Sel

Radebeul, 04.06.2015, 19:49 |
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( (Elektronik) |
Hallo,
suche genau so einen Kondensator, also 1000µF/35V mit 10mm Durchmesser, Höhe max. 25mm
Ich finde bisher nur Kondensatoren mit 12,5mm Durchmesser, passt einfach nicht rein. Mit 10mm gibts welche von Panasonic in 820µF/35V. Zur Not gehen die auch, aber der blaue Preiskönig (Conrad) bei uns hat die nicht vorrätig. Es ist zum Mäuse melken!!!
Ich brauche die aber diese Woche noch....
LG Sel |
xy

04.06.2015, 21:34
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» Ich brauche die aber diese Woche noch....
Ganz schlechte Karten. Wegen der Streiks sind auch Briefe meist mehr als einen Tag unterwegs. |
bigdie
04.06.2015, 21:41
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» Hallo,
»
» suche genau so einen Kondensator, also 1000µF/35V mit 10mm Durchmesser,
» Höhe max. 25mm
»
» Ich finde bisher nur Kondensatoren mit 12,5mm Durchmesser, passt einfach
» nicht rein. Mit 10mm gibts welche von Panasonic in 820µF/35V. Zur Not gehen
» die auch, aber der blaue Preiskönig (Conrad) bei uns hat die nicht
» vorrätig. Es ist zum Mäuse melken!!!
»
» Ich brauche die aber diese Woche noch....
»
» LG Sel
Irgendwie sind bei dir immer alle Bauteile zu groß. Vieleicht änderst du mal die Gehäuse
Bei Pollin gibt es einen, der sieht sehr dünn aus, leider stehen keine Maße dran
http://www.pollin.de/shop/dt/MTE4OTg3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Elkos_Goldcaps/Elko_radial.html
Ich glaub aber kaum, das du den diese Woche noch bekommst. |
Sel

Radebeul, 05.06.2015, 11:46 (editiert von Sel am 05.06.2015 um 11:50)
@ bigdie
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» Irgendwie sind bei dir immer alle Bauteile zu groß. Vieleicht änderst du
» mal die Gehäuse
» Bei Pollin gibt es einen, der sieht sehr dünn aus, leider stehen keine Maße
» dran
» http://www.pollin.de/shop/dt/MTE4OTg3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Elkos_Goldcaps/Elko_radial.html
» Ich glaub aber kaum, das du den diese Woche noch bekommst.
Nee, an meinen Gehäusen liegts nicht. Ich bestücke einfach meine Lochrasterplatten zu eng, gebe ich ja zu. Und meist mit dem Zeugs, was ich grade da habe. Aber meine Kondensatoren waren zu klein und größere mußten rein (spannungsmäßig gesehen).
Ich habe jetzt etliche Bauelemente umgelötet und die größeren Kondensatoren drin als (fast) Presspackung. Nicht schön weil viel Arbeit, aber funzt.
Trotzdem frage ich mich, wieso liegen an den Kondensatoren knapp 33 Volt an? Ich habe 17 Volt Wechselspannung (gemessen unter Last), dann einen Brückengleichrichter und sonst nichts weiter (bis auf die Schaltung hintendran).
LG Sel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 05.06.2015, 12:14
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
Moin Sel,
» Trotzdem frage ich mich, wieso liegen an den Kondensatoren knapp 33 Volt
» an? Ich habe 17 Volt Wechselspannung (gemessen unter Last), dann einen
» Brückengleichrichter und sonst nichts weiter (bis auf die Schaltung
» hintendran).
weil sich der Elko (ohne nennenswerte Last) auf Us auflädt und nicht wie unter Last auf Ueff. Hinzu kommt, dass die Trafospannung ohne Last DEUTLICH höher liegen kann als unter Vollast. Insbesondere Kleintrafos sind da besonders betroffen.
Gruß
Ralf |
geralds

