Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Markus2222

06.05.2015,
18:02
 

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung (Elektronik)

Hallo,

ist diese Ansteuerung für ein 24V Relais so in Ordnung, und wieso ging die 5W Zdiode 1N5350B kaputt?

(Die 45V kommen von einer Kondensatorenbank, die langsam beim Einschalten aufgeladen werden sollen. das Relais schaltet erst einen Widerstand in Reihe und dann direkt Verbindung.)

Mit dem 220 Ohm Widerstand der Diode und der Relaisspule von 420 Ohm fließen etwa 70mA .

Fallen dann am Widerstand 15V an der Diode 13V und am Relais 29 Volt ab?

Gruß






Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
06.05.2015,
18:18

@ Markus2222

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» Hallo,
»
» ist diese Ansteuerung für ein 24V Relais so in Ordnung, und wieso ging die
» 5W Zdiode 1N5350B kaputt?
»
» (Die 45V kommen von einer Kondensatorenbank, die langsam beim Einschalten
» aufgeladen werden sollen. das Relais schaltet erst einen Widerstand in
» Reihe und dann direkt Verbindung.)
»
» Mit dem 220 Ohm Widerstand der Diode und der Relaisspule von 420 Ohm
» fließen etwa 70mA .
»
» Fallen dann am Widerstand 15V an der Diode 13V und am Relais 29 Volt ab?
»
» Gruß
»
»
»
Freilaufdiode vergessen?

Markus2222

06.05.2015,
18:29

@ Jüwü

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» » Hallo,
» »
» » ist diese Ansteuerung für ein 24V Relais so in Ordnung, und wieso ging
» die
» » 5W Zdiode 1N5350B kaputt?
» »
» » (Die 45V kommen von einer Kondensatorenbank, die langsam beim
» Einschalten
» » aufgeladen werden sollen. das Relais schaltet erst einen Widerstand in
» » Reihe und dann direkt Verbindung.)
» »
» » Mit dem 220 Ohm Widerstand der Diode und der Relaisspule von 420 Ohm
» » fließen etwa 70mA .
» »
» » Fallen dann am Widerstand 15V an der Diode 13V und am Relais 29 Volt ab?
»
» »
» » Gruß
» »
» »
» »
» Freilaufdiode vergessen?

Nötig bei dieser Schaltung?

Offroad GTI(R)

06.05.2015,
19:30
(editiert von Offroad GTI
am 06.05.2015 um 19:36)


@ Markus2222

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» Nötig bei dieser Schaltung?
Grundsätzlich. Selbst kleine Relais generieren >100V beim Ausschalten.

Hast du die 70mA eigentlich gemessen?
Wenn die Relaisspule einen Widerstand von 420Ohm hat, ergibt sich ein Nennstrom von etwa 58mA.
Wie kommst du auf den 220Ohm Widerstand?
Weshalb noch die Z-Diode, wenn du schon einen Widerstand hast?

Edit: Bei 42V Betriebsspannung wäre dann ein 330Ohm (310Ohm errechnet) oder eine 18V Z-Diode (ohne weiteren Widerstand, du hast ja schon die Relaisspule) nötig.

Markus2222

06.05.2015,
20:25

@ Offroad GTI

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» » Nötig bei dieser Schaltung?
» Grundsätzlich. Selbst kleine Relais generieren >100V beim Ausschalten.

Wenn ich diese über die Relaisspule mache , schutz die die Zdiode auch nicht.
»
» Hast du die 70mA eigentlich gemessen?

Nein

» Wenn die Relaisspule einen Widerstand von 420Ohm hat, ergibt sich ein
» Nennstrom von etwa 58mA.
???

» Wie kommst du auf den 220Ohm Widerstand?

Der war schon so verbaut. Keine Ahnung

» Weshalb noch die Z-Diode, wenn du schon einen Widerstand hast?

