Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

herbert

04.05.2015,
17:38
 

PC-Netzteil ohne Motherboard betreiben (Computertechnik)

Hallo an alle,
ich wollte ein PC-Netzteil ohne Motherboard betreiben.
Zum Start habe ich die Power-On-Leitung auf Masse gelegt.
Geht, nach dem Loslassen ist das Netzteil aber wieder aus.
Habe deshalb an eine Grundlast gedacht und einen größeren Strom gezogen.
Die Grundlast ist es aber auch nicht.
Muss die Power-On-Ltg wirklich dauerhaft auf Masse liegen.
Wie sieht das dann aus beim Abschalten, wenn man für 5 sec die Taste drücken muss?

xy(R)

E-Mail

04.05.2015,
18:19

@ herbert

PC-Netzteil ohne Motherboard betreiben

» Muss die Power-On-Ltg wirklich dauerhaft auf Masse liegen.

Ja.


» Wie sieht das dann aus beim Abschalten, wenn man für 5 sec die Taste
» drücken muss?

Das managed das Mainboard.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.05.2015,
18:20

@ herbert

PC-Netzteil ohne Motherboard betreiben

Hallo,

lege PowerOn dauerhaft auf Masse. Ein- und Ausschalten kannst du über den (meist) eingebauten Netzschalter.

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.05.2015,
18:24

@ herbert

PC-Netzteil ohne Motherboard betreiben

» Hallo an alle,
» ich wollte ein PC-Netzteil ohne Motherboard betreiben.
» Zum Start habe ich die Power-On-Leitung auf Masse gelegt.
» Geht, nach dem Loslassen ist das Netzteil aber wieder aus.
» Habe deshalb an eine Grundlast gedacht und einen größeren Strom gezogen.
» Die Grundlast ist es aber auch nicht.
» Muss die Power-On-Ltg wirklich dauerhaft auf Masse liegen.
» Wie sieht das dann aus beim Abschalten, wenn man für 5 sec die Taste
» drücken muss?

---
Toggle-Schalter...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.05.2015,
18:45

@ xy

PC-Netzteil (ATX) Zusatzfrage

Jaaaa....

Die ATX-Netzteile sind ja nicht grade ein Garant für Spitzenteile. Ich habe meines nun schon länger in Betrieb für höhere Ströme. Nur leider habe ich statt 12 Volt nur 11,4 Volt, dafür bei 5 Volt ungefähr 5,2 Volt. Die 3,3 Volt sind eigenartigerweise 5,7 Volt (mir egal, brauche ich eh nicht). Ansonsten ist das Teil recht stabil und bis jetzt auch zuverlässig.

Die Spannungen etwas genauer einzustellen ist vom Netzteil abhängig, und soweit mir bekannt ist gibts da genau 2,357 Mio Varianten an Schaltungen. Wo suche ich generell die "Verdächtigen" ICs, an denen ich mittels Widerständen "schrauben" kann?

LG Sel

bigdie(R)

04.05.2015,
22:28

@ Sel

PC-Netzteil (ATX) Zusatzfrage

» Jaaaa....
»
» Die ATX-Netzteile sind ja nicht grade ein Garant für Spitzenteile. Ich habe
» meines nun schon länger in Betrieb für höhere Ströme. Nur leider habe ich
» statt 12 Volt nur 11,4 Volt, dafür bei 5 Volt ungefähr 5,2 Volt. Die 3,3
» Volt sind eigenartigerweise 5,7 Volt (mir egal, brauche ich eh nicht).
» Ansonsten ist das Teil recht stabil und bis jetzt auch zuverlässig.
»
» Die Spannungen etwas genauer einzustellen ist vom Netzteil abhängig, und
» soweit mir bekannt ist gibts da genau 2,357 Mio Varianten an Schaltungen.
» Wo suche ich generell die "Verdächtigen" ICs, an denen ich mittels
» Widerständen "schrauben" kann?
»
» LG Sel
Ist heute eigentlich ziemlich überflüssig sich mit solchen Teilen herumzuärgern. Es gibt doch für kleines Geld Schaltnetzteile in allen Spannungen und Stromstärken und die brauchen keine Mindestlast wie einige PC Netzteile auf der 5V oder 3V Spannung