Wien, AT, 05.06.2015, 12:32
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» » Irgendwie sind bei dir immer alle Bauteile zu groß. Vieleicht änderst du
» » mal die Gehäuse
» » Bei Pollin gibt es einen, der sieht sehr dünn aus, leider stehen keine
» Maße
» » dran
» »
» http://www.pollin.de/shop/dt/MTE4OTg3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Elkos_Goldcaps/Elko_radial.html
» » Ich glaub aber kaum, das du den diese Woche noch bekommst.
»
» Nee, an meinen Gehäusen liegts nicht. Ich bestücke einfach meine
» Lochrasterplatten zu eng, gebe ich ja zu. Und meist mit dem Zeugs, was ich
» grade da habe. Aber meine Kondensatoren waren zu klein und größere mußten
» rein (spannungsmäßig gesehen).
»
» Ich habe jetzt etliche Bauelemente umgelötet und die größeren Kondensatoren
» drin als (fast) Presspackung. Nicht schön weil viel Arbeit, aber funzt.
»
» Trotzdem frage ich mich, wieso liegen an den Kondensatoren knapp 33 Volt
» an? Ich habe 17 Volt Wechselspannung (gemessen unter Last), dann einen
» Brückengleichrichter und sonst nichts weiter (bis auf die Schaltung
» hintendran).
»
» LG Sel
---
Hi,
dann solltest sowieso 50Vige nehmen.
Mit 12,5mmD x 20mmH kann ein Angebot gelegt werden am Markt.
Du musst auch daran denken, Pi-Daumen:
Kap. 'mal' Spannung ergeben die Fläche und Abstand der Platten.
Mal überschlag, gaaanz grob gesprochen.
Es gibt noch mehr Parameter... aber für die Bauteilwahl
reicht das in vielen Dummi-Fällen.
Dazu ist noch das handelsübliche Rastermaß auf dem Print.
Also, das, was ich bis jetzt gefunden habe, ist das das kleinste Maß für 1000µ/35V_DC (12,5_D x 20_H).
Daher -> du musst eben leider deinen Aufbau anpassen.
Nu, jetzt geht's mal umgekehrt ; kompromisslos .
Kann natürlich auch sein, dass es einen kleineren gibt,
aber den
fand ich nicht auf die Schnelle; würde auch Zeitgeld kosten die Suche.
Montage:
Einen Kondi kann man auch umlegen, oder eine entsprechende Verdrahtungsart wählen; axial, radial.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 05.06.2015, 12:40
@ geralds
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
Ich hab ne Marktlücke entdeckt:
Wireless-Elkos...
Überall zu plazieren...
» Montage:
» Einen Kondi kann man auch umlegen, oder eine entsprechende Verdrahtungsart
» wählen; axial, radial.
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
A.
05.06.2015, 12:50
@ cmyk61
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» Ich hab ne Marktlücke entdeckt:
»
» Wireless-Elkos...
» Überall zu plazieren...
»
Bluetooth-Elkos. Kann man auch für mehrere Geräte gleichzeitig nehmen. Handelsname ist "Cap-Sharing".
Andi |
Sel

Radebeul, 05.06.2015, 17:43
@ geralds
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» Irgendwie sind bei dir immer alle Bauteile zu groß.
» Vieleicht änderst du mal die Gehäuse
» Daher -> du musst eben leider deinen Aufbau anpassen.
» Nu, jetzt geht's mal umgekehrt ; kompromisslos .
Ach Gerald...
ich weiß ja deine Meinung zu schätzen, bin aber ein Sturkopf
Es ist noch im Aufbau das Teil. Ab und zu benötige ich mal saubere Hilfsspannung mit wenig Leistung. Also kein Schaltnetzteil. Eine Batterielösung wäre am saubersten, hatte ich aber keinen Bock dazu.

