Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

joeee

12.05.2015,
15:45
 

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet (Elektronik)

Hallo ich bin grad verwirrt, sehe ich es richtig dass ich für den Schalter "a" einen P-Kanlal Mosfet verwenden muss wenn ich diesen mit einer Positiven Gate -Spannung gegen Ground ansteuern will.
Die Schaltung soll als Synchron Abwärtswandler betrieben werden.



Grüße Joe

Offroad GTI(R)

12.05.2015,
16:54

@ joeee

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» sehe ich es richtig dass ich für den Schalter
» "a" einen P-Kanlal Mosfet verwenden muss wenn ich diesen mit einer
» Positiven Gate -Spannung gegen Ground ansteuern will.

Der Schalter an der Eingangsspannung _kann_ ein P-Kanal Typ sein, WENN die Eingangsspannung der Gate-Source Spannung entspricht, bei welcher der MOSFET sauber schaltet (typisch 10...15V).
Die Ansteuerspannung muss dabei logischerweise die gleiche Amplitude haben.

Joeee

12.05.2015,
17:03

@ Offroad GTI

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» Der Schalter an der Eingangsspannung _kann_ ein P-Kanal Typ sein,....
Danke!,
mich interessiert jedoch der Schalter der die Diode des Abwärtswandlers ersetzt (und nicht der schalter an der Eingangsspannung!).

Grüße Joe

Offroad GTI(R)

12.05.2015,
17:30

@ Joeee

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» mich interessiert jedoch der Schalter der die Diode des Abwärtswandlers
» ersetzt (und nicht der schalter an der Eingangsspannung!).
Dann verstehe ich die Frage nicht. Der Schalter liegt doch an GND, womit natürlich ein N-Kanal Typ funktioniert.

Joeee

12.05.2015,
18:06

@ Offroad GTI

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» » mich interessiert jedoch der Schalter der die Diode des Abwärtswandlers
» » ersetzt (und nicht der Schalter an der Eingangsspannung!).
» Dann verstehe ich die Frage nicht. Der Schalter liegt doch an GND, womit
» natürlich ein N-Kanal Typ funktioniert.

Wenn der Eingangsschalter offen ist treibt die Spule den Strom ja weiter über der Schalter(der die Diode ersetzt).Die Spule kann ich ja als Spannungsquelle betrachten. Somit betreibe ich ja den N-Kanal Mosfet (der die Diode ersetzt) eigentlich im Rückwärtsbetrieb!? (Normalerweise ist ja beim N-Kanal Mosfet der Drainanschluss immer an der positiveren Spannung)
Sehe ich da irgendwas falsch!?

Grüße Joe

Offroad GTI(R)

12.05.2015,
18:18

@ Joeee

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» Wenn der Eingangsschalter offen ist treibt die Spule den Strom ja weiter
» über der Schalter(der die Diode ersetzt).
Jup.

» Die Spule kann ich ja als
» Spannungsquelle betrachten.
Jup.

» Somit betreibe ich ja den N-Kanal Mosfet (der
» die Diode ersetzt) eigentlich im Rückwärtsbetrieb!?
Nup. Der MOSFET stellt ja im prinzip einen Kurzschluss da, über welchem keine Spannung abfällt. Dies ist ja der Grund, weshalb die Diode ersetzt wird.


» (Normalerweise ist ja beim N-Kanal Mosfet der Drainanschluss immer an der positiveren Spannung)
» Sehe ich da irgendwas falsch!?
Nein, dass siehst du richtig. Nur interessiert es den MOSFET nicht, von welcher Richtung er vom Strom druchflossen wird. Er funktioniert in beide Richtungen gleich gut.
Dabei ist halt nur zu beachten, dass er in Rückwärtsrichtung nicht sperren kann.

P.S.: Zwei MOSFETs Rücken an Rücken (Drain an Drain) ergeben einen schönen Wechselspannungsschalter.