Das Relais zieht auch schon bei 12V an. Damit es eine Verzögerung gibt ( vermute ich)
»
» Edit: Bei 42V Betriebsspannung wäre dann ein 330Ohm (310Ohm errechnet) oder
» eine 18V Z-Diode (ohne weiteren Widerstand, du hast ja schon die
» Relaisspule) nötig.

Offroad GTI(R)

06.05.2015,
21:28
(editiert von Offroad GTI
am 06.05.2015 um 21:37)


@ Markus2222

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» » » Nötig bei dieser Schaltung?
» » Grundsätzlich. Selbst kleine Relais generieren >100V beim Ausschalten.
»
» Wenn ich diese über die Relaisspule mache , schutz die die Zdiode auch
» nicht.
Sicherlich schützt sie, weil sie die Induktionsspannung kurzschließt.

» »
» » Hast du die 70mA eigentlich gemessen?
»
» Nein
Also geraten?

» » Wenn die Relaisspule einen Widerstand von 420Ohm hat, ergibt sich ein
» » Nennstrom von etwa 58mA.
» ???
I=U/R=24V/420Ohm=57,14mA

»
» » Wie kommst du auf den 220Ohm Widerstand?
»
» Der war schon so verbaut. Keine Ahnung
Auch nicht schlecht...
Wer hat sich die Schaltung denn ausgedacht?
Überschlägig berechnet ergibt sich ein Strom von I=(45V-13V)/640OOhm=50mA
und damit fällt am Relais eine Spannung von etwa U=IR=50mA*420Ohm=21V ab.
Die Schaltung wird also funkionieren, ist nur etwas seltsam ausgelegt, mit dem zusätzlichen Widerstand und/oder der zusätzlichen Z-Diode...
» » Weshalb noch die Z-Diode, wenn du schon einen Widerstand hast?
»
» Das Relais zieht auch schon bei 12V an. Damit es eine Verzögerung gibt (
» vermute ich)
Dass Relais auch unterhalb ihrer Nennspannung anziehen ist normal. Nur sind sie dann recht träge. Eine gewollte Verzögerung ist es sicherlich nicht.

P.S.:
» Fallen dann am Widerstand 15V an der Diode 13V und am Relais 29 Volt ab?
Hast du mal die Summer dieser Spannungen berechnet?
Stichwort Maschensatz ;-)

Hartwig(R)

07.05.2015,
13:22

@ Jüwü

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

Hallo,

» »
» Freilaufdiode vergessen?

Relais-Spule, Z-Diode und R liegen ja wohl fest an der Kondensatorbank. Da wäre die Notwendigkeit einer Freilaufdiode aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar. Und schließlich sind ja TVS-Dioden nahe Verwandte der Z-Dioden, auch mit Z-Dioden kann man Überspannungen (mit einigen Einschränkungen) begegnen.Die Freilaufdiode wäre nur bei hochohmigen Unterbrechungen des Stromkreises erforderlich - aber die seh ich hier nicht!
Grüsse
Hartwig

Markus2222

07.05.2015,
20:50

@ Hartwig

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» Hallo,
»
» » »
» » Freilaufdiode vergessen?
»
» Relais-Spule, Z-Diode und R liegen ja wohl fest an der Kondensatorbank. Da
» wäre die Notwendigkeit einer Freilaufdiode aus meiner Sicht nicht
» nachvollziehbar. Und schließlich sind ja TVS-Dioden nahe Verwandte der
» Z-Dioden, auch mit Z-Dioden kann man Überspannungen (mit einigen
» Einschränkungen) begegnen.Die Freilaufdiode wäre nur bei hochohmigen
» Unterbrechungen des Stromkreises erforderlich - aber die seh ich hier
» nicht!
» Grüsse
» Hartwig


Wie ist es besser mit Widerstand, Zdiode und Relais oder nur 18-20V Zdiode und Relais 24V ?

