Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
09.05.2015,
19:58
(editiert von Sel
am 09.05.2015 um 20:05)
 

Farbiges Licht, aber hell... (Elektronik)

Hallo,

habe heute eine kleine Fotoserie mit einigen Micromounts versucht. Das sind kleine Mineralien oder Kristalle, meist nur mit Lupe oder Mikroskop erkennbar. Ja, der Sel hat noch ein weiteres Hobby :-D Habe ja nur ca. 300 dieser kleinen Steinchen, fast ausschließlich aus Island. Auch paar größere Brocken, ok. Leider bin ich mit Island als Sammelort ziemlich allein in Deutschland, wirds sicher nur eine Handvoll Sammler geben.

Also: Ich habe zur Zeit HQI-Lampen, 3 Stück, je 70 Watt, Farbtemperatur ungefähr 3000K. Ist fast optimal, Anpassungen macht der Computer. Nun sind diese Lampen ja irgendwann am Ende ihres Lebens und die netten EU-Bonzen haben solche Leuchtmittel bekannterweise aus dem Verkehr gezogen. Ersetze ich diese Lampen durch LED, so wird das Licht definitiv zu schmalbandig, bzw. ich bekomme die Lichtleistung nicht.

Bin in der Phase Zukunftsgedanken. Meine Lampen kann ich noch ca. 2 Jahre verwenden, dann sind die am Ende. Sollte ich keinen Ersatz dann bekommen, was dann? Wie ersetze ich das Leuchtmittel möglichst gleichwertig?

LG Sel

Edit: Jetzt Ersatz kaufen wäre eine Lösung, ja. Der Sel ist aber nicht grade betucht und hat noch andere Ausgaben :-(

Maik.

09.05.2015,
20:33

@ Sel

Farbiges Licht, aber hell...

» Hallo,
»
» habe heute eine kleine Fotoserie mit einigen Micromounts versucht. Das sind
» kleine Mineralien oder Kristalle, meist nur mit Lupe oder Mikroskop
» erkennbar. Ja, der Sel hat noch ein weiteres Hobby :-D Habe ja nur ca. 300
» dieser kleinen Steinchen, fast ausschließlich aus Island. Auch paar größere
» Brocken, ok. Leider bin ich mit Island als Sammelort ziemlich allein in
» Deutschland, wirds sicher nur eine Handvoll Sammler geben.
»
» Also: Ich habe zur Zeit HQI-Lampen, 3 Stück, je 70 Watt, Farbtemperatur
» ungefähr 3000K. Ist fast optimal, Anpassungen macht der Computer. Nun sind
» diese Lampen ja irgendwann am Ende ihres Lebens und die netten EU-Bonzen
» haben solche Leuchtmittel bekannterweise aus dem Verkehr gezogen. Ersetze
» ich diese Lampen durch LED, so wird das Licht definitiv zu schmalbandig,
» bzw. ich bekomme die Lichtleistung nicht.
»
» Bin in der Phase Zukunftsgedanken. Meine Lampen kann ich noch ca. 2 Jahre
» verwenden, dann sind die am Ende. Sollte ich keinen Ersatz dann bekommen,
» was dann? Wie ersetze ich das Leuchtmittel möglichst gleichwertig?
»
» LG Sel
»
» Edit: Jetzt Ersatz kaufen wäre eine Lösung, ja. Der Sel ist aber nicht
» grade betucht und hat noch andere Ausgaben :-(

Als Alternative hat due Gute EU passende Energiesparlampen Entwickeln lassen mit dem "ungiftigen" Silber das wieder Einzug Findet....

Aber währen Tageslicht Lampen eine Alternative?
Gibts ja auch als LED Version.
Es gibt ja auch für die Tierhaltung Tageslichtlampen evtl gibts ja dort passenden Ersatz für?

Hartwig(R)

09.05.2015,
21:05
(editiert von Hartwig
am 09.05.2015 um 21:47)


@ Sel

Farbiges Licht, aber hell...

Hallo,

» diese Lampen ja irgendwann am Ende ihres Lebens und die netten EU-Bonzen
» haben solche Leuchtmittel bekannterweise aus dem Verkehr gezogen.

klar gibt's noch HSI / HQI - Lampen, da gibt es (noch, siehe unten) kein generelles Verbot. Problematisch ist allerdings UV-Strahlung und Explosionsgefahr, grundsätzlich werden diese Lampen industriell und in Werbung, Film und Theater weiterhin (offenbar zunehmend) eingesetzt. Auch die Xenon-Lampen im KFZ-Bereich gehören ja dazu.

Die physikalischen Vorgänge in den Lampen sollten einen allerdings veranlassen, einen soliden Explosionsschutz zu haben und auch das UV herauszufiltern (von der Brandgefahr abgesehen).

Sogar bei Conrad gibts die Lampen noch....

Hartwig

Ok, hab gerade gesehen - ab 2017 sind die weg....