Joee

12.05.2015,
18:19

@ Joeee

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» Wenn der Eingangsschalter offen ist treibt die Spule den Strom ja weiter
» über der Schalter(der die Diode ersetzt).Die Spule kann ich ja als
» Spannungsquelle betrachten. Somit betreibe ich ja den N-Kanal Mosfet (der
» die Diode ersetzt) eigentlich im Rückwärtsbetrieb!? (Normalerweise ist ja
» beim N-Kanal Mosfet der Drainanschluss immer an der positiveren Spannung)
» Sehe ich da irgendwas falsch!?
»
» Grüße Joe
Hier noch ein Bild dazu:



geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2015,
18:23

@ Joeee

Stromrichtungen uraltesThema

---
technische Stromrichtung vs. physikalischer Stromrichtung.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

joeee

12.05.2015,
18:37

@ Offroad GTI

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

Danke für deine Antwort!

» P.S.: Zwei MOSFETs Rücken an Rücken (Drain an Drain) ergeben einen schönen
» Wechselspannungsschalter.

Source an Source müsste doch auch gehen!?

Grüße Joe

Offroad GTI(R)

12.05.2015,
18:50

@ joeee

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» Danke für deine Antwort!
»
» » P.S.: Zwei MOSFETs Rücken an Rücken (Drain an Drain) ergeben einen
» schönen
» » Wechselspannungsschalter.
»
» Source an Source müsste doch auch gehen!?
Huch...sicher, meinte ich eigentlich auch :-D
Ansonsten brauchst du ja zwei isolierte Spannungsquellen für die Ansteuerung.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2015,
19:05

@ joeee

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» Danke für deine Antwort!
»
» » P.S.: Zwei MOSFETs Rücken an Rücken (Drain an Drain) ergeben einen
» schönen
» » Wechselspannungsschalter.
»
» Source an Source müsste doch auch gehen!?
»
» Grüße Joe

---
Anreicherungstyp [N]; Verarmungstyp [P]; bestimmen u. A. die Schaltungsart.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Offroad GTI(R)

12.05.2015,
19:14

@ geralds

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» Anreicherungstyp [N]; Verarmungstyp [P];
Das war wohl nix...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2015,
19:20
(editiert von geralds
am 12.05.2015 um 19:21)


@ Offroad GTI

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» » Anreicherungstyp [N]; Verarmungstyp [P];
» Das war wohl nix...

---
ja, war nur halber Satz, upps

Mein Gedanke, geistiges Auge, lag hauptsächlich an der Ansteuerung, Steuerspannung.
war zu wenig.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

12.05.2015,
19:23

@ geralds

Schmarrn

» ---
» technische Stromrichtung vs. physikalischer Stromrichtung.
»
» ---

Der "Freilauf"-Strom der Spule fließt im N-Kanal-MOSFET bei a) bei korrekter Ansteuerung tatsächlich von Source nach Drain.

Der ansteuernde Buck-Controller muss nur den N-Kanal-MOSFET bei a) rechtzeitig sperren, damit kein Strom rückwärts vom Ausgang über die Spule nach GND fließt (dann in der "normalen" Richtung von Drain nach Source).

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2015,
19:36
(editiert von geralds
am 12.05.2015 um 19:38)


@ Eberhard

Schmarrn, nix Schmarrn, aber... ja,,,,

» » ---
» » technische Stromrichtung vs. physikalischer Stromrichtung.
» »
» » ---
»
» Der "Freilauf"-Strom der Spule fließt im N-Kanal-MOSFET bei a) bei
» korrekter Ansteuerung tatsächlich von Source nach Drain.
»
» Der ansteuernde Buck-Controller muss nur den N-Kanal-MOSFET bei a)
» rechtzeitig sperren, damit kein Strom rückwärts vom Ausgang über die Spule
» nach GND fließt (dann in der "normalen" Richtung von Drain nach Source).

---
nix Schmarrn, aber ja, deines kommt dazu. Richtig.
Diode(n) dabei nicht vergessen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Offroad GTI(R)

12.05.2015,
19:44

@ geralds

Synchron Abwärtswandler, benötigter Mosfet

» Mein Gedanke, geistiges Auge, lag hauptsächlich an der Ansteuerung,
» Steuerspannung.
Das meinte ich nicht, sondern dass es P- und N-Kanal MOSFETs sowohl als Anreicherungs- als auch Verarmungstyp gibt.