eliandi

08.05.2015, 21:19 |
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? (Bauelemente) |
Komme nicht weiter, habe im Netz leider nirgendwo eine Bezeichnung einer Diode mit der Aufschrift KF 31 gefunden - siehe Bild.
Doch was kann ich da als Alternative nehmen?
 |
Hartwig
08.05.2015, 22:47
@ eliandi
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
Hallo,
den Bildern ist nicht sicher zu entnehmen, ob da nicht doch noch mehr auf den Dioden steht. Und ohne zu wissen, wo die überhaupt eingesetzt werden, kann man auch über einen möglichen Ersatz nichts sagen.
Hartwig |
Hartwig
08.05.2015, 23:06 (editiert von Hartwig am 08.05.2015 um 23:08)
@ Hartwig
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
» Hallo,
» den Bildern ist nicht sicher zu entnehmen, ob da nicht doch noch mehr auf
» den Dioden steht. Und ohne zu wissen, wo die überhaupt eingesetzt werden,
» kann man auch über einen möglichen Ersatz nichts sagen.
» Hartwig
Nachtrag:
wird wohl von Diotec sein, siehe Datenblatt, nur ein anderes Gehäuse. Also wahrscheinlich eine 3A-Schottky-Diode...
http://diotec.com/tl_files/diotec/files/pdf/datasheets/sk32.pdf |
eliandi

09.05.2015, 09:07
@ Hartwig
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
die Diode wird in einem Kontrollgerät eingesetzt bei dem die Spannung von einem Weidezaungerät (10000V) für LED's mit Hilfe von Widerständen "runtertransformiert" wird.
Außen im Bild zu sehen die grünen Widerstände zu je 5k1J.
unten nochmal ein Bild vom ganzen
 |
Hartwig
09.05.2015, 10:41
@ eliandi
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
Hallo,
zuallererst: Mein Link mit den Dioden war Unsinn - sorry, da hatte ich mich in der Bezeichnung vertan.
Ok, das Bild sagt ja schon einiges: eine Gleichrichterbrücke mit 4 Dioden, der AC-Anschluß liegt über je 5k1 zwischen Zaun und Erde (ok?).
Auf der DC-Seite sehe ich einen Elko als Speicher, dann eine weitere "dicke" Diode, in Reihe dazu einige LEDs mit einem Widerstand (1K, je nach Farbwiedergabe könnten das auch 10k sein (der Elko hat 250V!).
Welche Diode ist jetzt defekt? eine aus der Brücke oder die in der Mitte?
Die Dioden in der Brücke sehen nicht wie 10kV-Dioden aus. Die Dimensionierung beruht wahrscheinlich darauf, daß nur Einzelimpulse aufgenommen werden, durch die Belastung der Brücke mit dem Elko und den LEDs geht man dann wohl davon aus, dass die Spannung hinter den 5k1-Widerständen zusammenbricht. Demnach könnten das Dioden wie die 1N4007 sein. Für mich sehen die wie 1A-Dioden aus.
HAb jetzt leider keine Zeit mehr, da viel mehr zu machen.
Welche der Dioden ist denn jetzt defekt? die in der Mitte oder eine aus der Brücke? Auch wäre natürlich der Typ der nicht beschädigten Diode interessant.
Grüsse
HArtwig |
eliandi

09.05.2015, 13:47
@ Hartwig
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
» Hallo,
» zuallererst: Mein Link mit den Dioden war Unsinn - sorry, da hatte ich mich
» in der Bezeichnung vertan.
»
» Ok, das Bild sagt ja schon einiges: eine Gleichrichterbrücke mit 4 Dioden,
» der AC-Anschluß liegt über je 5k1 zwischen Zaun und Erde (ok?).
» Auf der DC-Seite sehe ich einen Elko als Speicher, dann eine weitere
» "dicke" Diode, in Reihe dazu einige LEDs mit einem Widerstand (1K, je nach
» Farbwiedergabe könnten das auch 10k sein (der Elko hat 250V!).
» Welche Diode ist jetzt defekt? eine aus der Brücke oder die in der Mitte?
»
» Die Dioden in der Brücke sehen nicht wie 10kV-Dioden aus. Die
» Dimensionierung beruht wahrscheinlich darauf, daß nur Einzelimpulse
» aufgenommen werden, durch die Belastung der Brücke mit dem Elko und den
» LEDs geht man dann wohl davon aus, dass die Spannung hinter den
» 5k1-Widerständen zusammenbricht. Demnach könnten das Dioden wie die 1N4007
» sein. Für mich sehen die wie 1A-Dioden aus.
»
» HAb jetzt leider keine Zeit mehr, da viel mehr zu machen.
» Welche der Dioden ist denn jetzt defekt? die in der Mitte oder eine aus der
» Brücke? Auch wäre natürlich der Typ der nicht beschädigten Diode
» interessant.
» Grüsse
» HArtwig
Ganz richtig, die außen sind die 1n4007 (auf Funktion überprüft - sind alle 4 ok) und die dicke in der Mitte ist wohl defekt. Der kleine Widerstand ist ein 1k und der ElKo ein 1uF 250V. Auch die Anschlüsse über die beiden 5k1 Widerstände hast du richtig zugeordnet.
Mir geht es um die dicke Diode (Mitte) mit der Bezechnung KF31 ob ich da eine ähnliche finden kann? |
ElektroNick
09.05.2015, 14:56
@ eliandi
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
» Mir geht es um die dicke Diode (Mitte) mit der Bezechnung KF31 ob ich da
» eine ähnliche finden kann?
Wenn du keinen direkten Ersatztyp für deine Diode findest, dann nimm eben eine Überdimensionierte ! zB. eine 1N5408, die kann 1000V ab und 3A - steckt wohl im gleichen Gehäuse wie deine KF31 (DO201). Sollte also in jeder Hinsicht deine Anforderungen erfüllen/übertreffen. Überdimensionieren schadet ja nicht. 
lg, Nick |
xy

