Lietuva

07.05.2015, 13:19 |
Mini-Verstärker Selbstbau (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte über den Kopfhörerausgang meines Notebooks (er hat leider keinen Lautsprecher) einen kleinen Miniverstärker (max. 15-20W) ansteuern. Mir genügt allerdings ein Monosystem, da hier nur Sprache wiedergegeben werden soll.
Gibt es hier fertige Module, denn mit Bausätzen kann ich nichts anfangen. Außerdem sollte der Verstärker mit einer 9V-Block-Batterie als Stromversorgung auskommen, da mir an der Betriebsstelle kein Strom zur Verfügung steht.
Weiß jemand eine billige (UND EINFACHE) Lösung? Denn ich bin erstens kein Profi und auf dem Gebiet der Elektronik oder Elektrotechnik nicht sonderlich bewandt.
Vielen Dank im voraus. |
olit

Berlin, 07.05.2015, 13:28
@ Lietuva
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» Hallo,
» ich möchte über den Kopfhörerausgang meines Notebooks (er hat leider keinen
» Miniverstärker (max. 15-20W) ansteuern.
» Außerdem sollte der Verstärker mit einer 9V-Block-Batterie als
» Stromversorgung auskommen, da mir an der Betriebsstelle kein Strom zur
» Verfügung steht.
9V-Block-Batterie und 15W?  |
Hartwig
07.05.2015, 13:38
@ Lietuva
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
Hallo,
eine Alkali-Blockbatterie hat eine Kapazität von etwa 500mAh - d. h. Du kannst z. B. eine Stunde lang 500mA entnehmen. Selbst das ist aber wohl nur in der Theorie möglich, da immer eine Restladung in der Batterie bleibt.
9V x 0,5A = 4,5W >> Die 15-20W bleiben daher Utopie. Mit einem Verstärker in Brückenschaltung kommst Du auf ein Ausgangsignal von etwa 5V eff. Bei einem 5 Ohm Lautsprecher kannst Du also bei der Spannung gerade mal 5W abgeben.
Es gibt so kleine Kugellautsprecher/Verstärker mit Li-Ionen Akku, die recht vernünftig sind, auch in der Laufzeit - google nach x-mini! Aber weit weg von 15-20W. Trotzdem ok für die Grösse und weit besser als jeder eingebaute Lautsprecher.
Grüsse
Hartwig |
A.
07.05.2015, 13:41
@ Lietuva
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» Hallo,
» ich möchte über den Kopfhörerausgang meines Notebooks (er hat leider keinen
» Lautsprecher) einen kleinen Miniverstärker (max. 15-20W) ansteuern. Mir
» genügt allerdings ein Monosystem, da hier nur Sprache wiedergegeben werden
» soll.
» Gibt es hier fertige Module, denn mit Bausätzen kann ich nichts anfangen.
» Außerdem sollte der Verstärker mit einer 9V-Block-Batterie als
» Stromversorgung auskommen, da mir an der Betriebsstelle kein Strom zur
» Verfügung steht.
» Weiß jemand eine billige (UND EINFACHE) Lösung? Denn ich bin erstens kein
» Profi und auf dem Gebiet der Elektronik oder Elektrotechnik nicht
» sonderlich bewandt.
» Vielen Dank im voraus.
Schraub erstmal deine Ansprüche ein wenig herunter damit du zu realistischen Werten kommst. 20 Watt aus einer 9V-Batterie geht schon mal gar nicht. Geh' mal davon aus, der Verstärker würde verlustfrei arbeiten, dann müsste die Batterie einen Strom liefern der etwas höher wie 3 Ampere liegt. Und das willst du aus einer kleinen 9V-Batterie nuckeln? Außerdem sind 9 Volt zu wenig um an einem 4 oder gar 8 Ohm Lautsprecher 20 Watt zu verbraten. Eine 9 Volt Batterie kannst du mit max. 50 oder vielleicht auch kurzzeitig 100mA belasten. Aber wie gesagt nur kurzzeitig. Dann kommt noch hinzu, 15...20 Watt sind schon kein "Mini-Verstärker" mehr. Weiterhin hast du von "Selbstbau" geschrieben. Warum kommt dann kein Bausatz infrage? Fertig kaufen ist kein Selbstbau mehr.
Also alles ziemlich unausgegoren was du möchtest. Deshalb kann dir auch zunächst mal keiner eine Antwort geben, die dir auch genehm ist. - Somit wird dieser Hilfe-Antrag zwecks neuerlicher Überarbeitung an den Einreicher zurückgewiesen. 
Gruß Andi
Jetzt will ich erstmal gucken was olit geschrieben hat. Hab nämlich grad gesehen, dass er auch schon geantwortet hat.  |
Elko_Scotty