Theo.

09.05.2015,
21:08

@ Sel

Farbiges Licht, aber hell...

Hallo

Ich habe solche Motive früher mit einer Leuchte von Novoflex die drei biegsame Leuchtarme hatte ausgeleuchtet. Die Farbtemperatur und der Leuchtwinkel konnten über kleine Filter und Vorsatzlinsen eingestellt werden.

Das wäre wohl die optimale Lösung, aber die Geräte werden selten gebraucht angeboten, und neu sind sie sehr teuer.

Wenn du jetzt ca. 3000K hast, spricht doch eigentlich nichts gegen die kleinen Halogenbirnen mit Spiegel für 12V und 35 oder 50W. Die haben 3200K und sind billig überall zu haben.

Theo

gast

09.05.2015,
21:32

@ Sel

Farbiges Licht, aber hell...

»
» Bin in der Phase Zukunftsgedanken. Meine Lampen kann ich noch ca. 2 Jahre
» verwenden, dann sind die am Ende. Sollte ich keinen Ersatz dann bekommen,
» was dann? Wie ersetze ich das Leuchtmittel möglichst gleichwertig?
»
» LG Sel

Metalldampflampe
»
» Edit: Jetzt Ersatz kaufen wäre eine Lösung, ja. Der Sel ist aber nicht
» grade betucht und hat noch andere Ausgaben :-(

bigdie(R)

09.05.2015,
21:43

@ gast

Farbiges Licht, aber hell...

HQI Lampen sind Halogenmetalldampflampen und die werden nicht verboten. HQL Lampen (Quecksilberdampflampen) werden verboten.

Maik.

09.05.2015,
22:58

@ bigdie

Farbiges Licht, aber hell...

» HQI Lampen sind Halogenmetalldampflampen und die werden nicht verboten. HQL
» Lampen (Quecksilberdampflampen) werden verboten.

Heißt aber nicht das die liebe EU diese nicht auch weghaben möchte...

Und Hilfe von oben wird eh keine geben denn selbst auf Merkel is ja kein Verlass.
Vorher keine Maut mit ihr und nun doch ne Maut...

xy(R)

E-Mail

09.05.2015,
23:09

@ Maik.

Farbiges Licht, aber hell...

» Heißt aber nicht das die liebe EU diese nicht auch weghaben möchte...

So ein Sündenbock ist doch echt praktisch.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2015,
09:20

@ Maik.

Farbiges Licht, aber hell...

» Als Alternative hat due Gute EU passende Energiesparlampen Entwickeln
» lassen mit dem "ungiftigen" Silber das wieder Einzug Findet....

Ich hoffe du meinst das ironisch ;-) Solche Lampen sind mit hohem Blauanteil behaftft, haben sehr kleine Leistungen...

» Aber währen Tageslicht Lampen eine Alternative?

Tageslichtlampen sind für ein Aquarium gut. Sind sauteuer. Aber für Fotos schon geeignet. Auf jeden Fall darf da nix flackern.

» Gibts ja auch als LED Version.

Grauenhafte Farbwiedergabe, getaktetes Netzteil, wenig Leistung - nee, geht nicht.

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2015,
09:26

@ Hartwig

Farbiges Licht, aber hell...

» klar gibt's noch HSI / HQI - Lampen, da gibt es (noch, siehe unten) kein
» generelles Verbot. Problematisch ist allerdings UV-Strahlung und
» Explosionsgefahr

Ich habe auf Grund deiner Zeilen noch mal gesucht. Im Handel gibts diese Lampen nicht mehr. Ok, kauft so gut wie niemand. Aber im Netz sind die noch wirklich zu erschwinglichen Preisen zu bekommen. Ein Nachteil ist, das man die "Guten" von minderwertigen Lampen (=Farbwiedergabe und Lebensdauer) nicht gut selektieren kann. Markenhersteller sind arg selten.

» Die physikalischen Vorgänge in den Lampen sollten einen allerdings
» veranlassen, einen soliden Explosionsschutz zu haben und auch das UV
» herauszufiltern (von der Brandgefahr abgesehen).

Die Explosionsgefahr ist vorhanden, aber minimal bei niedrigen Leistungen (bis 150 Watt). Die UV-Strahlung ist erheblich. Ich habe im Gehäuse Schutzgläser, die UV stark dämpfen und zudem aus Sicherheitsglas sind.

» Ok, hab gerade gesehen - ab 2017 sind die weg....

Ich such mich noch mal schlau.

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2015,
10:21

@ Theo.

Farbiges Licht, aber hell...

» Wenn du jetzt ca. 3000K hast, spricht doch eigentlich nichts gegen die
» kleinen Halogenbirnen mit Spiegel für 12V und 35 oder 50W. Die haben 3200K
» und sind billig überall zu haben.