Hartwig(R)

08.05.2015,
00:12
(editiert von Hartwig
am 08.05.2015 um 00:14)


@ Markus2222

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

das kannst nur Du entscheiden.
Wie schon angesprochen, löse Dein Problem rechnerisch oder grafisch. Durch die Z-Diode fließt in der Schaltung so lange kein Strom, bis die Z-Spannung erreicht ist. ab dann steigt der Strom proportional zur Eingangsspannung an. So gesehen bewirkt die Z-Diode in der Tat eine geringe Zeitverzögerung, da ja die Ansprechspannung des Relais später erreicht wird.
Wobei ich allerdings meine Bedenken hätte, ein Relais mit so einem "Schleich" zu schalten, zumal die Schaltpunkte auch nicht sehr genau definiert sind. Entweder die Schaltpunkte über Komparatoren festlegen und das Relais richtig ansteuern, da wären z. B. auch die Komparatoren des NE555 zu verwenden, und der könnte auch das Relais treiben. Nur braucht es da noch einen Spannungsteiler, der 555 mag maximal 15V.(Aber ich mal jetzt nicht auch noch die Schaltung auf).
Grüsse
Hartwig

Offroad GTI(R)

09.05.2015,
23:08
(editiert von Offroad GTI
am 09.05.2015 um 23:19)


@ Hartwig

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» Wobei ich allerdings meine Bedenken hätte, ein Relais mit so einem
» "Schleich" zu schalten,
"Schleich" ist relativ. Eine Einschaltverzögerung von 280µs und die etwas geringere Flankensteilheit (beispielhaft für dieses Relais) dürften kaum ins Gewicht fallen.


» zumal die Schaltpunkte auch nicht sehr genau
» definiert sind.
Macht ja nix, da die Aufgabenstellung auch unzureichend definiert ist :-D

Hartwig(R)

10.05.2015,
11:12
(editiert von Hartwig
am 10.05.2015 um 11:13)


@ Offroad GTI

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

Hallo,
ich weiss ja nicht, wass Du da genau gemessen hast. Das Eingangssignal kommt einem Rechteck nahe. Der Fragesteller schaltet das Relais aber mit dem dU einer Kondensatorbank, deren Ladestrom durch das Relais über einen geschalteten Widerstand beeinflußt wird. Daher gehe ich von einer Spannungsänderung im Bereich V/s aus - das meinte ich mit "Schleich". Bei dieser langsamen Änderung führt die Z-Diode natürlich zu einer größeren Verzögerung. (erst nachdem die Kondensatorbank die Z-Spannung erreicht hat, beginnt Strom durch das Relais zu fliessen).
Und ich weiss nicht, ob man jedes Relais mit einem sehr niedrigem dU/dt ansteuern kann. Gerade durch die Z-Diode verschiebt sich der Schaltpunkt in den oberen Teil der Ladekurve der Kondensatorbank, dort ist das dU/dt noch geringer... Es geht mir hier um das mechanisch Kontaktverhalten.

Grüsse
Hartwig

Offroad GTI(R)

10.05.2015,
15:54

@ Hartwig

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

» Hallo,
» ich weiss ja nicht, wass Du da genau gemessen hast. Das Eingangssignal
» kommt einem Rechteck nahe.
Genau.

» Der Fragesteller schaltet das Relais aber mit
» dem dU einer Kondensatorbank,
Die ja auch aufgeladen sein muss.

Meine Annahme in zusammenhang mit KondensatorBANK war, dass sie eine große Kapazität hat, und somit als idealisierte Spannungsquelle dient...

Wie auch immer, solange keine klaren Infos vorliegen, ist das nur ein stochern im Nebel.

Belassen wir es besser dabei.

Hartwig(R)

10.05.2015,
19:50

@ Offroad GTI

Einschaltstrombegrenzung Ansteuerung

Hallo,
Zitat aus dem Ursprungsposting:

» (Die 45V kommen von einer Kondensatorenbank, die langsam beim Einschalten aufgeladen werden sollen. das Relais schaltet erst einen Widerstand in Reihe und dann direkt Verbindung.)

die 45V sind demnach die Endspannung. Sonst wäre ja der ganze Zauber mit der Frage ob Vorwiderstand oder Diode eigentlich ohnehin sinnlos.

Hartwig