rudi4

JWD, 16.05.2015, 07:24 |
SM3930HiFi (Bauelemente) |
gestern hab ich dieses Teil des HiFI-Turms Baujahr 1989 auseinander geschraubt:

Der 8-Beiner im Vordergrund:

Es gibt 2 davon
Aufschrift: "X1 82m"
und "X8 82m"
Was ist das?
Vielen Dank vorab. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
Sel

Radebeul, 16.05.2015, 09:26
@ rudi4
|
SM3930HiFi |
» Es gibt 2 davon
» Aufschrift: "X1 82m"
» und "X8 82m"
»
» Was ist das?
Das ist ein Operationsverstärker B082D. Siehe auch https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Konsumg%C3%BCter-Bastelei/DDR-Halbleiter/ (bissel scrollen).
LG Sel |
olit

Berlin, 16.05.2015, 09:26 (editiert von olit am 16.05.2015 um 09:38)
@ rudi4
|
SM3930HiFi |
» Es gibt 2 davon
» Aufschrift: "X1 82m"
» und "X8 82m"
»
» Was ist das?
Zwei BIFET-Operationsverstärker mit SFET-Eingangsstufen und interner Frequenzkompensation
“B082“
=TL082
Datanblatt:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/9333/NSC/TL082.html |
A.
16.05.2015, 09:41
@ Sel
|
SM3930HiFi |
» » Es gibt 2 davon
» » Aufschrift: "X1 82m"
» » und "X8 82m"
» »
» » Was ist das?
»
»
» Das ist ein Operationsverstärker B082D. Siehe auch
» https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Konsumg%C3%BCter-Bastelei/DDR-Halbleiter/
» (bissel scrollen).
»
» LG Sel
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=64792&page=7&category=all&order=time |
rudi4

JWD, 16.05.2015, 11:48
@ A.
|
SM3930HiFi |
» » » Es gibt 2 davon
» » » Aufschrift: "X1 82m"
» » » und "X8 82m"
» » »
» » » Was ist das?
» »
» »
» » Das ist ein Operationsverstärker B082D. Siehe auch
» »
» https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Konsumg%C3%BCter-Bastelei/DDR-Halbleiter/
» » (bissel scrollen).
» »
» » LG Sel
Ich danke euch
die Seite von der TU werd' ich mir merken, kann gut sein, dass ich sie in den kommenden Tagen noch brauche, denn Tuner, Verstärker und Kassettenteil wollen auch noch auseinander. Das sind ja Riesen-Kisten mit nich viel drin, aber trotzdem interessant. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
rudi4

JWD, 16.05.2015, 11:52
@ olit
|
SM3930HiFi |
» » Es gibt 2 davon
» » Aufschrift: "X1 82m"
» » und "X8 82m"
» »
» » Was ist das?
»
»
» Zwei BIFET-Operationsverstärker mit SFET-Eingangsstufen und interner
» Frequenzkompensation
» “B082“
»
» =TL082
» Datanblatt:
»
» http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/9333/NSC/TL082.html
danke, ich wusste nicht, wonach ich suchen sollte.
"B084D" PIN14 waren auch noch drin, aber da stand die Bezeichnung Klartext drauf.
Hast du auch noch eine Ahnung, wo der Unterschied ist zwischen "X1" und "X8"? -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
olit

Berlin, 16.05.2015, 12:08
@ rudi4
|
SM3930HiFi |
» Hast du auch noch eine Ahnung, wo der Unterschied ist zwischen "X1" und
» "X8"?
Produktionsdatum. |
rudi4

JWD, 16.05.2015, 14:47
@ olit
|
SM3930HiFi |
» » Hast du auch noch eine Ahnung, wo der Unterschied ist zwischen "X1" und
» » "X8"?
»
» Produktionsdatum.
Ahhhh, es ist ein Code.
You are sehr lustig.
Zusatzfrage: Funktioniert der IC nach dem Auslöten noch?
Damals wurde noch Zinn mit Blei oder sonstigen Weichmachern verwendet. Ich kenne mich da nicht aus. Aber diese hier fällt fast von allein auseinander. Man muss nur mit dem Lötkolben in die Nähe der Platine kommen, da schmilzt es schon. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
A.
16.05.2015, 16:20
@ rudi4
|
SM3930HiFi |
» » » Hast du auch noch eine Ahnung, wo der Unterschied ist zwischen "X1"
» und
» » » "X8"?
» »
» » Produktionsdatum.
»
» Ahhhh, es ist ein Code.
» You are sehr lustig.
»
» Zusatzfrage: Funktioniert der IC nach dem Auslöten noch?
» Damals wurde noch Zinn mit Blei oder sonstigen Weichmachern verwendet. Ich
» kenne mich da nicht aus. Aber diese hier fällt fast von allein auseinander.
» Man muss nur mit dem Lötkolben in die Nähe der Platine kommen, da schmilzt
» es schon.
Du sollst ja auch einen Löt_kolben_ nehmen und keine Lötlampe. Hier steht einiges über's Löten, auch die ungefähren Temperaturen. ...und, es handelt sich um Weichlöten nicht um Hartlöten. 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0705261.htm
Andi |
Sel

