» Hallo!
» Kann mir jemand in wenigen Worten den Vorteil der differentiellen
» Signalübertragung (+ und - Signal) im Vergleich zum Signal auf nur einem
» einzigen Draht erklären?
»
» Die Masse ist ja in beiden Fällen dabei so dass sich auch mit nur einem
» Signalleiter jede Störung von außen rausdifferenzieren sollte?!
Kaum angefangen, entdecke ich, dass der Gerald Dir bereits geantwortet hat. Ich antworte Dir aus einem etwas andern Aspekt und mit gleich einer praktischen Anwendung, so wie man es von der Audiotechnik her kennt.
Wenn man eine einfache Koaxleitung mit einem Leiter und einer Abschirmung hat, dann findet die Signalübertragung auch mit der Abschirmung statt. Wenn es z.B. auf Grund eines von aussen einwirkendes magnetisches Wechselfeld auf die Abschirmung einwirkt, entsteht ein Induktionsstrom und damit eine Induktionsspannung. Diese summiert sich mit einer empfindlichen Signalquelle und so hat man eine Störspannung, die man kaum noch vernünftig wegkriegt.
Bei einer symmetrischen (differenziellen) Signalleitung, hat ein magnetisches Wechselfeld auf die Abschirmung keine Auswirkung. Sie bildet keine Signalschlaufe Die Abschirmung schirmt das magnetische Wechselfeld zur symmetrischen Signalleitung nicht ab. Aber, weil wir es mit einem Gleichtaktsignal (Common-Mode) zu tun haben, entsteht zwischen den beiden Signalleitungen keine Störspannung.
Das selbe gilt auch fuer elektrische Felder. Dort wo die Abschirmung nicht wirkt - im Bereich der Lötanschlüsse, hat dieses Störgleichtaktsignal so gut wie keine Wirkung (Subtraktion der beiden Störspannungen auf den beiden Signalleitungen).
Ich hoffe, diese Erklärung hilft Dir zusätzlich...
Hier ein lustiges Beispiel aus dem Bereich der Messung elektromyographischer Signale:
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |