ChrisSo1986
06.05.2015, 17:04 |
Schaltungsschutz vor negativen Reflexionen (Elektronik) |
Hallo,
ich habe ein Problem meine Schaltung vor Reflexionen zu schützen. Ich erzeuge mir einen Rechteckimpuls den ich über eine Transistorschaltung verstärke und auf eine Leitung gebe. Ich möchte möglich Reflexionen die am Leitungende enstehen messen. Mein Problem ist nun wenn ich einen Impuls sende und während des Sendeimpulses schon reflexionen auftreten könnten diese den Ausgang des uC beschädigen. Deshlab möchte ich die Schaltung schützen das Problem ist, dass positive sowie negative Reflexionen auftreten können und da bin ich etwas überfragt wie ich das Problem lösen kann.
Hat jemand von euch eine Idee oder einen Vorschlag, probiere schon etliche Sachen mit LTSpice aus aber nichts führt zum Erfolg. |
geralds

Wien, AT, 06.05.2015, 17:18
@ ChrisSo1986
|
(Leitungs)anpassung |
....
---
http://de.wikipedia.org/wiki/Anpassung_(Elektrotechnik)
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsanpassung
http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel#Leitungsanpassung_und_Reflexionen
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
ChrisSo1986
06.05.2015, 17:32
@ geralds
|
(Leitungs)anpassung |
Mit den Links kann ich leider nichts anfangen, ich kann keine Anpassung an das Kabel machen weil ich das Kabelende durch die Reflexionen bestimmen möchte, wie im Text erwähnt. |
Jüwü

Würzburg, 06.05.2015, 17:38
@ ChrisSo1986
|
(Leitungs)anpassung |
» Mit den Links kann ich leider nichts anfangen, ich kann keine Anpassung an
» das Kabel machen weil ich das Kabelende durch die Reflexionen bestimmen
» möchte, wie im Text erwähnt.
Ohne Anpassung kann man doch gar keine Reflexion messen - oder? |
geralds

Wien, AT, 06.05.2015, 18:11 (editiert von geralds am 06.05.2015 um 18:27)
@ ChrisSo1986
|
(Leitungs)anpassung - TDR |
» Mit den Links kann ich leider nichts anfangen, ich kann keine Anpassung an
» das Kabel machen weil ich das Kabelende durch die Reflexionen bestimmen
» möchte, wie im Text erwähnt.
---
Dann siehe dir bitte an, wie das TDR(TimeDomainReflectometer) aufgebaut ist.
https://www.darc.de/uploads/media/tdr.pdf
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Eberhard

06.05.2015, 18:16
@ Jüwü
|
(Leitungs)anpassung |
» Ohne Anpassung kann man doch gar keine Reflexion messen - oder?
Mit richtiger Anpassung am Leitungsende gibt es KEINE Reflexion. Somit ist keine Längenmessung möglich (das eigentliche Vorhaben).
Nur wenn das Kabel zwischendrin unterbrochen oder kurzgeschlossen ist (und somit an dieser Stelle nicht angepasst), kann der Abstand zur Unterbrechung bzw. zum Kurzschluss gemessen werden.
Wenn es darum geht, die Länge des ganzen Kabels zu messen, kann man es am anderen Ende also offenlassen oder kurzschließen. Es soll dann am anderen Ende auch kein "normaler" Empfänger angeschlossen sein, da dieser normalerweise angepasst ist. Dann hilft nur das Kurzschließen des anderen Endes (was dem Empfänger nichts ausmachen sollte). |
geralds

Wien, AT, 06.05.2015, 18:27
@ Eberhard
|
(Leitungs)anpassung |
» » Ohne Anpassung kann man doch gar keine Reflexion messen - oder?
»
» Mit richtiger Anpassung am Leitungsende gibt es KEINE Reflexion. Somit ist
» keine Längenmessung möglich (das eigentliche Vorhaben).
» Nur wenn das Kabel zwischendrin unterbrochen oder kurzgeschlossen ist (und
» somit an dieser Stelle nicht angepasst), kann der Abstand zur Unterbrechung
» bzw. zum Kurzschluss gemessen werden.
»
» Wenn es darum geht, die Länge des ganzen Kabels zu messen, kann man es am
» anderen Ende also offenlassen oder kurzschließen. Es soll dann am anderen
» Ende auch kein "normaler" Empfänger angeschlossen sein, da dieser
» normalerweise angepasst ist. Dann hilft nur das Kurzschließen des anderen
» Endes (was dem Empfänger nichts ausmachen sollte).
---
Richtig. Aber Achtung bitte - der Eingang/Ausgang der Messstelle braucht die Leitungsnachbildung/ Torschaltung.
https://www.hft.tu-berlin.de/uploads/media/TDR-Messung.pdf
https://www.darc.de/uploads/media/tdr.pdf -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Eberhard

06.05.2015, 18:28
@ ChrisSo1986
|
Schaltungsschutz vor negativen Reflexionen |
» Hallo,
»
» ich habe ein Problem meine Schaltung vor Reflexionen zu schützen. Ich
» erzeuge mir einen Rechteckimpuls den ich über eine Transistorschaltung
» verstärke und auf eine Leitung gebe. Ich möchte möglich Reflexionen die am
» Leitungende enstehen messen. Mein Problem ist nun wenn ich einen Impuls
» sende und während des Sendeimpulses schon reflexionen auftreten könnten
» diese den Ausgang des uC beschädigen. Deshlab möchte ich die Schaltung
» schützen das Problem ist, dass positive sowie negative Reflexionen
» auftreten können und da bin ich etwas überfragt wie ich das Problem lösen
» kann.
»
» Hat jemand von euch eine Idee oder einen Vorschlag, probiere schon etliche
» Sachen mit LTSpice aus aber nichts führt zum Erfolg.
So wie Du das Sendesignal per Transistorschaltung entkoppelst, solltest Du auch das Empfangssignal mit einem geeigneten Empfänger entkoppeln.
Damit kann man das Problem einfach entschärfen.
Ich würde sogar noch weiter gehen,
und das Messsignal sowohl beim Senden als auch beim Empfangen per geeignetem Übertrager vom Kabel entkoppeln, je nach Kabel sogar symmetrisch. Dann lässt sich empfangsseitig ein Bias einstellen, womit das Problem bezüglich Signalpegeln noch einfacher zu beherrschen ist.
Normalerweise wird der Empfänger auf der Messseite abgepasst, damit man keine Mehrfachreflexionen bekommt. |
Eberhard

06.05.2015, 18:32
@ geralds
|
(Leitungs)anpassung |
» Richtig. Aber Achtung bitte - der Eingang/Ausgang der Messstelle braucht
» die Leitungsnachbildung/ Torschaltung.
»
» https://www.hft.tu-berlin.de/uploads/media/TDR-Messung.pdf
»
» https://www.darc.de/uploads/media/tdr.pdf
Stimmt - habe ich weiter unten separat erwähnt. |