Radebeul, 17.05.2015, 09:37
@ rudi4
|
SM3930HiFi |
In der DDR verwendete man ein Lot, welches etwa 60% Blei drinn hatte. Zinn war eben teurer als Blei. Die Platinen wurden entweder per Hand oder mittels Schwallbad gelötet. Niedrigere Temperaturen des Lots brauchen weniger Heizleistung, damit sparte man Strom. Letztendlich waren geringere Löttemperaturen schonender fürs Material. Also die Behälter des Lotbades, der Pumpen, der Lötkolbenspitzen (Kupfer war ja wirklich teuer) wurden nicht so schnell "verbraucht". Und im Reparaturfall (es wurde damals ALLES repariert) konnte man die Bauteile besser auslöten.
Heute ist ja bleifrei das Modewort. Da brauchts kräftig mehr Wärme. Aber was solls, es leckt ja jeder seine Lötstellen blank, somit kommts da sehr oft zu Bleivergiftungen
LG Sel |
olit

Berlin, 17.05.2015, 11:06 (editiert von olit am 17.05.2015 um 11:23)
@ Sel
|
SM3930HiFi |
» In der DDR verwendete man ein Lot, welches etwa 60% Blei drinn hatte. Zinn
» war eben teurer als Blei.
Unfug
Das währe ja Lötblei.
Lötzinn: Sn60 Pb40 heißt, 60% Zinn 40% Blei
Wobei sich Sn63 noch besser lötet! |
rudi4

JWD, 18.05.2015, 07:20
@ olit
|
SM3930HiFi |
» » In der DDR verwendete man ein Lot, welches etwa 60% Blei drinn hatte.
» Zinn
» » war eben teurer als Blei.
»
» Unfug
»
» Das währe ja Lötblei.
»
» Lötzinn: Sn60 Pb40 heißt, 60% Zinn 40% Blei
»
» Wobei sich Sn63 noch besser lötet!
Sn63 klingt plausible. Wenn es jemand untersuchen möchte, ich hab die Platinen noch liegen. Es sieht aber nicht so aus, als ob jemand mit Lötzinn sparen wollte. Im Gegenteil. Die großflächigen Masseflächen sind vielleicht technisch bedingt/gewollt. Aber die Lötpunkte und Leiterbahnen sind richtig fett.
Inzwischen habe ich auch ein paar Transistoren abgelötet.
D X3
C 39
und
D X5
C 36
und
D X3
C 36
NPN Trans. kann ich zuordnen,
aber was das X3, X5 zu bedeuten hat? -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
simi7
D Südbrandenburg, 18.05.2015, 08:09
@ rudi4
|
SM3930HiFi |
» denn Tuner, Verstärker und Kassettenteil
» wollen auch noch auseinander. Das sind ja Riesen-Kisten mit nich viel drin,
Warum sollte mehr drin sein, als zur Funktion benötigt wird.
Und bei der Größe ist dir sicherlich aufgefallen, dass alle Komponenten die gleiche Breite von 39cm haben.
Sonst könnte man ja schlecht Türmchen bauen. |
olit

Berlin, 18.05.2015, 08:10
@ rudi4
|
SM3930HiFi |
»
» Inzwischen habe ich auch ein paar Transistoren abgelötet.
» D X3
» C 39
» und
» D X5
» C 36
» und
» D X3
» C 36
»
» NPN Trans. kann ich zuordnen,
» aber was das X3, X5 zu bedeuten hat?
SC239 und 2* SC236
Und Wieder das Herstellungsdatum
 |
rudi4

JWD, 18.05.2015, 09:03
@ olit
|
SM3930HiFi |
»
» Und Wieder das Herstellungsdatum
Und wenn du es nochmal, dann glaub' ich's.
Wannn is denn "X3" auf deutsch übersetzt?
3.Oktober? -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
rudi4

JWD, 18.05.2015, 09:10
@ simi7
|
SM3930HiFi |
» Und bei der Größe ist dir sicherlich aufgefallen, dass alle Komponenten die
» gleiche Breite von 39cm haben.
» Sonst könnte man ja schlecht Türmchen bauen.
Ja, is klar!
Ich meinte, im Verhältnis zum Gesamtvolumen ist ziemlich viel Luft drin. Es wurde viel Luft verkauft. Es wäre sicherlich möglich gewesen, alle Komponenten kleiner zu bauen. Aber mit mehr Größe kann man einen großen Preis rechtfertigen, behaupte ich jetzt mal, ohne Meketting studiert zu haben.
Ansonsten ist zu sehen, dass viel Arbeit in den Geräten steckt, vor allem Handarbeit. Sehr ordentlich gemacht. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |