Dingo

07.06.2015, 22:32 |
Widerstandsmessung mit nur 2 Ergebnissen - Zugentgleisung (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich habe folgende Idee, die ich gerne umsetzen würde, aber ich finde dazu m Netz nichts Brauchbares.
Ich möchte über eine Widestandsmessung herausfinden, ob eine Lok auf den Bahnschienen steht oder nicht (d.h. entgleist ist).
Dabei kommt es (nach meiner Idee) nur darauf an, ob ein unendlicher Widerstand vorliegt (im Falle der Entgleisung) oder ein endlicher Wert - im Falle, dass die Lok sich auf den Schienen befindet. Die Genauigkeit der Widerstandsmessung ist in dieser Anwendung also völlig egal.
Nun lese ich ÜBERALL, dass man eine Widerstandsmessung (vor allem) deshalb nur an freigelöteten, strom- und spannungslosen Bauteilen vorzunehmen hat, weil ja das Messgerät selbst eine Spannung anlegt und den Strom misst (bei direkter Messung, in Kombination mit einem Vorwiderstand... kennen die Fachleute hier 100x besser als ich, will ich auch nicht drauf eigehen).
Da ich hier aber gar nicht wissen will, welchen Widerstandswert die Lok genau hat, sondern nur ob der Wert unendlich ist oder nicht, frage ich mich, ob das nicht doch möglich ist, unter Spannung/Strom, d.h. auch während die Lok fährt, den Widerstand zu messen.
Wenn sie entgleist ist der Widerstand auf jeden Fall unendlich, denn der Stromkreis ist ja offen...
(Teil2: meiner Anwendung soll dann so aussehen, dass ich mit dem "Ergebnis" dieses Aufbaus einen Arduino speise, der mir dann was am PC anzeigt...)
Was ist eure Meinung / was sind eure Gedanken dazu?
Vielen Dank im voraus |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.06.2015, 23:18
@ Dingo
|
Widerstandsmessung mit nur 2 Ergebnissen - Zugentgleisung |
Hallo,
» Ich möchte über eine Widestandsmessung herausfinden, ob eine Lok auf den
» Bahnschienen steht oder nicht (d.h. entgleist ist).
ich nehme mal an, dass es sich um Modellbahnen handelt.
Natürlich solltest Du bei Deinen Überlegungen beachten, dass auch eine Spannungsquelle (Das Fahrpult) einen Widerstand darstellt.
Ich würde diese Problematik anders angehen:
Ich würde in die Lok zB einen digitalen Temperatursensor einbauen, an die Versorgungsspannung legen und selbigen dann via Datenprotokoll abfragen.
Wenn der Sensor nicht antwortet ist die Lok nich tmehr auf den Schienen = entgleist.
Gruß
Ralf |
Sel

Radebeul, 08.06.2015, 07:37
@ cmyk61
|
Widerstandsmessung mit nur 2 Ergebnissen - Zugentgleisung |
Hallo,
ich habe null Ahnung von Arduino und solchem Zeugs...
Daher mal wieder mal anders rangehen. Wenn die Lock fährt, dann braucht sie Strom. Und dieser ist meßbar. Fährt sie nicht, so fließt kein Strom, was auch meßbar ist. Wenn die Lock entgleist, kann sie aber auch auf den Gleisen einen Kurzschluß produzieren (steht quer oder liegt drauf). Diese drei Zustände kann man von der Stromversorgung aus auswerten (Strommessung über kleinen Widerstand --> Spannungsabfall ist die Spannung zur digitalen Steuerung (evtl. verstärken).
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 08.06.2015, 15:42
@ Dingo
|
Zugentgleisung feststellen |
---
--
Das macht man nicht mehr analog, sondern digital, programmiert mit einer ID-Nummer, Namen.
Einfach ein Magnetstreifen - zB: Warencode von der Socke unten an die Lok kleben, kannst auch an jeden Wagoon kleben,
und an definierten Streckenstellen, Zonen, eine Leseeinrichtung machen.
Diese Daten gehen zum Arduino.
Wenn der Zug Zeitplan bedingt dann drüber fährt, ist alles in Ordnung.
Wenn er zeitverzögert drüber fährt, muss die Software nach dem Grund suchen, kann ja eine Kuh auf den Gleisen stehen.
Fährt er nicht mehr drüber und, oder ist er nicht mehr
auffindbar, gab es einen Unfall.
Dann kannst per Software seinen letzten Aufenthalt, wo er drüber fuhr anzeigen lassen.
So in etwa geht das...
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 08.06.2015, 15:58
@ Dingo
|
Widerstandsmessung mit nur 2 Ergebnissen - Zugentgleisung |
Wir hatten einst in die Gleisabschnitte einfach einen Fototransistor zwischen die Schwellen montiert. Und damit das auch nachts funktionierte, stand da auch immer eine Laterne herum . Wenn der Zug nicht im geplanten Zeitabschnitt und Gleis ankam, schaltete der µC die Fahrspannungen ab.
Anzuschauen auf der Seite
http://ltwinkler.npage.de/
unter “N-Bahn“ |
Dingo

08.06.2015, 17:48
@ cmyk61
|
Widerstandsmessung mit nur 2 Ergebnissen - Zugentgleisung |
Hallo Ralf,
das hört sich ja interessant an!
Also ich habe hier keine digitale Bahn - falls das Voraussetzung sein sollte.
Wenn ich nun aber den "digitalen Temperatursensor" auslesen will, muss ich den doch auch über irgendeine Quelle ansprechen. Dann sind doch auch wieder 2 Spannungsquellen am Bahnnetz...???
Kannst du mir dazu vielleicht einen Link schicken oder Stichworte nennen, nach denen ich suchen kann/sollte?
Danke |
bigdie
08.06.2015, 18:19
@ Dingo
|
Widerstandsmessung mit nur 2 Ergebnissen - Zugentgleisung |
» Hallo Ralf,
»
» das hört sich ja interessant an!
» Also ich habe hier keine digitale Bahn - falls das Voraussetzung sein
» sollte.
» Wenn ich nun aber den "digitalen Temperatursensor" auslesen will, muss ich
» den doch auch über irgendeine Quelle ansprechen. Dann sind doch auch wieder
» 2 Spannungsquellen am Bahnnetz...???
» Kannst du mir dazu vielleicht einen Link schicken oder Stichworte nennen,
» nach denen ich suchen kann/sollte?
»
» Danke
Wenn die Bahn analog funktioniert, kannst du nur den Strom überwachen. Das funktioniert aber nur, wenn auch welcher fließt. Fahrtregler auf 0 löst also genauso aus. |