Das soll mal ein Netzteil werden (was sonst) mit 2x 0 (null)... 13 Volt (etwa) bei max. 0,1 Ampere, beide Spannungen galvanisch getrennt. Die Sache wird kurzschlußfest, daher auch der große Kühler (komme auf ungefähr 5 Watt "Wärme" im schlimmsten Fall). Was unter der Platine liegt kommt da noch drauf (und paar Kleinigkeiten).
Da ich noch viel Platz im Gehäuse habe überlege ich, was ich noch reinbaue. Ich dachte an eine Referenzspannung 10 Volt/10mA mit dem LT1021C. Soll ich dafür einen zusätzlichen Minitrafo einbauen? Oder eher paar kleine Lithiumzellen?
Vielleicht wirds auch was anderes, was reinkommt. Oder ich lasse den Platz, bis mir eben eine Idee kommt...
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 05.06.2015, 18:02
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» » Irgendwie sind bei dir immer alle Bauteile zu groß.
» » Vieleicht änderst du mal die Gehäuse
» » Daher -> du musst eben leider deinen Aufbau anpassen.
» » Nu, jetzt geht's mal umgekehrt ; kompromisslos .
»
» Ach Gerald...
»
» ich weiß ja deine Meinung zu schätzen, bin aber ein Sturkopf
»
» Es ist noch im Aufbau das Teil. Ab und zu benötige ich mal saubere
» Hilfsspannung mit wenig Leistung. Also kein Schaltnetzteil. Eine
» Batterielösung wäre am saubersten, hatte ich aber keinen Bock dazu.
»
» 
»
» Das soll mal ein Netzteil werden (was sonst) mit 2x 0 (null)... 13 Volt
» (etwa) bei max. 0,1 Ampere, beide Spannungen galvanisch getrennt. Die Sache
» wird kurzschlußfest, daher auch der große Kühler (komme auf ungefähr 5 Watt
» "Wärme" im schlimmsten Fall). Was unter der Platine liegt kommt da noch
» drauf (und paar Kleinigkeiten).
»
» Da ich noch viel Platz im Gehäuse habe überlege ich, was ich noch
» reinbaue. Ich dachte an eine Referenzspannung 10 Volt/10mA mit dem LT1021C.
» Soll ich dafür einen zusätzlichen Minitrafo einbauen? Oder eher paar kleine
» Lithiumzellen?
»
» Vielleicht wirds auch was anderes, was reinkommt. Oder ich lasse den Platz,
» bis mir eben eine Idee kommt...
»
» LG Sel
---

guck mal da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pauli-Prinzip
Das Hotelzimmer ist schon besetzt.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 05.06.2015, 18:16
@ geralds
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» 
» guck mal da:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Pauli-Prinzip
»
» Das Hotelzimmer ist schon besetzt.
Das hätte ich dir auch ohne den Link erklären können. Nicht so genau, aber verständlich
LG Sel |
A.
05.06.2015, 18:18
@ geralds
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» » » Irgendwie sind bei dir immer alle Bauteile zu groß.
» » » Vieleicht änderst du mal die Gehäuse
» » » Daher -> du musst eben leider deinen Aufbau anpassen.
» » » Nu, jetzt geht's mal umgekehrt ; kompromisslos .
» »
» » Ach Gerald...
» »
» » ich weiß ja deine Meinung zu schätzen, bin aber ein Sturkopf
» »
» » Es ist noch im Aufbau das Teil. Ab und zu benötige ich mal saubere
» » Hilfsspannung mit wenig Leistung. Also kein Schaltnetzteil. Eine
» » Batterielösung wäre am saubersten, hatte ich aber keinen Bock dazu.
» »
» » 
» »
» » Das soll mal ein Netzteil werden (was sonst) mit 2x 0 (null)... 13 Volt
» » (etwa) bei max. 0,1 Ampere, beide Spannungen galvanisch getrennt. Die
» Sache
» » wird kurzschlußfest, daher auch der große Kühler (komme auf ungefähr 5
» Watt
» » "Wärme" im schlimmsten Fall). Was unter der Platine liegt kommt da noch
» » drauf (und paar Kleinigkeiten).
» »
» » Da ich noch viel Platz im Gehäuse habe überlege ich, was ich noch
» » reinbaue. Ich dachte an eine Referenzspannung 10 Volt/10mA mit dem
» LT1021C.
» » Soll ich dafür einen zusätzlichen Minitrafo einbauen? Oder eher paar
» kleine
» » Lithiumzellen?
» »
» » Vielleicht wirds auch was anderes, was reinkommt. Oder ich lasse den
» Platz,
» » bis mir eben eine Idee kommt...
» »
» » LG Sel
»
» ---
» 
» guck mal da:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Pauli-Prinzip
»
» Das Hotelzimmer ist schon besetzt.
»
» ---
Immerhin kann man mit dem Pauli-Prinzip erklären, dass sein Netzteil zu einer Supernova werden kann. Wenn der Entartungsdruck so groß wird......
Apropos "Entartung"..., ähhh... Ach lassen wir das. 
Andi |
A.
05.06.2015, 18:19
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» » 
» » guck mal da:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Pauli-Prinzip
» »
» » Das Hotelzimmer ist schon besetzt.
»
» Das hätte ich dir auch ohne den Link erklären können. Nicht so genau, aber
» verständlich
»
» LG Sel
Zier dich nicht, mach mal. 
Andi |
ollanner
05.06.2015, 19:32
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» 
SMDs auf der Unterseite der Leiterplatte gehen nicht? Können ja große Teile sein (1206 und Aufwärts). -- Gruß
Der Ollanner |
Sel

