Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Roentgen

11.05.2015,
11:12
 

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises (Elektronik)

Servus zusammen,

ich bin neu hier in diesem Elektronikforum und eine reinrassige Null im Bereich elektronische Schaltungen. Ich bin 30 Jahre alt und Dipl. Ing. Maschinenbau und vorzugsweise im mechanischen Bereich unterwegs. Bei meiner neuen Idee stehe ich nun vor folgendem Problem.

Ich will, dass ich über eine Infrarotfernbedienung einen Motor und zwei weiße LEDs einschalten kann. Die Schaltung soll über eine Standard AA Batterie mit 1,5V gespeist werden.

Folgendes denke ich, dass ich benötigen werde bzw. benötige ich:

-Motor: soll mit 1,5V betrieben werden (wegen der benötigten Drehzahl)

-IR-Empfänger OS-1838B

-LEDs WEBCW10-CS 3mm Spannung 3,2V

-LED-Treiber PR 4401 :: LED-Treiber SOT-23 (damit mit 1,5V Batterie eine 3,2V LED betrieben werden kann?)

-Vorwiderstände?

-IC?

Kann mir bitte jemand bei meinem Problem helfen? Und kann jemand von euch Platinen selber bauen oder kennt jemanden der das kann für oben gesuchten Schaltkreis? Die Größe der Platine sollte dabei nicht größer als 18mm im Durchmesser werden.

Danke schon Mal im Voraus!

Grüße, Röntgen

Hartwig(R)

11.05.2015,
11:47

@ Roentgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

Hallo,
Auftragsbasteleien sind immer schwierig - es sei denn, jemand hat das gerade fertig in der Schublade oder arbeitet zufällig an der gleichen Aufgabe. Da sind schnell 1-2 Wochenenden vergangen wie willst Du das zahlen?
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1) Du siehst Dich nach einer passenden Fertiglösung um - die kann z. B. in irgendeinem Spielzeug versteckt sein. Dann wird diese Lösung an Deine Zwecke angepasst. In Deinem Fall ginge z. B. dies hier:
http://www.pearl.de/a-NC6197-3355.shtml
Da wäre nur noch die Ansteuerung für den Motor unterzubringen.
2) Du beauftragst einen Profi damit. Das kostet zwar, aber das gibt Dir Betriebssicherheit und auch Planungssicherheit.
Bastellösungen können gehen - aber wie sieht es mit Stabilität bei Umwelteinflüssen (Temperatur, EMV etc.) aus? Ist die Schaltung serientauglich (wurden worst-case Betrachtungen unter Berücksichtigung von Toleranzen und Exemplarstreungen gemacht?)?
Grüsse
Hartwig

Röntgen

11.05.2015,
11:59

@ Hartwig

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

Servus Hartwig,

danke für deine schnelle Antwort! Die Kerze hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Nur bräuchte ich zwei LEDs und noch einen Motor. Meine Kenntnisse reichen leider nicht einmal soweit zu wissen wie ich die zusätzlich dazuschalte. Kannst du mir helfen?

Grüße, Röntgen

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
11.05.2015,
12:02

@ Roentgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

» dass ich über eine Infrarotfernbedienung einen Motor und zwei
» weiße LEDs einschalten kann. Die Schaltung soll über eine Standard AA
» Batterie mit 1,5V gespeist werden.
existiert die IR Fernbed schon?
Von dem Motor kennen wir nicht die Leistung, den Nennstrom, eine Mignonzelle ist schnell leer.
» Platinen selber bauen
Kann man lernen nach mehrmaliger Übung und einigen Fehlschlägen. Entsprechende Ausrüstung muss man sich zulegen. Kostet auch.
» Die Größe der Platine sollte dabei nicht größer als 18mm im
» Durchmesser werden.
Harter Brocken für den Anfang.

gast

11.05.2015,
12:17

@ Roentgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

» Servus zusammen,
»
» ich bin neu hier in diesem Elektronikforum und eine reinrassige Null im
» Bereich elektronische Schaltungen. Ich bin 30 Jahre alt und Dipl. Ing.
» Maschinenbau und vorzugsweise im mechanischen Bereich unterwegs. Bei meiner
» neuen Idee stehe ich nun vor folgendem Problem.

Nun den Fachbereich zu erweitern ist ja eine gute Idee.
»
» Ich will, dass ich über eine Infrarotfernbedienung einen Motor und zwei
» weiße LEDs einschalten kann. Die Schaltung soll über eine Standard AA
» Batterie mit 1,5V gespeist werden.

Ok wie lange eine AA Batterie die LED und den Motor versorgt wird sich weisen.
Aber die AA muss auch den IR Empfänger dauernd ! versorgen weil der wartet und wartet und .....
Da ist dann sehr bald Batterietausch angesagt.

Du willst 3 verschiedene Zustände (Led1, LEd2, Motor) schalten - also muss die Fernbedienung 3 verschiedene Befehle senden. Das machen alle FB ohne Probleme. Da wird für jede Taste ein Telegramm gesendet (gelichtblitzt)
(Literatur: RC5 Code)

Nun dein Empfänger muss also "lauschen" welches Telegramm kommt und was ist zu schalten.
Das geht nur mehr mit einem Microkontroller (vor allem bei so wenig Platz)und dafür ist dann eine Software notwendig. Nur der µC braucht halt ständig eine Stromversorgung und mit nur 1,5V wird das schon recht kompliziert.

So wenig Platz und so wenig Betriebsspannung sind eine harte Nuss.

Röntgen

11.05.2015,
12:40

@ gast

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

Hallo,

es soll über die Fernbedienung nur ein bzw. zwei Signale gesendet werden. Alles ein, Alles aus. Wie Hartwig in seiner Antwort gezeigt hat gibt es ja diese LED Weihnachtskerzen. Jetzt soll halt noch ein kleiner Motor und eine weitere LED ran.