09.05.2015, 15:23
@ ElektroNick
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
»
» Wenn du keinen direkten Ersatztyp für deine Diode findest, dann nimm eben
» eine Überdimensionierte ! zB. eine 1N5408, die kann 1000V ab und 3A -
» steckt wohl im gleichen Gehäuse wie deine KF31 (DO201).
Und wenns gar keine einfache Diode ist? Schau mal auf den Elko. |
Hartwig
09.05.2015, 16:03 (editiert von Hartwig am 09.05.2015 um 16:52)
@ xy
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative/Nachtrag |
genau das sind auch meine Bedenken. 4 LEDs in Reihe mit einem 1k-Widerstand, und das über diese dubiose Diode an einem Elko mit 250V? Das könnte ja evtl auch sowas wie eine Z-Diode sein.
Grüsse
Hartwig
Nachtrag:
Nach VDE gelten folgende Grenzwerte für Weidezäune:
Spannung: 2 000 bis 5 000 Volt (maximal 10 000 Volt)
Stromstärke: 100 bis 300 mA (maximal bis 1 000 mA)
Impuls: 0,02 bis 0,1 sec
Pause: 0,75 bis 1,25 sec
Impulsenergie: mindestens 0,5 Joule bis maximal 5 Joule
wenn ich da jetzt mal etwas rechne, dann fließen (10kV angenommen) etwa 1A (R=2x 5k1). Betrachte ich jetzt den Kondensator mit 1µF, dann wäre der innerhalb 1ms auf 1KV aufgeladen (Strom als konstant angenommen mit 10kV an 10k). OK, kaum ein Zaun wird mit 10kV betrieben, aber 5kV sind realistischer. Ich sehe hier eigentlich den Kondensator sehr knapp dimensioniert. Wenn der hin ist, dann macht er entweder einen Kurzen oder aber ein viel zu hoher Strom fliesst durch die dicke Diode und die LEDs- eigentlich kann nicht nur die Diode defekt sein. Ich gehe mal davon aus, das der Innenwiderstand des Generators da noch eine Rolle spielt, dann dürfte das alles realistischer werden. An den LEDs plus Vorwiderstand dürften nicht viel mehr wie 20-30V abfallen (für max. 20mA durch 4LEDs). Da hätte die Diode einiges zu schlucken.
Aber die Diode liegt in Flußrichtung, das ergibt also auch wenig Sinn - hm, zudem liegt die Diode in Reihe mit 1k und den LEDs, dasollten im Normalfall max. 20mA fließen, also ist die Diode wohl nicht wegen eines dicken Stromes dort...
Grüsse
Hartwig |
ElektroNick
09.05.2015, 18:23
@ xy
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
» »
» » Wenn du keinen direkten Ersatztyp für deine Diode findest, dann nimm
» eben
» » eine Überdimensionierte ! zB. eine 1N5408, die kann 1000V ab und 3A -
» » steckt wohl im gleichen Gehäuse wie deine KF31 (DO201).
»
» Und wenns gar keine einfache Diode ist? Schau mal auf den Elko.
Was solls den sonst sein?
Für ne Zdiode liegt sie falsch rum ...
lg, Nick |
soso
09.05.2015, 21:05
@ ElektroNick
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
» » »
» » » Wenn du keinen direkten Ersatztyp für deine Diode findest, dann nimm
» » eben
» » » eine Überdimensionierte ! zB. eine 1N5408, die kann 1000V ab und 3A -
» » » steckt wohl im gleichen Gehäuse wie deine KF31 (DO201).
» »
» » Und wenns gar keine einfache Diode ist? Schau mal auf den Elko.
»
»
» Was solls den sonst sein?
»
CRD, CLD, Constant-Current-Diode ??
» Für ne Zdiode liegt sie falsch rum ...
» |
Hartwig
09.05.2015, 21:31
@ soso
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
ich habe noch nie eine CCD in der Größe gesehen. Grundsätzlich würde das in diesem Fall aber Sinn machen, das würde aber auch erklären, dass man diesen Typen nirgendwo findet.... |
soso
09.05.2015, 22:22
@ Hartwig
|
Diodenbezeichnung KF 31 Alternative? |
» ich habe noch nie eine CCD in der Größe gesehen. Grundsätzlich würde das in
» diesem Fall aber Sinn machen, das würde aber auch erklären, dass man diesen
» Typen nirgendwo findet....
Ich hab noch nie eine CCD in der Hand gehabt.
...aber Icks Üpsilon wird uns sicherlich aufklären.
...sonst machts halt ein Anderer. |