und mir das Datenblatt
(http://www.mouser.de/ProductDetail/Amphenol-Advanc...)
angeschaut. Dort gibt es in der Tabelle einen Punkt "max Energy".
Worauf
bezieht sich dieser Wert? Auf den Einschaltmoment oder auf die Dauerbelastung bei Nennstrom?

Nun steht im Datenblatt für die verwendeten Dioden ein Ifsm von 200A. Kann man also davon ausgehen, dass die Diode den Einschaltstrom aushalten könnte, welche ja nur für einen sehr kurzen Moment vorhanden sein würde? Und ich meine mal gelesen zu haben, dass dieser Einschaltstrom an das 20ig-fache des Nennstromes betragen kann. Nennstrom sind ja wie geschrieben 6A.

Könntet ihr mir da wie immer einmal weiterhelfen?

LG

xy(R)

E-Mail

08.06.2015,
11:41

@ c3ko

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem
» Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von 6A
» maximal betrieben werden soll.

Schau mal ins Datenblatt der NTCs von TDK/Epcos, da steht auch drin wie dick der Siebelko sein darf.

c3ko

E-Mail

08.06.2015,
12:22

@ xy

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» » ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem
» » Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von 6A
» » maximal betrieben werden soll.
»
» Schau mal ins Datenblatt der NTCs von TDK/Epcos, da steht auch drin wie
» dick der Siebelko sein darf.
Hallo xy,

ich habe gerade eines von Amphenol auf.
Die Frage wollte ich gerade stellen.
Wenn ich mehrere Elkos in Reihe verwende, bezieht sich der Wert dann auf den Gesamtwert der Elkos in Reihe oder pro Elko und wieviel Spielraum ist da meist nach oben?
Ich habe zb einen Kapazitätswert von 2100µF aufgeteilt auf 3x680µF Elkos.

LG c3ko

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
08.06.2015,
13:20

@ c3ko

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» » » ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem
» » » Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von
» 6A
» » » maximal betrieben werden soll.
» »
» » Schau mal ins Datenblatt der NTCs von TDK/Epcos, da steht auch drin wie
» » dick der Siebelko sein darf.
» Hallo xy,
»
» ich habe gerade eines von Amphenol auf.
» Die Frage wollte ich gerade stellen.
» Wenn ich mehrere Elkos in Reihe verwende, bezieht sich der Wert dann auf
» den Gesamtwert der Elkos in Reihe oder pro Elko und wieviel Spielraum ist
» da meist nach oben?
» Ich habe zb einen Kapazitätswert von 2100µF aufgeteilt auf 3x680µF Elkos.
»
» LG c3ko

Siebelkos schaltet man parallel und schließlich wird dann die Gesamtkapazität als Wert genommen.

c3ko

E-Mail

08.06.2015,
13:23

@ Jüwü

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» » » » ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem
» » » » Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von
» » 6A
» » » » maximal betrieben werden soll.
» » »
» » » Schau mal ins Datenblatt der NTCs von TDK/Epcos, da steht auch drin
» wie
» » » dick der Siebelko sein darf.
» » Hallo xy,
» »
» » ich habe gerade eines von Amphenol auf.
» » Die Frage wollte ich gerade stellen.
» » Wenn ich mehrere Elkos in Reihe verwende, bezieht sich der Wert dann auf
» » den Gesamtwert der Elkos in Reihe oder pro Elko und wieviel Spielraum
» ist
» » da meist nach oben?
» » Ich habe zb einen Kapazitätswert von 2100µF aufgeteilt auf 3x680µF
» Elkos.
» »
» » LG c3ko
»
» Siebelkos schaltet man parallel

Ja, natürlich parallel. Ich hab mich da vertan. Sorry.

» und schließlich wird dann die

» Gesamtkapazität als Wert genommen.

Danke.
Dann schau ich mal.

c3ko

E-Mail

08.06.2015,
14:42

@ xy

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» » ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem
» » Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von 6A
» » maximal betrieben werden soll.
»
» Schau mal ins Datenblatt der NTCs von TDK/Epcos, da steht auch drin wie
» dick der Siebelko sein darf.

So, der würde passen: http://www.mouser.de/ProductDetail/EPCOS-TDK/B57464S100M/?qs=sGAEpiMZZMuqZeNK75brD68t4%252bcAmmePIItO3kjjvIk%3d :-) :-)

c3ko

E-Mail

08.06.2015,
17:07

@ c3ko

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» » » ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem
» » » Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von
» 6A
» » » maximal betrieben werden soll.
» »
» » Schau mal ins Datenblatt der NTCs von TDK/Epcos, da steht auch drin wie
» » dick der Siebelko sein darf.
»
» So, der würde passen:
» http://www.mouser.de/ProductDetail/EPCOS-TDK/B57464S100M/?qs=sGAEpiMZZMuqZeNK75brD68t4%252bcAmmePIItO3kjjvIk%3d
» :-) :-)

Und ist das ein passendes Wechselspannungsrelais?
Also bleibt dieses bei der Wechselspannung geschaltet und klackert nicht immer hin und her?

xy(R)

E-Mail

08.06.2015,
17:45

@ c3ko

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» Und ist das ein passendes Wechselspannungsrelais?

?

c3ko

E-Mail

08.06.2015,
18:19

@ xy

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter

» » Und ist das ein passendes Wechselspannungsrelais?
»
» ?

schon erledigt. ;-)