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.05.2015,
12:44

@ bigdie

PC-Netzteil (ATX) Zusatzfrage

» Ist heute eigentlich ziemlich überflüssig sich mit solchen Teilen
» herumzuärgern. Es gibt doch für kleines Geld Schaltnetzteile in allen
» Spannungen und Stromstärken und die brauchen keine Mindestlast wie einige
» PC Netzteile auf der 5V oder 3V Spannung

Du hast ja Recht. Jedoch lernt man nichts dabei. Das Motto "kaufe fertig und gut ist", auch wenns preiswert wird, ist nun mal völlig kontraproduktiv. Selbstbau ist sicher nicht so "sicher" wie gute gekaufte Geräte. Auch die technischen Werte sind nicht immer gleichwertig. Und letztendlich kommt Selbstbau auch teurer.

Aber Selbstbau macht mehr Spaß, man hat was "gemacht"! Ähm... Was nicht heißen soll, das man nun alles selber bauen soll.

LG Sel

bigdie(R)

05.05.2015,
12:52

@ Sel

PC-Netzteil (ATX) Zusatzfrage

» » Ist heute eigentlich ziemlich überflüssig sich mit solchen Teilen
» » herumzuärgern. Es gibt doch für kleines Geld Schaltnetzteile in allen
» » Spannungen und Stromstärken und die brauchen keine Mindestlast wie
» einige
» » PC Netzteile auf der 5V oder 3V Spannung
»
» Du hast ja Recht. Jedoch lernt man nichts dabei. Das Motto "kaufe fertig
» und gut ist", auch wenns preiswert wird, ist nun mal völlig
» kontraproduktiv. Selbstbau ist sicher nicht so "sicher" wie gute gekaufte
» Geräte. Auch die technischen Werte sind nicht immer gleichwertig. Und
» letztendlich kommt Selbstbau auch teurer.
»
» Aber Selbstbau macht mehr Spaß, man hat was "gemacht"! Ähm... Was nicht
» heißen soll, das man nun alles selber bauen soll.
»
» LG Sel
Das würde ich nicht sagen, gerade so ein Industrienetzteil, die mit Lochblechgehäuse, sind für heutige Verhältnisse sehr Servicefreundlich aufgebaut. Da ist es viel einfacher zu basteln als an einem total verbauten PC-Netzteil.

A.(R)

05.05.2015,
13:55

@ Sel

PC-Netzteil (ATX) Zusatzfrage

» » Ist heute eigentlich ziemlich überflüssig sich mit solchen Teilen
» » herumzuärgern. Es gibt doch für kleines Geld Schaltnetzteile in allen
» » Spannungen und Stromstärken und die brauchen keine Mindestlast wie
» einige
» » PC Netzteile auf der 5V oder 3V Spannung
»
» Du hast ja Recht. Jedoch lernt man nichts dabei. Das Motto "kaufe fertig
» und gut ist", auch wenns preiswert wird, ist nun mal völlig
» kontraproduktiv. Selbstbau ist sicher nicht so "sicher" wie gute gekaufte
» Geräte. Auch die technischen Werte sind nicht immer gleichwertig. Und
» letztendlich kommt Selbstbau auch teurer.
»
» Aber Selbstbau macht mehr Spaß, man hat was "gemacht"! Ähm... Was nicht
» heißen soll, das man nun alles selber bauen soll.
»
» LG Sel

Wenn ich mal die threads der letzten Zeit so angucke, wo ohnehin murksiges tagelang von div. Leuten weiter vermurkst wird, so das die perfekte Mega-Murkslösung dabei herauskommt, dann tendiere ich allerdings langsam auch zu dem Rat "kauf mal lieber fertig und gut ist".

Andi