Hallo,
nun ist es vollbracht, mein "Verheizer" ist fertig.

Maximal 2,38 Ampere gehen durch, maximal 30 Volt kann ich dranlegen. Eine Beschriftung muß ich noch machen.
Wegen der Anzeige von anliegender Spannung und zu verheizendem Strom, außerdem wegen dem unvermeidlichen Lüfter, brauche ich noch ein 12-Volt-Steckernetzteil zur Versorgung dieser Einheiten.
Gelbe Buchsen sind Eingang für Wechselstrom, rote und schwarze Buchse für Gleichstrom. Kann man wahlweise nutzen.
Hier ein Blick in den "Drahtverhau".


Ich kann zwischen zwei Bereichen umschalten (60mA bis 1,2A und 1,27A bis 2,38A). Bis 1 Ampere kann ich auf Lüfterkühlung ganz verzichten, bei vollem Strom wirds nicht mal handwarm (12-Stunden-Dauertest). Die Platine links an der Gehäusewand ist noch vom ursprünglichen Computernetzteil und hier ohne Funktion. Vielleicht nutze ich sie später noch für irgendwas.
Ein Test mit Hochlastwiderständen auf 5 Ampere ging ohne Probleme (gerade mal handwarm wurde nun das Gerät). Aber da muß ich auf Einstellung verzichten, das Drahtpoti hält den Strom nicht aus. Und so hohe Ströme brauche ich auch nicht.
Ich möchte an dieser Stelle "Olit" danken für die grandiose Idee!
LG Sel |