Sel

Radebeul, 06.06.2015, 19:05 (editiert von Sel am 06.06.2015 um 19:17) |
superprimitive Konstantstromquelle, aber... (Elektronik) |
Hallo,
habe mir mal versuchsweise das zusammengelötet:

Logischerweise muß ich Strom für den Referenz-IC bereitstellen, in dem Fall bei 12 Volt Betriebsspannung wären es rund 0,5mA. Ist soweit ok, ich will ab 1mA bis 100mA Strom haben. Meine 12 Volt liegen immer an, sind so grob stabilisiert.
Mein Problem: Was nehme ich für einen Transistor? Ist das völlig egal, solange der Transi das verheizen kann? Oder ist hier eine hohe Stromverstärkung für ein besseres Regelverhalten von Nutzen (also Darlingtontransistor)? Und wenn ich versuche den Referenz-IC auszureizen, also ihm nur 0,25mA gönne, geht das auf Kosten der Stabilität der Regelung? Weil ich dann sogar 0,5mA als kleinsten Strom einstellen könnte.
LG Sel
Datenblatt AP 431: http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/87086/ANACHIP/AP431.html |
xy

06.06.2015, 19:18
@ Sel
|
superprimitive Konstanstromquelle, aber... |
Der AP431 ist ein Nachbau des TL431 von TI. Schau ins Datenblatt von TI, da steht AFAIR auch was zur Berechnung. |
olit

Berlin, 06.06.2015, 19:23
@ Sel
|
superprimitive Konstantstromquelle, aber... |
» Hallo,
»
» habe mir mal versuchsweise das zusammengelötet:
»
» 
»
» Logischerweise muß ich Strom für den Referenz-IC bereitstellen, in dem Fall
» bei 12 Volt Betriebsspannung wären es rund 0,5mA. Ist soweit ok, ich will
» ab 1mA bis 100mA Strom haben. Meine 12 Volt liegen immer an, sind so grob
» stabilisiert.
»
» Mein Problem: Was nehme ich für einen Transistor? Ist das völlig egal,
» solange der Transi das verheizen kann? Oder ist hier eine hohe
» Stromverstärkung für ein besseres Regelverhalten von Nutzen (also
» Darlingtontransistor)? Und wenn ich versuche den Referenz-IC auszureizen,
» also ihm nur 0,25mA gönne, geht das auf Kosten der Stabilität der Regelung?
» Weil ich dann sogar 0,5mA als kleinsten Strom einstellen könnte.
»
» LG Sel
»
Der Konstantstrom ist so konstant wie die Temperatur des Transistors.
Bei meinem Spielzeugnetzteil ist der Konstantstrom mit 0,1% synchron mit der Eingestellten Ausgangsspannung des Netzteils. Mann braucht also nur die Ausgangsspannung des Netzteils und hat eine direkte anzeige der Stromsenke. Aber murkse ruhig weiter herum.  |
xy

06.06.2015, 19:25 (editiert von xy am 06.06.2015 um 19:25)
@ olit
|
superprimitive Konstantstromquelle, aber... |
» Der Konstantstrom ist so konstant wie die Temperatur des Transistors.
Nö, das ist doch keine Z-Diode. |
olit

Berlin, 06.06.2015, 19:28
@ xy
|
superprimitive Konstantstromquelle, aber... |
» » Der Konstantstrom ist so konstant wie die Temperatur des Transistors. 
»
»
» Nö, das ist doch keine Z-Diode.
Die Basis-Emitterspannung des Transistors ist nicht temperaturabhängig?
Zumal Sel sich ja kaum mit wenigen mA zufrieden geben wird. |
xy

06.06.2015, 19:32
@ olit
|
superprimitive Konstantstromquelle, aber... |
» Die Basis-Emitterspannung des Transistors ist nicht temperaturabhängig?
Ist doch dem Regler egal. |
olit

Berlin, 06.06.2015, 19:44 (editiert von olit am 06.06.2015 um 19:45)
@ xy
|
superprimitive Konstantstromquelle, aber... |
» » Die Basis-Emitterspannung des Transistors ist nicht temperaturabhängig?
»
» Ist doch dem Regler egal.
Ja jetzt sehe ich es auch.
In einer ersten Variante meines Spielzeugnetzteiles hatte ich anstatt OPVs Transistoren verbaut. Und da eine Kompensationsdiode mit dem Transistor thermisch, so gut wie es geht, gekoppelt.
Das war natürlich ein anderes Prinzip der Stromgenerierung.
 |
Sel