07.05.2015, 13:42
@ olit
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
Es muss auch welche geben die wenig Ahnung haben.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
A.
07.05.2015, 13:44
@ olit
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» » Hallo,
» » ich möchte über den Kopfhörerausgang meines Notebooks (er hat leider
» keinen
» » Miniverstärker (max. 15-20W) ansteuern.
» » Außerdem sollte der Verstärker mit einer 9V-Block-Batterie als
» » Stromversorgung auskommen, da mir an der Betriebsstelle kein Strom zur
» » Verfügung steht.
»
» 9V-Block-Batterie und 15W? 
Siehste woll..., sag ich ja....!  |
Hartwig
07.05.2015, 13:47
@ olit
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» » Hallo,
» » ich möchte über den Kopfhörerausgang meines Notebooks (er hat leider
» keinen
» » Miniverstärker (max. 15-20W) ansteuern.
» » Außerdem sollte der Verstärker mit einer 9V-Block-Batterie als
» » Stromversorgung auskommen, da mir an der Betriebsstelle kein Strom zur
» » Verfügung steht.
»
» 9V-Block-Batterie und 15W? 
für 3 Minuten könnte man das hinbekommen
(3 Minuten, weil wir ja auch noch den Step-up Wandler brauchen so an die 30V wären schon gut!)
Hartwig |
A.
07.05.2015, 13:54 (editiert von A. am 07.05.2015 um 16:34)
@ Hartwig
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» » » Hallo,
» » » ich möchte über den Kopfhörerausgang meines Notebooks (er hat leider
» » keinen
» » » Miniverstärker (max. 15-20W) ansteuern.
» » » Außerdem sollte der Verstärker mit einer 9V-Block-Batterie als
» » » Stromversorgung auskommen, da mir an der Betriebsstelle kein Strom zur
» » » Verfügung steht.
» »
» » 9V-Block-Batterie und 15W? 
»
» für 3 Minuten könnte man das hinbekommen
» (3 Minuten, weil wir ja auch noch den Step-up Wandler brauchen so an die
» 30V wären schon gut!)
» Hartwig
Mir ist grad eingefallen, das es doch diese fetten 9V-Batterien gibt, die so groß sind/waren wie zwei aufeinandergelegt 4,5V Flach-Batterien. Gibt's die eigentlich noch? So eine könnte vielleicht reichen um genug Dampf fürs Abspielen von zwei bis drei mp3-Dateien zu liefern. 
Andi
Diese hier meinte ich
 |
Altgeselle

07.05.2015, 14:40
@ Lietuva
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» Hallo,
» ich möchte über den Kopfhörerausgang meines Notebooks (er hat leider keinen
» Lautsprecher) einen kleinen Miniverstärker (max. 15-20W) ansteuern. Mir
» genügt allerdings ein Monosystem, da hier nur Sprache wiedergegeben werden
» soll.
» Gibt es hier fertige Module, denn mit Bausätzen kann ich nichts anfangen.
» Außerdem sollte der Verstärker mit einer 9V-Block-Batterie als
» Stromversorgung auskommen, da mir an der Betriebsstelle kein Strom zur
» Verfügung steht.
» Weiß jemand eine billige (UND EINFACHE) Lösung? Denn ich bin erstens kein
» Profi und auf dem Gebiet der Elektronik oder Elektrotechnik nicht
» sonderlich bewandt.
» Vielen Dank im voraus.
Hallo,
warum Kopfhörerbuchse?
USB Brüllwürfel nehmen: https://www.google.de/#q=br%C3%BCllw%C3%BCrfel+usb
Grüße
Altgeselle |
olit

Berlin, 07.05.2015, 15:15 (editiert von olit am 07.05.2015 um 15:26)
@ Altgeselle
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» Hallo,
» warum Kopfhörerbuchse?
» USB Brüllwürfel nehmen: https://www.google.de/#q=br%C3%BCllw%C3%BCrfel+usb
» Grüße
» Altgeselle
Da gibt es verschiedene und die nachgebauten haben einen miserablen Klang.
Die von Technaxx sind unglaublich gut!
Der hat zum Beispiel auch einen Kopfhörerstecker Und 3W.
http://www.conrad.de/ce/de/product/352205/Technaxx-MusicMan-Mini-Soundstation-Mobiler-Mini-Lautsprecher-microSD-Kartenslot-Audio-Eingang-Gruen/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1 |
Sel

