Flow
11.05.2015, 08:52 |
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
kurz zu mir, ich bin ein Maschinenbau-Ingenieur, der schon seit Kindestagen an Elektronik interessiert ist
Kurz zu meinem Projekt:
Man sitzt in der Schrauberhalle, Musik wäre schon cool, irgendwo Lautsprecher-Chassis gefunden, eine Endstufe fand sich auch noch, die Kiste da sieht stabil aus, Löcher rein gesägt, alles angeschlossen, Batterie rein » das Glück der Improvisation, klingt richtig gut.
Jetzt möchte ich um einen 230V Anschluss erweitern.
Ich hab gesucht, Erfahrungsberichte gelesen etc. und bin mir jetzt nicht ganz sicher wie ich es machen werde.
Option 1, die Einfache:
13,8V Netzteil mit Diode (gegen Rückspannung) parallel mit an die Batterie gehängt. Ladestrombegrenzung wäre der max Ausgangsstrom des Netzteils.
Da die Endstufe mit 10A abgesichert ist, sollte ein 10A Netzteil reichen. 10A werden ja, wenn überhaupt nur kurzfristig gezogen und die Batterie ist ja als Puffer da.
Bei dieser Lösung sehr ich Probleme wie Restwelligkeit des Schaltnetzteils und Peak-Belastungen für das Netzteil als erledigt an. Überladen sollte auch kein Problem sein, bei 13,8V und einer Ladeschlussspannung von 14,4V.
Option 2:
Ein Relais schaltet, bei anliegender Netzspannung die Endstufe direkt auf das Netzteil. Die Batterie wird separat mit einem richtigen Ladegerät geladen.
Hier habe ich Bedenken wegen Restwelligkeiten des Schaltnetzteils. Hatte mir auch überlegt einen normalen Ringkern Trafo mit Gleichrichter und wahrscheinlich Glätt-Kondensator zu benutzen, aber Schaltnezteile sind einfach so günstig 
Ich hatte auch noch Laderegler im Kopf, wollte aber erstmal die zwei einfachen Methoden durchdenken.
Sieht irgendwer einen Fehler in Variante eins, da war mein Favorit 
Anregungen etc. natürlich gerne.
Besten Dank und Gruß
Florian |
Theo.
11.05.2015, 08:57
@ Flow
|
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung |
» Option 1, die Einfache
Hallo
Genau so würde ich das machen.
Theo |
bigdie
11.05.2015, 11:10
@ Theo.
|
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung |
» » Option 1, die Einfache
»
» Hallo
»
» Genau so würde ich das machen.
»
» Theo
Bei Version 1 besteht die Gefahr, das, wenn die Batterie mal leer war, und du dann Netzspannung anschließt, der Ladestrom sehr hoch wird. Von daher ist Version 2 eigentlich die Bessere, und wenn du ein ordentliches Ladegerät nimmst für Dauerladung geeignet, hält auch der Akku länger.
Über die Restwelligleit eines Schaltnetzteiles brauchst du dir absolut keine Gedanken machen, die ist allemal kleiner wie bei einem konventionellen. |
gast
11.05.2015, 12:25
@ bigdie
|
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung |
» » » Option 1, die Einfache
» »
» » Hallo
» »
» » Genau so würde ich das machen.
» »
» » Theo
» Bei Version 1 besteht die Gefahr, das, wenn die Batterie mal leer war, und
» du dann Netzspannung anschließt, der Ladestrom sehr hoch wird.
Stimmt - aber wie oft wird das sein?
Ok das Radio leert den Akku aus bis das Radio selber ausfällt. Der dann folgende Ladestrom wird begrenzt und auch nur kurz an der Grenze sein.
Klar wird der Akku dadurch nicht besser aber 1-2 mal im Jahr??
Fixspannung an den Akku ist wohl die einfachste Lösung.
Von daher
» ist Version 2 eigentlich die Bessere, und wenn du ein ordentliches
» Ladegerät nimmst für Dauerladung geeignet, hält auch der Akku länger.
» Über die Restwelligleit eines Schaltnetzteiles brauchst du dir absolut
» keine Gedanken machen, die ist allemal kleiner wie bei einem
» konventionellen. |
bigdie
11.05.2015, 12:32
@ gast
|
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung |
» folgende Ladestrom wird begrenzt und auch nur kurz an der Grenze sein.
Er wird halt durch nichts begrenzt, außer durch die Strombegrenzung des Netzteils. |
gast
11.05.2015, 13:53
@ bigdie
|
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung |
» » folgende Ladestrom wird begrenzt und auch nur kurz an der Grenze sein.
»
» Er wird halt durch nichts begrenzt, außer durch die Strombegrenzung des
» Netzteils.
ja meinte ich eh und hat Poster ja schon beschrieben |
Flow
12.05.2015, 18:39 (editiert von Flow am 13.05.2015 um 07:17)
@ Flow
|
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung |
Ja, cool, schon mal Danke für die Antworten.
Also Tiefentladen wird der Akku nicht, die Endstufe ist über einen Tiefentladeschutz angeschlossen.
Klar, wenn der Akku leer ist haut es den vollen max. Strom des Netzteils rein. Aber das könnte ich auch mit 5A nehmen und bei 50Ah wurde ich so nicht mal 1/10C Ladestrom überschreiten.
Ich denke 5A reichen bei Dauerbetrieb in normaler Lautstärke.
Das Netzteil könnte wegen Überlastung ausfallen, aber wir reden hier von einen Low-Budget, mal eben in der Garage gebastelt Projekt.
Von daher würde ich sagen, berechtigter Einwand, aber in meinem Fall nicht tragisch.
Ich denke, Variante 1 wird es dann werden.
Welche Diode empfiehlt sich den für diese Leistung und Anwendungsfall?
Danke |