Radebeul, 06.06.2015, 19:56 (editiert von Sel am 06.06.2015 um 19:58)
@ olit
|
Knallköppe ;-) |
Ich will hier ausnahmsweise mit ganz wenig Strom arbeiten. Und wenn ich dem Referenz-IC den Strom wegnehme wirds eben instabil.
Also ist es egal welchen Transi ich nehme, Hauptsache der verbrät die Strömlinge. Soweit lese ich das aus den Antworten.
Bis 50mA brauchts keine Kühlung, habe aus der Bastelkiste einen BD 683 drangehangen. Ich habe grade nix anderes an Leistungstransis da (oder besser, die die da sind, sind viel zu schade für das bissel Strom).
Ok, dann geht das Teil so in mein Gerät. Und ich habe noch viiiiiel Platz, wer weiß welche Dinge ich noch einbauen werde (neben dem obligatorischen Brandmelder).
LG Sel |
xy

06.06.2015, 20:00
@ Sel
|
Knallköppe ;-) |
» Und wenn ich dem
» Referenz-IC den Strom wegnehme wirds eben instabil.
Richtig, und dieser Strom fließt nicht über den Shunt.
» Also ist es egal welchen Transi ich nehme, Hauptsache der verbrät die
» Strömlinge.
Kann man so sagen. SOA beachten! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.06.2015, 20:04
@ olit
|
superprimitive Konstantstromquelle, aber... |
» Die Basis-Emitterspannung des Transistors ist nicht temperaturabhängig? 
~ -2 mV/K -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Sel

Radebeul, 06.06.2015, 20:05 (editiert von Sel am 06.06.2015 um 20:30)
@ xy
|
Knallköppe ;-) |
» » Und wenn ich dem
» » Referenz-IC den Strom wegnehme wirds eben instabil.
»
» Richtig, und dieser Strom fließt nicht über den Shunt.
Eine helle Lampe geht im Hirn an!!! Danke! Na klar das dann bei wenig Strom kein besonders guter konstanter Strom rauskommt, weil eben... Wie du geschrieben hast
Wieder was gelernt...
LG Sel |
olit

Berlin, 06.06.2015, 20:10
@ schaerer
|
superprimitive Konstantstromquelle, aber... |
» » Die Basis-Emitterspannung des Transistors ist nicht temperaturabhängig?
» 
»
» ~ -2 mV/K
Das weiß ich doch.
Ich hatte Sels Schaltung nur nicht richtig betrachtet und legte mich mit XY an.
Das ging natürlich prompt in die Hose!  |
xy

06.06.2015, 20:14
@ Sel
|
Knallköppe ;-) |
» Wieder was gelernt...
Noch was zum lernen: TLV431. |
Sel

Radebeul, 06.06.2015, 20:38 (editiert von Sel am 06.06.2015 um 20:38)
@ xy
|
Original ist eben Original |
» » Wieder was gelernt...
»
» Noch was zum lernen: TLV431.
Danke! Klar, mit einem OPV hintendran egalisiere ich den Fehler mit dem "Kriechstrom". Nur in meiner Anwendung kommts darauf nun wirklich nicht an.
Aber ich finde im Datenblatt interessante Sachen in Bezug einer echten Referenzquelle. Will ja noch in mein Gerät eine solche mit exakt 10 Volt einbauen. Dazu soll ein LT 1021 C herhalten und die 10mA Strom reichen völlig aus, die der liefert.
LG Sel |
xy

06.06.2015, 20:54
@ Sel
|
Original ist eben Original |
» » » Wieder was gelernt...
» »
» » Noch was zum lernen: TLV431.
»
» Danke! Klar, mit einem OPV hintendran egalisiere ich den Fehler mit dem
» "Kriechstrom". Nur in meiner Anwendung kommts darauf nun wirklich nicht
» an.
Nein, das meinte ich nicht. Der TLV431 braucht wesentlich weniger Strom und hat nur 1,25V Referenz. |
Sel

Radebeul, 07.06.2015, 12:54 (editiert von Sel am 07.06.2015 um 12:55)
@ xy
|
Original ist eben Original |
» » » » Wieder was gelernt...
» » »
» » » Noch was zum lernen: TLV431.
» »
» » Danke! Klar, mit einem OPV hintendran egalisiere ich den Fehler mit dem
» » "Kriechstrom". Nur in meiner Anwendung kommts darauf nun wirklich nicht
» » an.
»
» Nein, das meinte ich nicht. Der TLV431 braucht wesentlich weniger Strom und
» hat nur 1,25V Referenz.
Habe nun doch die Schaltung aus dem Kompendium genommen:

Allerdings mußte ich, weil ich nix in meiner Bastelkiste gefunden habe, alte DDR-Halbleiter nehmen und etwas umdimensionieren. Die Schaltung läuft jetzt stufenlos regelbar von 170µA bis 50mA (Dauerbetrieb bis 30mA, drüber bis 10min, sonst wirds etwas warm, aber passieren kann nichts). Das passt wunderbar.
Habe in meinem Gehäuse immer noch Platz, ich finde schon noch was, was rein darf. Natürlich vergesse ich den Brandmelder nicht, habe ich ja versprochen.

LG Sel |