Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

trudi

28.05.2015,
13:39
 

Übertragungsfunktion_ OP-Schaltung (Elektronik)

Hallo,
ich suche die Übertragungsfunktion der folgenden Schaltung. Mein OP hat das Frequenzverhalten eines Tiefpasses 1. Ordnung.

Stimmt die folgende Übertragungsfunktion?

Grüße trudi

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.05.2015,
15:06

@ trudi

Übertragungsfunktion_ OP-Schaltung


» Mein OP hat das Frequenzverhalten eines Tiefpasses 1. Ordnung.

Nein Trudi, das stimmt nicht. Der Opamp arbeitet mit R2 und R3, isoliert vom passiven Tiefpass aus R1 und C, als reiner nichtinvertierender Verstärker.

Dieser passive Tiefpass erster Ordnung wird mit dem Opamp-Ausgang von einer (harten) Spannungsquelle betrieben.

» Stimmt die folgende Übertragungsfunktion?

Nein, weil R2 und R3 haben gar nichts dort in der Formel verloren wo das J-Omega den "Ton angibt". R2 und R3 beeinflussen den Frequenzgang nicht.

Wenn der Opamp ein OTA wäre (Stromausgang), dann sieht die Sache anders aus, weil so wären R2 und R3 auch am Frequenzgang beteiligt. Ob in diesem Fall Deine Formel stimmt, kann ich Dir nicht sagen... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Trudi

28.05.2015,
15:47

@ schaerer

Übertragungsfunktion_ OP-Schaltung

»
» » Mein OP hat das Frequenzverhalten eines Tiefpasses 1. Ordnung.

Damit wollte ich sagen das der Op (also der Käfer ohne Beschaltung) wie ein Tiefpass wirkt mit einer Grenzfrequenz von 10 Hz und einer Differenzverstärkung von 10^6
--->hast du das so verstanden?
»
» Nein Trudi, das stimmt nicht. Der Opamp arbeitet mit R2 und R3, isoliert
» vom passiven Tiefpass aus R1 und C, als reiner nichtinvertierender
» Verstärker.


»
» Dieser passive Tiefpass erster Ordnung wird mit dem Opamp-Ausgang von einer
» (harten) Spannungsquelle betrieben.
»
» » Stimmt die folgende Übertragungsfunktion?
»
» Nein, weil R2 und R3 haben gar nichts dort in der Formel verloren wo das
» J-Omega den "Ton angibt". R2 und R3 beeinflussen den Frequenzgang nicht.
»
» Wenn der Opamp ein OTA wäre (Stromausgang), dann sieht die Sache anders
» aus, weil so wären R2 und R3 auch am Frequenzgang beteiligt. Ob in diesem
» Fall Deine Formel stimmt, kann ich Dir nicht sagen... :lookaround:

Altgeselle(R)

E-Mail

28.05.2015,
16:46

@ Trudi

Übertragungsfunktion_ OP-Schaltung

» »
» » » Mein OP hat das Frequenzverhalten eines Tiefpasses 1. Ordnung.
»
» Damit wollte ich sagen das der Op (also der Käfer ohne Beschaltung) wie ein
» Tiefpass wirkt mit einer Grenzfrequenz von 10 Hz und einer
» Differenzverstärkung von 10^6
» --->hast du das so verstanden?
» »
Hallo,
wenn man die Eigenschaften eines realen OPs darstellen will,
kann man einen idealen OP nehmen und die nicht idealen Eigenschaften
mit zusätzlichen Bauteilen modellieren.
Hier könnte man mit R2 und R3 eine Verstärkung von 10^6 einstellen
und mit einem Kondensator parallel zu R2 die Grenzfrequenz von 10Hz
einstellen.
Von diesem Baustein bildet man die Übertragungsfunkton, welche man
dann mit der Übertragungsfunktion des RC-Tiefpasses multipliziert,
um die Gesamtfunktion zu erhalten.

Grüße
Altgeselle

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.05.2015,
17:29

@ Trudi

Übertragungsfunktion_ OP-Schaltung

» »
» » » Mein OP hat das Frequenzverhalten eines Tiefpasses 1. Ordnung.
»
» Damit wollte ich sagen das der Op (also der Käfer ohne Beschaltung) wie ein
» Tiefpass wirkt mit einer Grenzfrequenz von 10 Hz und einer
» Differenzverstärkung von 10^6
» --->hast du das so verstanden?

Nein. Aber haettest Du geschrieben, dass es um das Openloopgain-Verhalten geht, dann wäre es mir klar gewesen. Dann ist dies mit der niedrigen Grenzfrequenz von z.B. 10 Hz sehr typisch für intern frequenzgangkompensierte Opamps. Die Asymptote beträgt dann 6 dB/Oktave bzw. 20 dB/Dekade (Ordnung = 1).

Hier am Beispiel eines TL071:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Trudi

28.05.2015,
18:59

@ schaerer

Übertragungsfunktion_ OP-Schaltung

Mein OP hat das Frequenzverhalten eines Tiefpasses 1. Ordnung.
» »
» » Damit wollte ich sagen das der Op (also der Käfer ohne Beschaltung) wie
» ein
» » Tiefpass wirkt mit einer Grenzfrequenz von 10 Hz und einer
» » Differenzverstärkung von 10^6
» » --->hast du das so verstanden?
»
» Nein.
könnte dann die Übertragungsfunktion stimmen?