Hallo, ich habe vor meine standard-Teslaspule etwas aufzumotzen.
Dafür brauche ich eine Gleichspannung von etwa 10kV, die durch den "Inductive-kick" Effekt am Cprim zu 20kV werden.
Und ausserdem kann ich die Leistung stufenlos mit der Drehzahl der Funkenstrecke regeln.
Das Netzteil sollte etwa 1 bis 2kW leisten.
Eine weitere möglichkeit wäre eine Konstantstromquelle die meinen Cprim auflädt und bei 20kV abschaltet. dann bräuchte ich keine riesen-Induktivität für die Spannungsverdopplung.
Und da ich mit einem 50Hz-Trafo mit 10kV 200ma einen absolut tödlichen Glättkondensator bräuchte, behagt mir diese Lösung nicht gerade.
Ausserdem habe ich keinen solchen Trafo.
Ich habe hier einen HF-Hochspannungstrafo mit 16kW Nennleistung rumliegen, fertig bewickelt mit:
Primär: 2*8n aus 6*15*0,2mm HF-Litze
Sek.: 6 Wicklungen mit jeweils 2*60n aus 0.9mm Lackdraht, Dazu eine 6-stufige symmetrische Gleichrichterkaskade, wobei jede Stufe von einer eigenen sek. Wicklung versorgt wird. DIe Kaskade muss aber nicht in dieser Konfiguration benutzt werden, ich kann sie umbauen wie ich will.
Die Dioden der Kaskade sind verdammt schnell, je 5kV 1A mit 30ns. 1N6517 von VMI
Leider weiss ich nicht welches Kernmaterial benutzt wurde, daher habe ich keine Ahnung mit welcher Frequenz und mit welcher Feldstärke (wegen dem grossen Volumen des Kerns mache ich mir Sorgen um die Kernverluste)
Der Al-Wert des Kerns beträgt (zumindest bei 23grad und bis 10kHz) an der äussersten sek. Wicklung ca. 2600,
und bei einer Primärinduktivität von 850uH komme ich mit dem Al-Wert auf 18 Windungen, aber wenn ich die breite der Primärwicklung durch den durchschnittlichen Durchmesser der HF-Litze (4,5mm) teile käme ich auf 32n, aber der Al-Wert sinkt dann auf 830.
Was stimmt?
Die Abmessungen des Kerns sind (b/l/h): 93*153*30 mit einem Wickelfenster von: 33*90.
Das macht ein Vol. von 330cm3
Ich könnte den Trafo stufenweise erwärmen, und den Al-Wert messen, damit könnte ich sicher einige Materialien ausschliessen.
Welche Topologie kommt hier in Frage?
Die Kaskade hat einen Ohmsch-Kapazitiven Spannungsteiler mit Optokoppler Ausgang, und alles für Hochspannung ausgelegt. Das ist ja schon mal ein Anfang, aber wie mache ich jetzt weiter?
zur Info: das ist mein erstes Schaltnetzteil dieser Grösse, bis jetzt habe ich nur DSTs umgebaut, meistens als Resonanzwandler.
Ich habe also keine grosse Erfahrung mit solchen Dimensionen.
Ihr seht, bei diesem Projekt ist noch nicht viel festgelegt, daher würde ich mich über Anregungen jeder Art freuen.
Bilder und weitere Daten (soweit ich sie bestimmen kann) liefere ich jederzeit gerne nach.
Danke dass ihr die ganze Text-Kolonne durgehalten habt,
mfg |