Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

wastel(R)

31.05.2015,
20:33
 

differentielle Signalübertragung (Elektronik)

Hallo!
Kann mir jemand in wenigen Worten den Vorteil der differentiellen Signalübertragung (+ und - Signal) im Vergleich zum Signal auf nur einem einzigen Draht erklären?

Die Masse ist ja in beiden Fällen dabei so dass sich auch mit nur einem Signalleiter jede Störung von außen rausdifferenzieren sollte?!
Die Erklärungen die ich bisher finde sind ziemlich komplex und bringen es nicht auf den Punkt bevor ich geistig aussteige.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.05.2015,
20:58
(editiert von geralds
am 31.05.2015 um 21:02)


@ wastel

differentielle Signalübertragung - Stromschleife

» Hallo!
» Kann mir jemand in wenigen Worten den Vorteil der differentiellen
» Signalübertragung (+ und - Signal) im Vergleich zum Signal auf nur einem
» einzigen Draht erklären?
»
» Die Masse ist ja in beiden Fällen dabei so dass sich auch mit nur einem
» Signalleiter jede Störung von außen rausdifferenzieren sollte?!
» Die Erklärungen die ich bisher finde sind ziemlich komplex und bringen es
» nicht auf den Punkt bevor ich geistig aussteige.

---
sagt dir die Stromschleife etwas?
Mittels Phantomspeisung und Trennung mittels Koppelkondi kannst
eine Stromschleife aufbauen, sodass ein Draht mit Erde(Masse) reicht.
Im Prinzip redest mithilfe der Zentralheizung, so sie an die Schleife gekoppelt ist.

zB:
Das machst zB mit Differenzverstärker, bei der im Weg
auch der Rückleiter, Masse, geregelt wird.

zB: Maxim spielt dies Bezüglich mit I-Button, welche Sensoren im ID sein können,
oder andere Dinger, welche mit 1-Wire übertragen.
www.maximintegrated.com
Die machen das mit Zeitmultiplex, Transponder mäßig.

PS:
hast du mein Antwortmail (vor einigen Wochen) erhalten?
Wie steht es mit deiner Haussteuerung?

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

wastel(R)

31.05.2015,
21:08

@ geralds

differentielle Signalübertragung - Stromschleife

» PS:
» hast du mein Antwortmail (vor einigen Wochen) erhalten?
Die hab ich soeben als Spam markiert gefunden. Seltsam.

» Wie steht es mit deiner Haussteuerung?
Die ist immer noch in Planung. Ich werde mir demnächst ein paar Bausteine besorgen und damit spielen.
Wahrscheinlich fange ich mit i2c Bausteinen an. Schieberegister wären zwar noch einfacher aber ich halte i2c für interessanter. Bausteine wie MCP23017 PCA9555 sind gerade in der engeren Wahl.
Antwortmail kommt gleich :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.05.2015,
21:21

@ wastel

differentielle Signalübertragung

» Hallo!
» Kann mir jemand in wenigen Worten den Vorteil der differentiellen
» Signalübertragung (+ und - Signal) im Vergleich zum Signal auf nur einem
» einzigen Draht erklären?
»
» Die Masse ist ja in beiden Fällen dabei so dass sich auch mit nur einem
» Signalleiter jede Störung von außen rausdifferenzieren sollte?!

Kaum angefangen, entdecke ich, dass der Gerald Dir bereits geantwortet hat. Ich antworte Dir aus einem etwas andern Aspekt und mit gleich einer praktischen Anwendung, so wie man es von der Audiotechnik her kennt.

Wenn man eine einfache Koaxleitung mit einem Leiter und einer Abschirmung hat, dann findet die Signalübertragung auch mit der Abschirmung statt. Wenn es z.B. auf Grund eines von aussen einwirkendes magnetisches Wechselfeld auf die Abschirmung einwirkt, entsteht ein Induktionsstrom und damit eine Induktionsspannung. Diese summiert sich mit einer empfindlichen Signalquelle und so hat man eine Störspannung, die man kaum noch vernünftig wegkriegt.

Bei einer symmetrischen (differenziellen) Signalleitung, hat ein magnetisches Wechselfeld auf die Abschirmung keine Auswirkung. Sie bildet keine Signalschlaufe Die Abschirmung schirmt das magnetische Wechselfeld zur symmetrischen Signalleitung nicht ab. Aber, weil wir es mit einem Gleichtaktsignal (Common-Mode) zu tun haben, entsteht zwischen den beiden Signalleitungen keine Störspannung.

Das selbe gilt auch fuer elektrische Felder. Dort wo die Abschirmung nicht wirkt - im Bereich der Lötanschlüsse, hat dieses Störgleichtaktsignal so gut wie keine Wirkung (Subtraktion der beiden Störspannungen auf den beiden Signalleitungen).

Ich hoffe, diese Erklärung hilft Dir zusätzlich...

Hier ein lustiges Beispiel aus dem Bereich der Messung elektromyographischer Signale:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.06.2015,
12:23

@ wastel

differentielle Signalübertragung - Stromschleife

» » PS:
» » hast du mein Antwortmail (vor einigen Wochen) erhalten?
» Die hab ich soeben als Spam markiert gefunden. Seltsam.
»
» » Wie steht es mit deiner Haussteuerung?
» Die ist immer noch in Planung. Ich werde mir demnächst ein paar Bausteine
» besorgen und damit spielen.
» Wahrscheinlich fange ich mit i2c Bausteinen an. Schieberegister wären zwar
» noch einfacher aber ich halte i2c für interessanter. Bausteine wie MCP23017
» PCA9555 sind gerade in der engeren Wahl.
» Antwortmail kommt gleich :-)

---
Vielen Dank, du hast Post in der Mailbox.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"