Radebeul, 07.05.2015, 17:12 (editiert von Sel am 07.05.2015 um 17:19)
@ olit
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
Sehe ich auch so. Nen Brüllwürfel und gut. Ob nun USB oder per Funk etc. sei dem Geldbeutel überlassen. Hervorragende Qualität ist beim Notebook eh nicht zu erwarten und für reine Sprache sowieso nicht. Außerdem, wenn ein Minivertärker sein soll, da wird er kaum eine hochwertige Box anschließen.
Wegen der Leistung. Mit 15 Watt kann man bereits ein kleinen Saal beschallen, in einem Zimmer etc. fliegen bei der Leistung die Ohren weg.
Ebay-Artikel z.B. 281297112665 (fertig, 2x20W) oder 381152150562 (Platine, supermini, theoretisch 2-3W) und und und...
LG Sel |
Sel

Radebeul, 07.05.2015, 17:26
@ A.
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» Diese hier meinte ich
»
» 
Klar *andiestirnklatsch* !!!
Diese Batterie ist ja vor 2 Monaten auf irgendeiner Messe vorgestellt worden (*grübel*...). Braucht kein Ladegerät, weils in die Batterie integriert ist, einfach die Batterie in max. 15cm Entfernung neben eine Steckdose für 2 Stunden stellen - fertig. Schneller gehts im Backofen bei 180°C, da dauert das Laden nur knapp 5 Minuten. Die Batterie zischt dann laut, wenn sie voll geladen ist. Überladung wird allerdings mit dunklem Qualm quittiert.
LG Sel |
A.
07.05.2015, 18:07
@ Sel
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» » Diese hier meinte ich
» »
» » 
»
» Klar *andiestirnklatsch* !!!
» Diese Batterie ist ja vor 2 Monaten auf irgendeiner Messe vorgestellt
» worden (*grübel*...). Braucht kein Ladegerät, weils in die Batterie
» integriert ist, einfach die Batterie in max. 15cm Entfernung neben eine
» Steckdose für 2 Stunden stellen - fertig. Schneller gehts im Backofen bei
» 180°C, da dauert das Laden nur knapp 5 Minuten. Die Batterie zischt dann
» laut, wenn sie voll geladen ist. Überladung wird allerdings mit dunklem
» Qualm quittiert.
»
» LG Sel
Äähh, wie jetzt? Diese Batterie gibt es wirklich. Da habe ich sie gefunden:
http://www.akkushop.de/de/varta-v439-blockbatterie-pp9-iec-6f100-no-439/
Gruß Andi |
Lietuva

07.05.2015, 18:13
@ Lietuva
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
Vielen Dank für die konstruktiven und hilfreichen Tipps.
Das Thema hat sich erledigt.
MfG |
bigdie
07.05.2015, 19:08
@ Lietuva
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» Vielen Dank für die konstruktiven und hilfreichen Tipps.
» Das Thema hat sich erledigt.
» MfG
Hier gibt es z.B. etwas
http://www.elv.de/25-w-mono-digitalverstaerker-da25-komplettbausatz.html
Die 9V Baterie würde ich aber eher vergessen, besser ein kleiner 12V Bleigel Akku samt dem Verstärkermodul in eine Box gebaut. |
soso
07.05.2015, 22:40
@ A.
|
Mini-Verstärker Selbstbau |
» » » Diese hier meinte ich
» » »
» » » 
» »
» » Klar *andiestirnklatsch* !!!
» » Diese Batterie ist ja vor 2 Monaten auf irgendeiner Messe vorgestellt
» » worden (*grübel*...). Braucht kein Ladegerät, weils in die Batterie
» » integriert ist, einfach die Batterie in max. 15cm Entfernung neben eine
» » Steckdose für 2 Stunden stellen - fertig. Schneller gehts im Backofen
» bei
» » 180°C, da dauert das Laden nur knapp 5 Minuten. Die Batterie zischt dann
» » laut, wenn sie voll geladen ist. Überladung wird allerdings mit dunklem
» » Qualm quittiert.
» »
» » LG Sel
»
» Äähh, wie jetzt? Diese Batterie gibt es wirklich. Da habe ich sie
» gefunden:
»
» http://www.akkushop.de/de/varta-v439-blockbatterie-pp9-iec-6f100-no-439/
»
» Gruß Andi
Gibt sogar 9 V / 150 Ah Batterien für Weidezäune
 |