Grüße, Röntgen

Hartwig(R)

11.05.2015,
12:49

@ Röntgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

Hallo Röntgen,
derzeit bin ich beruflich recht gut beschäftigt und habe noch einige private Projekte. Hier lese ich zuweilen mit, helfe gerne, aber steige derzeit nicht in irgendwelche Projekte ein, ich kann Dir also nicht helfen. Wenn Du nichts fertiges findest, wird das eine komplette Neuentwicklung - das ist keinesfalls ein Einsteigerprojekt in die Elektronik.
Zu Deiner fachlichen Frage: wenn man den Motorstrom kennt und die Ansteuerung der Schaltung durch den FS-Empfänger, kann man einen Treiber wählen, MOSFET oder bipolarer Transistor. So gesehen ist die Projektbeschreibung auch sehr unvollständig - siehe die andern Postings.
Grüsse
Hartwig

gast

11.05.2015,
13:58

@ Röntgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

» Hallo,
»
» es soll über die Fernbedienung nur ein bzw. zwei Signale gesendet werden.
» Alles ein, Alles aus.

Ja das ist dann sicher einfacher. Die LED Kerze ist sicher ein guter Ansatz zum weiterbasteln und erweitern und die Software Entwicklung fällt weg.

Hartwig(R)

11.05.2015,
14:22

@ Hartwig

Nachtrag

Hallo Röntgen,
Du solltest Dir unbedingt die Fernsteuerung von Lego Powerfunctions ansehen! Die könnte für Deine Zwecke passen, und der mechanische Umbau sollte Dir ja kein Problem bereiten! Und da kaufst Du keinen Billigkram.
Grüsse
Hartwig

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
11.05.2015,
15:02
(editiert von Strippenzieher
am 11.05.2015 um 15:12)


@ Röntgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

Siehe auch
http://www.pollin.de/shop/dt/NDE5OTczOTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Sonstige_E_Geraete/IR_Sender_und_Empfaenger.html
Spannung und Abmessung passen allerdings nicht.

Wie auch immer du die Sache angehst, jeder IR-Empfänger hat einen deutlichen stand-by-Verbrauch. Mehrstündiger Batteriebetrieb ist kaum machbar.

Röntgen

15.05.2015,
20:02

@ Roentgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

» Servus zusammen,
»
» ich bin neu hier in diesem Elektronikforum und eine reinrassige Null im
» Bereich elektronische Schaltungen. Ich bin 30 Jahre alt und Dipl. Ing.
» Maschinenbau und vorzugsweise im mechanischen Bereich unterwegs. Bei meiner
» neuen Idee stehe ich nun vor folgendem Problem.
»
» Ich will, dass ich über eine Infrarotfernbedienung einen Motor und zwei
» weiße LEDs einschalten kann. Die Schaltung soll über eine Standard AA
» Batterie mit 1,5V gespeist werden.
»
» Folgendes denke ich, dass ich benötigen werde bzw. benötige ich:
»
» -Motor: soll mit 1,5V betrieben werden (wegen der benötigten Drehzahl)
»
» -IR-Empfänger OS-1838B
»
» -LEDs WEBCW10-CS 3mm Spannung 3,2V
»
» -LED-Treiber PR 4401 :: LED-Treiber SOT-23 (damit mit 1,5V Batterie eine
» 3,2V LED betrieben werden kann?)
»
» -Vorwiderstände?
»
» -IC?
»
» Kann mir bitte jemand bei meinem Problem helfen? Und kann jemand von euch
» Platinen selber bauen oder kennt jemanden der das kann für oben gesuchten
» Schaltkreis? Die Größe der Platine sollte dabei nicht größer als 18mm im
» Durchmesser werden.
»
» Danke schon Mal im Voraus!
»
» Grüße, Röntgen

Röntgen

15.05.2015,
20:07

@ Röntgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

Mist wollte eigentlich antworten...

Also danke nochmal an alle die sich Zeit genommen haben mir zu antworten!!!

Leider hatte ich die letzten Tage keinen Internetzugang. Ich werde nun übers Wochenende nochmal alle Daten der LEDs und des Motors raussuchen und posten. Vielleicht kann ja dann der eine oder andere etwas mehr darüber sagen.
Noch eine Frage, kennt jemand ähnliche Systeme wie Schleifringe oder Schleifringe in Mikroausführung? Strom sollte auf Drehbares System übertragen werden.

Danke im Voraus!!

Grüße, Felix

A.(R)

15.05.2015,
20:14

@ Röntgen

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

» Noch eine Frage, kennt jemand ähnliche Systeme wie Schleifringe oder
» Schleifringe in Mikroausführung? Strom sollte auf Drehbares System
» übertragen werden.
»

Induktiv. Also eine feststehende Spule, darüber eine, die an dem drehenden Teil befestigt ist. Mit 50Hz wird das natürlich nix, aber so ca. 50kHz klappt das.

Andi

Graffiti

E-Mail

19.05.2015,
11:21

@ A.

Brauche Hilfe bei der Erstellung eines Schaltkreises

» » Noch eine Frage, kennt jemand ähnliche Systeme wie Schleifringe oder
» » Schleifringe in Mikroausführung? Strom sollte auf Drehbares System
» » übertragen werden.
» »
»
» Induktiv. Also eine feststehende Spule, darüber eine, die an dem drehenden
» Teil befestigt ist. Mit 50Hz wird das natürlich nix, aber so ca. 50kHz
» klappt das.
»
» Andi

Hi schau mal unter Kabellose Stromübertragung
http://www.austrodaimlermodell.at/index.php?site=webshop&kategorie=500

L.G
Graffiti