Ja sicher, aber ich habe bei 50 Watt nicht genug Licht. Außerdem dürfen die Lampen nicht flackern (tun sie aber bei Netzfrequenz). Und die Hitze dieser Lampen kann sehr viel kaputt machen.

LG Sel

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

10.05.2015,
10:56

@ Sel

Farbiges Licht, aber hell...

Halogen flackern schon aus Prinzip nicht.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Theo.

10.05.2015,
12:25

@ Sel

Farbiges Licht, aber hell...

Hallo

Aaaalso, ich hatte immer so viel Licht, dass ich sogar mit Graufiltern arbeiten musste. Asserdem hat du doch bei solchen Motiven alle Zeit der Welt und kannst den Verschluss öffnen so lange du möchtest. Oder fotografierst du aus der Hand ohne Stativ?

Auch wenn die Birnen flackern sollten, was sie nicht tun, wäre das bei längeren Verschlusszeiten uninteressant.

Beschreibe doch mal den Motivaufbau, den Lichtaufbau und wie und womit du das dann fotografierst.

Theo

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2015,
17:22

@ Theo.

Farbiges Licht, aber hell...

Hallo,

am schwierigsten ist Makrofotografie, insbesondere wenn ich die Bilder stacken muß. Klar habe ich alle Zeit der Welt, doch das "Flackern" von Lichtquellen macht die Bilder unbrauchbar. Halogenlampen sind ganz schlimm, Netzfrequenz. Gehe ich mit Gleichstrom (geglättet) ran, so ist das Licht der Halogener einfach Mist (spektral gesehen). LEDs sind im Licht zu schmalbandig, was in Foto dann mit schwierig zu kompensierender Farbwiedergabe ersichtlich wird. Leider habe ich eben auch keine Ausstattung für paar tausend Euronen. Einzig und allein meine HQI-Lampen mit elektronischen Vorschaltgeräten (meine Vorschaltgeräte müßten so mit 150kHz arbeiten) erfüllen das, was ich möchte.

Ich stecke jetzt auch nicht so viel Denkarbeit da rein, noch habe ich ja optimale Bedingungen. Meine Anfrage hier war ja eher in die Zukunft gerichtet. Habe ja noch genug offene Baustellen.

Irgendwie stehe ich nun so da:
Teils ziemlich alte Ausrüstung und überholte Technik. Aber diese ist zuverlässig, ich kann sie bedienen (wichtig!) und keine notwendigen Investitionen.
Andererseits bedingen der Verlust von primären Teilen meiner Technik (Lampen) und daraus resultierende Neuanschaffungen mit Sicherheit modernere Technik (Optik, Kamera usw...). Und da bin ich finanziell überfordert.

Quadratur des Kreises...

LG Sel

Theo.

10.05.2015,
18:06

@ Sel

Farbiges Licht, aber hell...

Hallo

Ich habe da ganz andere Erfahrungen mit Halogenlicht im Makrobereich gemacht, habe allerdings auch selten gestackte Aufnahmen produziert. In jedem Blitzkopf ist als Einstellicht eine Halogenbirne, und seit es Photoshop gibt habe ich die meisten Aufnahmen mit diesem Einstellicht gemacht.

Wenn die Motive kleiner und die Ausleuchtung schwieriger wurde, habe ich dann das Novoflex mit den drei Leuchtarmen verwendet. Auch dieses Gerät hat ein 100W Kaltlicht Halogen Einstellicht, mit dem ich dann in der Regel auch die Aufnahmen gemacht habe.

Zuerst auf Kunstlicht-Fimmaterial für 3200Kelvin, dann später mit der Digitalen mit Photoshop korrigiert. Die Aufnahmen waren farblich immer einwandfrei.

Welche Verschlusszeit benutzt du, und welches Objekiv (wegen der Vergütung)?

Theo

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2015,
19:30
(editiert von Sel
am 10.05.2015 um 19:37)


@ Theo.

Farbiges Licht, aber hell...

Bitte nicht lachen, habe nur ne über 13 Jahre alte Digicam von Canon (damals 800 DM teuer). Als Proggi nehme ich Combine, passt schon. Die RAW-Dateien erst konvertieren zu TIF und dann stacken, Rest in der Bildbearbeitung. Zu Photoshop bin ich zu blöd, helfe mir mit anderen Tools. Die Cam habe ich am Mikroskop, alles angepasst mittels Adapter Selbstbau, aber stabil und gut. Für größere Objekte nehme ich meine Raynox-Konverter (150 oder 250) und das Stativ mit Kreuzschlitten.

Bei Mikroskopaufnahmen (max. 60fach) habe ich die Blende voll offen, Belichtung 1/10 bis 1/8 sek. Bei den Makros mittels Konverter gehe ich bei offener Blende nach 1/50 sek, je nach Objekt.

LG Sel

Bildbreite 2,5mm (Flusspat, Sachsen, Halsbrücke, Eigenfund):