Radebeul, 05.06.2015, 19:40 (editiert von Sel am 05.06.2015 um 19:41)
@ ollanner
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» SMDs auf der Unterseite der Leiterplatte gehen nicht? Können ja große Teile
» sein (1206 und Aufwärts).
Kann ich nicht löten, zu klein. Und unten darf nix auftragen, weil das Gehäuse nicht hoch genug ist
LG Sel |
olit

Berlin, 06.06.2015, 09:25
@ Sel
|
Elko 1000µF/35V aber 10mm Durchmesser :-( |
» » Irgendwie sind bei dir immer alle Bauteile zu groß.
» » Vieleicht änderst du mal die Gehäuse
» » Daher -> du musst eben leider deinen Aufbau anpassen.
» » Nu, jetzt geht's mal umgekehrt ; kompromisslos .
»
» Ach Gerald...
»
» ich weiß ja deine Meinung zu schätzen, bin aber ein Sturkopf
»
» Es ist noch im Aufbau das Teil. Ab und zu benötige ich mal saubere
» Hilfsspannung mit wenig Leistung. Also kein Schaltnetzteil. Eine
» Batterielösung wäre am saubersten, hatte ich aber keinen Bock dazu.
»
» 
»
» Das soll mal ein Netzteil werden (was sonst) mit 2x 0 (null)... 13 Volt
» (etwa) bei max. 0,1 Ampere, beide Spannungen galvanisch getrennt. Die Sache
» wird kurzschlußfest, daher auch der große Kühler (komme auf ungefähr 5 Watt
» "Wärme" im schlimmsten Fall). Was unter der Platine liegt kommt da noch
» drauf (und paar Kleinigkeiten).
»
» Da ich noch viel Platz im Gehäuse habe überlege ich, was ich noch
» reinbaue. Ich dachte an eine Referenzspannung 10 Volt/10mA mit dem LT1021C.
» Soll ich dafür einen zusätzlichen Minitrafo einbauen? Oder eher paar kleine
» Lithiumzellen?
»
» Vielleicht wirds auch was anderes, was reinkommt. Oder ich lasse den Platz,
» bis mir eben eine Idee kommt...
»
» LG Sel
Vielleicht eine kleine Konstantstromsenke für 1 bis 10 oder bei dir wenigstens bis 20mA
Ich stellte dir dieses kleine Wunderwerk einst schon einmal vor.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=194157&page=0&category=all&order=time
Bilder:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=195911&page=0&category=all&order=time |